Latein » Deutsch

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

incendium <ī> nt (incendo)

1.

Brand, Feuer, Feuersbrunst (oft Pl)
legen
löschen
verzehrte

2.

Brandstiftung

3. poet

brennendes Scheit, Fackel

4. (v. Leidenschaften)

incendium übtr
Feuer, Glut [ cupiditatum; invidiae; irae ]
incendium poet
Liebesglut

5.

äußerste Gefahr, Verderben, Untergang [ urbis; civitatis; belli Kriegsgreuel ]

in-cēnō <cēnāre> Suet.

darin speisen

incēnsum <ī> nt (incendo) spätlat

Räucherwerk, Weihrauch; Opfer

incēnsus1 <a, um>

P. Adj. zu incendo

entbrannt, heiß, (vom Redner) feurig

Siehe auch: in-cendō

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

I . in-cēdō <cēdere, cessī, cessum> VERB intr

1.

einherschreiten, -gehen [ propius herantreten; equis einherreiten ]
marschieren stolz an euren Augen vorüber

2. MILIT

marschieren, (her)anrücken, vorrücken [ cum signis; in hostes; ad portas urbis; munito agmine ]

3. (v. Zuständen)

incedo übtr
auf-, eintreten, hereinbrechen, sich verbreiten

4. (v. Affekten)

incedo (m. Dat)
jmd. überkommen, befallen, ergreifen
incedo abs.
aufkommen, eintreten

5. (v. Nachrichten, Gerüchten)

incedo nachkl.
sich verbreiten

II . in-cēdō <cēdere, cessī, cessum> VERB trans

1. nachkl.

betreten [ maestos locos; scaenam ]

2. (v. Zuständen u. Affekten)

jmd. befallen, überkommen (alqm o. alcis animum)
verbreitete sich unter

incendiārius <ī> m (incendium)

Brandstifter

incēnsiō <ōnis> f (incendo)

Brand; Einäscherung

incentor <ōris> m (incino) spätlat

1.

Anstimmer, Vorsänger

2. übtr

Anstifter

in-cēnātus <a, um>

der noch nicht gegessen hat, hungrig (de alqo, ex alqo; m. A. C. I.)

inceptum <ī> nt, inceptus <ūs> m (incipio)

1.

das Beginnen, Beginn, Anfang

2.

das Vorhaben, Unternehmen [ prosperum ]

in-cērō <cērāre> (cera)

m. Wachs überziehen
übtr, scherzh genua deorum incerare
die Knie der Götter durch beständiges Berühren u. Küssen schmierig, schmutzig machen = inbrünstig zu den Göttern flehen

incessus1 <ūs> m (incedo)

1.

das Einherschreiten, -gehen, Gang [ citus; tener; erectus ]
als Furien einherschreitend

2.

das Gehen

3. Tac.

feindliches Vordringen, An-, Vorrücken, Einfall
sogleich beim Anrücken

4. Tac. meton.

Marschlinie, Route

5. Tac.

Eingang, Zugang

incestus2 <ūs> m (incestus¹)

Unzucht, Blutschande

incertum <ī> nt (incertus)

das Ungewisse, Ungewissheit
in Frage stellen
ungewiss sein
unentschlossen sein
Ungewisses melden
auf unbestimmte Zeit
incerta im Pl
Wechselfälle, Veränderungen [ belli; fortunae ]

in-certus <a, um> Advu.

1. (v. Sachen)

a.

ungewiss, unsicher, unentschieden, unzuverlässig [ responsum; spes; vultus verstört; crines unordentlich ]
in der Not
ohne feste Wohnsitze

b. poet

noch nicht ganz sichtbar, trübe, düster [ sol unbeständig; luna ]

2. (v. Personen)

unschlüssig, ratlos, schwankend, in Ungewissheit [ dictator; m. Gen consilii im Unklaren über ] (m. indir. Frages.)

incestum <ī> nt (incestus¹)

Unzucht, Blutschande (alcis: mit jmdm.)
freisprechen von

in-cernō <cernere, crēvī, crētum>

daraufsieben, darüberstreuen [ piper ]

incertō1 <incertāre> (incertus)

ungewiss machen (alqm o. alcis animum)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina