Latein » Deutsch

immō ADV häufig verstärkt: immo vero, immo etiam u. a.

1. (bestätigend)

aber ja, gewiss doch, allerdings

2. (ablehnend)

nein im Gegenteil, keineswegs

3. (steigernd)

ja vielmehr, ja sogar

īmum <ī> nt (imus)

1.

der unterste Teil, das Unterste, Grund, Boden, Tiefe (auch Pl)
der Fuß des Berges
ab [o. ex] imo
v. unten an
tief
von Grund aus
in die Tiefe sinken
unten, in der Tiefe
qui regit ima Ov.
Gott der Unterwelt

2.

Ende, Schluss
(bis) zuletzt

īmus <a, um>

1. (räuml.)

der unterste, niedrigste, tiefste, ganz unten [ sedes; dii o. tyranni der Unterwelt ]
imus part.
= der unterste Teil [ cauda Schwanzspitze; tellus die Tiefe der Erde; gurges Tiefe des Strudels; quercus Wurzel der Eiche; pectus, cor Tiefe der Brust, des Herzens ]
durch Mark und Bein
auf dem Talgrund
aus tiefster Brust, von ganzem Herzen

2. (zeitl.) poet

der letzte [ mensis ]

3. (nach Rang, Grad, Reihenfolge)

imus poet; nachkl.
der unterste, niedrigste

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

inde ADV

1. (räuml.)

a.

von dort, von da (aus)
hier … dort

2. (zeitl.)

a.

von da an, seitdem

b. (inde ab)

von … an

c.

dann, hierauf

3. übtr

daraus, davon, daher

4.

kausal deshalb, daher
daher kommt es, dass

īle <Gen. īlis>, īleum, īlium <ī> nt Sg v. ilia selten; poet

ile
Scham(gegend)

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

ipse, ipsa, ipsum (Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl [scherzh ] ipsissimus)

1.

selbst, persönlich, leibhaftig

2. (b. Hervorhebung der persönl. Bedeutung)

Hausherr, Herr, Meister, Gebieter, f Hausfrau, Herrin

3. (zur Umschreibung eines Possessivverhältnisses)

eigen

a. im Gen.:

mein eigenes Haus
unsere eigenen Beschlüsse
auf seinen Wink

b. im Nom, wenn die Person des Subjekts u. die des Poss.Pron. eine u. dieselbe ist:

4.

v. selbst, v. sich aus
ganz aus eigenem Antrieb

5.

an u. für sich, allein schon, bloß
der bloße Name

6. (hervorhebend)

schon
schon von Natur aus

7. (steigernd)

selbst, sogar

8.

gerade, eben, genau, lediglich, eigentlich
gerade im Moment des Aufbruches
unmittelbar nach
gerade jetzt
gerade damals
das nackte Leben
bis zum hellen Morgen

9.

gleichfalls, ebenfalls, auch

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

mīle

→ mille

Siehe auch: mīlle

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

mīte ADV

→ mitis

Siehe auch: mītis

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina