Latein » Deutsch

illitus

P. P. P. v. illino

Siehe auch: il-linō

il-linō <linere, lēvī, litum>

1. poet; nachkl.

aufstreichen, auf, in etw. streichen, schmieren (alqd alci rei o. alci) [ collyria oculis die Augen m. Augensalbe einreiben; alqd chartis etw. auf das Papier hinschmieren; aurum vestibus einweben in; aurum tecto; sociis ceram Wachs den Gefährten in die Ohren streichen ]

2.

m. etw. bestreichen, m. etw. überziehen [ pocula ceris; faces pice ]

illim ADV

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

illic1, illaec, illuc DEM PRON (ille u. -ce) Kom.

jener da

il-ligō <ligāre>

1.

anbinden, anknüpfen, festbinden [ aratra iuvencis die Stiere an den Pflug spannen; manūs post tergum; tigna ]

2. übtr

jmd. binden, an etw. fesseln, an sich ketten, durch etw. verpflichten [ alqm pignoribus; alqm conscientiā; alqm stupro; sociali foedere se cum Romanis ]

3. (an gewisse Bedingungen)

knüpfen

4.

einfügen, anbringen, befestigen [ emblemata in poculis;
illigo übtr
sententiam verbis ]

5. übtr

umgarnen, verwickeln, verstricken, hemmen
beladen
haben sich verstrickt, verfangen

illicō ADV

→ ilico

Siehe auch: ī-licō

ī-licō ADV (< in loco)

1. (räuml.)

ilico Kom.
auf der Stelle, dort

2. (zeitl.)

sogleich, sofort

il-līdō <līdere, līsī, līsum> (in-¹ u. laedo)

1.

anschlagen, anstoßen [ caput foribus ]

2. poet

hineinschlagen, -stoßen

3.

zerschlagen, zerschmettern

illinc ADV

1.

v. jener Seite her, v. dort

2.

auf jener Seite, dort
illinchinc
dort … hier

3. (zeitl.)

seit jener Zeit

4.

jener Partei angehören

il-linō <linere, lēvī, litum>

1. poet; nachkl.

aufstreichen, auf, in etw. streichen, schmieren (alqd alci rei o. alci) [ collyria oculis die Augen m. Augensalbe einreiben; alqd chartis etw. auf das Papier hinschmieren; aurum vestibus einweben in; aurum tecto; sociis ceram Wachs den Gefährten in die Ohren streichen ]

2.

m. etw. bestreichen, m. etw. überziehen [ pocula ceris; faces pice ]

il-līsī

Perf v. illido

Siehe auch: il-līdō

il-līdō <līdere, līsī, līsum> (in-¹ u. laedo)

1.

anschlagen, anstoßen [ caput foribus ]

2. poet

hineinschlagen, -stoßen

3.

zerschlagen, zerschmettern

il-līmis <e> (in-² u. limus¹) Ov.

schlammfrei, rein [ fons ]

illīs-ce

altl. Nom Pl m u. Abl Pl v. illic

Siehe auch: illīc , illic

illīc2 ADV (Lok. v. illic¹)

1.

an jenem Ort, dort, da
hier u. dort

2. poet

in jener Welt, im Jenseits

3. übtr

in jener Sache, bei dieser Gelegenheit

4. (auf Personen bezogen)

illic nachkl.
auf jener Seite, dort

illic1, illaec, illuc DEM PRON (ille u. -ce) Kom.

jener da

illīsus

P. P. P. v. illido

Siehe auch: il-līdō

il-līdō <līdere, līsī, līsum> (in-¹ u. laedo)

1.

anschlagen, anstoßen [ caput foribus ]

2. poet

hineinschlagen, -stoßen

3.

zerschlagen, zerschmettern

il-liciō <licere, lēxī, lectum> (vgl. lacesso)

1.

an-, herbeilocken [ singulos pretio ]

2.

verlocken, verführen [ populum ad bellum; coniugem in stuprum; alqm in fraudem ] (m. ut; bl. Konjkt; Infin)

illāc ADV

1. Ter.

da, dort

2.

dorthin [ facere auf jener Seite stehen, zu jener Partei gehören ]

illātus

P. P. P. v. infero

Siehe auch: īn-ferō

īn-ferō <īnferre, intulī, illātum>

1.

hineintragen, -bringen, -werfen, in, an, auf etw. werfen, bringen, setzen [ ligna in ignem; scalas ad moenia; spolia opima templo; semina arvis; alqm in equum aufs Pferd setzen; fontes urbi hineinleiten ]

2. MILIT

a.

m. jmdm. Krieg anfangen, angreifen [ Scythis; patriae ]
arma inferre abs.
(den) Krieg anfangen, offensiv vorgehen

b.

den Krieg nach einer Gegend verlegen [ in Italiam; in patriam ]

c.

zum Angriff vorrücken, angreifen (alci u. in alqm o. in alqd) [ hostibus; patriae urbi; in urbem ]

d.

angreifen

3.

an jmd. Hand legen

4. (Böses)

zufügen, antun, verursachen (alqd alci, seltener in alqm) [ hostibus vulnera; alci vim Gewalt antun; civibus periculum in Gefahr stürzen; calamitatem; dolorem; iniuriam; turpitudines; poenam alci verhängen über; alci crimina beschuldigen ]

5. o. mediopass.

(sich) stürzen, sich werfen, sich begeben, eilen, einfallen (in u. Akk o. m. Dat) [ in urbem; in contionem; in medios enses; stantibus; praesidiis; in vitae discrimen sein Leben aufs Spiel setzen; se socium sich als Gefährten einreihen ]

6. (Affekte)

erregen, einflößen (alqd alci o. in alqm) [ alci spem ]

7.

etw. verursachen, herbeiführen [ tumultum; moram ]

8. Verg.

opfern, darbringen [ honores Anchisae; spumantia cymbia lacte v. Milch schäumende Becher ]

9.

bestatten, begraben

10. (Rechnungen)

aufstellen; eintragen [ rationes ] anrechnen [ sumptum civibus ]

11. (in der Rede)

vorbringen, äußern, anführen [ mentionem rei erwähnen; sermonem de re das Gespräch auf etw. bringen; causam alci eine Sache gegen jmd.; causam belli alci einen Vorwand zum Krieg gegen jmd. suchen ]

12. RHET

folgern, schließen

il-lōtus

→ illutus

Siehe auch: il-lūtus

il-lūtus <a, um> (in-² u. lautus v. lavo)

1.

ungewaschen, schmutzig, unrein

2. übtr

unanständig [ sermo ]

3. Verg.

nicht abgewaschen [ sudor ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina