Latein » Deutsch

amārum <ī> SUBST nt (amārus)

das Bittere

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

nī-mīrum ADV

1.

allerdings, freilich, ohne Zweifel

2. iron

selbstverständlich, natürlich

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

īmum <ī> nt (imus)

1.

der unterste Teil, das Unterste, Grund, Boden, Tiefe (auch Pl)
der Fuß des Berges
ab [o. ex] imo
v. unten an
tief
von Grund aus
in die Tiefe sinken
unten, in der Tiefe
qui regit ima Ov.
Gott der Unterwelt

2.

Ende, Schluss
(bis) zuletzt

merum <ī> nt (merus)

vinum poet; nachkl.

nicht m. Wasser vermischter Wein, übh. Wein

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

arātrum <ī> nt (aro)

imāgō <ginis> f (vgl. imitor)

1.

Bild, Bildnis (als Werk der Plastik o. der Malerei) [ ficta Büste; picta Gemälde, Porträt; cerea Wachspuppe ]

2.

Ahnenbild, Wachsmaske der Vorfahren
es bestimmte, dass nur diejenigen das Recht hatten, Ahnenbilder im Atrium aufzustellen, v. deren Vorfahren mindestens einer ein kurulisches Amt (vom Ädilen aufwärts) bekleidet hatte; b. feierlichen Leichenzügen wurden sie v. Männern, die den Verstorbenen an Figur glichen, vor dem Gesicht getragen
mit vielen Ahnen

3.

Abbild, Ebenbild [ antiquitatis; animi et corporis tui ]

4.

Schatten(bild) der Verstorbenen, Schemen [ mortuorum; coniugis ]

5.

Traumbild [ nocturnae quietis ]

6.

Trugbild, -gestalt, bloßer Schein, Scheinbild [ vana; rei publicae; industriae ]

7. nachkl.

Vorspiegelung

8.

Echo (m. u. ohne vocis)

9. poet; nachkl.

Erscheinung, Anblick, Gestalt [ mortis; venientis Turni; insepultorum ]

10. RHET

imago poet; nachkl.
bildliche Darstellung, Gleichnis, Metapher

11. poet; nachkl.

Vorstellung von etw., Gedanke an etw., Einbildung [ caedis ]

carrus <ī> m, carrum (nachkl.) <ī> nt (kelt. Wort)

vierrädriger Wagen, Karren

rutrum <ī> nt (ruo²)

Schaufel

aurum <ī> nt

1.

Gold

2. (aus Gold Hergestelltes:)

a.

goldenes Geschirr, z. B. Schale, Becher

b.

goldener Schmuck, z. B. Kette, Spange

c.

Goldmünze

3. poet

Goldfarbe, -glanz

4.

aurum poet
das goldene Zeitalter

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

pirum <ī> nt nicht klass.

Birne

pūrum <ī> nt (purus)

Reingewinn

sērō, sērum, sēra ADV (sērus)

1.

spät; abends

2.

zu spät

vērum2 ADV (verus)

1.

aber, jedoch, indessen

2. nach Negation

sondern
non modo [o. solum] … verum etiam
nicht nur … sondern auch

3. (in der Rede: abbrechend u. überleitend)

doch (aber)

4. Kom. (in bestätigender Antwort)

ja(wohl), gewiss

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

I . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher v. beiden, wer v. beiden
auch m. Gen part. uter nostrum popularis est?
wer v. beiden … dem anderen…

II . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. REL PRON

welcher, wer, was v. beiden

III . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INDEF PRON

einer v. beiden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina