Latein » Deutsch

idōneus <a, um> ad alqd; m. Dat; m. Relativsatz im Konjkt; selten m. Infin

1. (v. Sachen)

passend, geeignet [ locus castris ]

2. (v. Personen)

geeignet, tauglich, geschickt, fähig [ dux; testis zuverlässig; iudex kompetent ]
geeignet, geschickt zu werden

3.

für etw. empfänglich, einer Sache wert, würdig
würdig, ihn nachzuahmen

4.

straffällig

dōnec KONJ, dōnicum (altl.), dōnique (Lucr.)

1.

solange (als)

2.

solange bis, bis (endlich)

Sīdōnia <ae> f (Sīdōn)

Gegend bei Sidon

Sīdōnicus, Sīdōnius <a, um>, Sīdōnis <idis> f Adj zu Sidon

1.

sidonisch, tyrisch, phönizisch [ tellus Phönizien; hospes = Kadmos; urbs; moenia; ostrum ]

2.

karthagisch [ equus ]

3.

purpurn [ chlamys ]

Siehe auch: Sīdōn

Sīdōn <ōnis> f

älteste Stadt Phöniziens (südl. v. Beirut), Mutterstadt v. Tyros, j. Saida

Sīdōniī <ōrum> m (Sīdōn)

Einw. v. Sīdōn

Rēdonēs <num> m

gall. Volk in der Bretagne beim jetzigen Rennes

Adōneus <ī> m

→ Adonis

Siehe auch: Adōnis

Adōnis <nidis> m Dat -nidi, Akk -nidem u. -nim, Vok Adoni

nach der Mythologie durch seine außergewöhnliche Schönheit sich auszeichnender Geliebter der Venus; er wurde v. einem wilden Eber, den Mars aus Eifersucht geg. ihn sandte, auf der Jagd zerrissen, aber Venus verwandelte den Toten in die Blume Adonium; Sinnbild f. die sterbende u. wieder auflebende Natur; urspr. orientalischer Fruchtbarkeitsgott, der mit Astarte (Aphrodite, Venus) ein Paar bildete wie in Ägypten Osiris mit Isis.

idōneitās <ātis> f (idoneus) spätlat

Eignung

īdōlum, īdōlon <ī> nt (griech. Fw.)

1. Plin.

Schattenbild eines Verstorbenen, Gespenst

2. STOA

Vorstellung

3. Eccl.

Götzenbild, Götze

īdos nt undekl. (griech. Fw.) Sen.

Aussehen, Gestalt, Bild

Sīdōn <ōnis> f

älteste Stadt Phöniziens (südl. v. Beirut), Mutterstadt v. Tyros, j. Saida

idea <ae> f (griech. Fw.)

Urbild, Idee, Ideal

īdem, eadem, idem

1.

(eben)derselbe (subst. u. adj.)
ein zweites Ich
eben jener
ein u. derselbe
idem atque [o. ac, et, qui]
derselbe wie
wie ich
(m. Dat) eadem nobis iuratus
dasselbe wie wir
idem Neutr., m. Gen
dieselbe Art, derselbe Grad
dasselbe, das gleiche Recht
auf derselben Stelle

2.

zugleich, gleichfalls, auch

id-eō ADV

deswegen, daher, deshalb

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina