Latein » Deutsch

fīniēns <entis> m (finio)

Horizont

intentō <intentāre> Intens. v. intendo

1.

ausstrecken (bes. drohend), richten gegen, (eine Waffe) zücken [ gladium in consulem; in alqm manūs ]

2. übtr

jmdm. etw. androhen [ arma Latinis m. Krieg bedrohen; alci mortem ]

Siehe auch: in-tendō

in-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; chordas ]
blähen, schwellen

2.

m. etw. überspannen, überziehen [ tabernacula velis; locum sertis m. Gewinden bekränzen ]

3. übtr

anspannen, anstrengen [ animum ]

4.

vermehren, steigern [ officia den Diensteifer; curam; leges verschärfen; vocem ]
die Dunkelheit nimmt zu

5.

ausspannen, ausstrecken [ dextram ad statuam; bracchia remis die Ruder ergreifen ]

6.

richten, wenden, lenken (in alqm; in o. ad alqd; selten alci rei) [ oculos in vultum legentis; iter in Italiam; fugam ad Euphratem; aures ad verba ] seine Richtung wohin nehmen, sich wohin wenden, gehen, ziehen [ quocumque ] (eine Waffe) zücken; (Geschosse) abschießen

7. (den Geist, die Aufmerksamkeit u. a.)

eifrig wohin richten, lenken (in u. Akk; ad; selten m. Dat) [ curam in apparatum belli; oculos et mentes ad pugnam; animum rebus honestis ]

8. (Tätigkeit)

feindl. gegen jmd. richten, jmdm. etw. zuzufügen suchen (in m. Akk; Dat) [ periculum in omnes; probra in iuvenem; bellum in Hispaniam ]

9.

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. achten (in o. ad alqd) [ in philosophiam; ad laborem ]

10.

sein Streben auf etw. richten, wohin streben, etw. anstreben, beabsichtigen [ fugā salutem petere ]
zielen darauf

11.

behaupten, versichern, zu beweisen suchen

12. poet; nachkl. auch übtr (alqd alci rei)

etw. an etw. legen o. fügen [ vincula collo; telum nervo den Pfeil an die Sehne legen ]
überziehen den Himmel

Aniēn <Aniēnsis>, Aniēnus

→ Anio

Siehe auch: Aniō

Aniō, Aniēn <Aniēnis> m

Grenzfluss zw. Latium u. dem Sabinerland, Nebenfluss des Tiber, j. Aniene od. Teverone

iniectus1 <ūs> m (inicio) poet; nachkl.

1.

das Daraufwerfen, Überwerfen [ vestium ]

2.

das Hineinwerfen, -fügen [ übtr animi in corpus ]

in-igō <igere, ēgī, āctum> (in-¹ u. ago)

hineintreiben [ oves in stabula ]

in-iciō <icere, iēcī, iectum> (in-¹ u. iacio)

1.

hineinwerfen, -bringen, -legen, -tun (in m. Akk; Dat) [ lapides; tela; milites in naves einschiffen; ignem tectis; opus flammis; vestem flammae ]
sich (hinein)stürzen [ in medios hostes; morti ]

2. (Affekte)

inicio übtr
einjagen, einflößen [ alci timorem, spem, formidinem, terrorem mortis, religionem ]

3.

verursachen, hervorrufen, bewirken [ certamen; tumultum civitati; arma regnis ]

4. (im Gespräch od. in einer Rede)

einfließen lassen, erwähnen [ mentionem de re; periculum mortis m. dem Tode drohen ]

5. (m. Dat)

auf, an, über etw. werfen o. legen [ alcis collo bracchia umarmen; alci terram jmd. beerdigen; alci vim telorum entgegenschleudern; (flumini) pontem ]

6. (Fesseln)

anlegen [ alci catenas, vincula; cervicibus laqueum Strick um den Hals;
inicio übtr
frena licentiae ]

7. (Kleider)

über-, umwerfen, anlegen [ sibi vestem; alci pallium ]

8.

a. (m. Dat)

gewaltsam Hand legen an [ übtr quieti alcis jmd. aus der Ruhe reißen ]

b. (m. Dat)

jmd. vor Gericht laden o. schleppen;

c.

etw ohne richterl. Entscheidung in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, etw. für sein Eigentum erklären [ spoliis alcis ]
sich jmds. bemächtigen [ virgini ]

in-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

(hin)einfügen

2.

anfügen, anschließen [ aggeres muro m. der Mauer verbinden ]
die bis an die Mauer reichen

3. übtr

etw. zufügen [ alci iniuriam, ignominiam ]

4.

jmdm. etw. auferlegen, aufbürden [ civitatibus servitutem; alci laborem, leges ] (m. ut)

in-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; chordas ]
blähen, schwellen

2.

m. etw. überspannen, überziehen [ tabernacula velis; locum sertis m. Gewinden bekränzen ]

3. übtr

anspannen, anstrengen [ animum ]

4.

vermehren, steigern [ officia den Diensteifer; curam; leges verschärfen; vocem ]
die Dunkelheit nimmt zu

5.

ausspannen, ausstrecken [ dextram ad statuam; bracchia remis die Ruder ergreifen ]

6.

richten, wenden, lenken (in alqm; in o. ad alqd; selten alci rei) [ oculos in vultum legentis; iter in Italiam; fugam ad Euphratem; aures ad verba ] seine Richtung wohin nehmen, sich wohin wenden, gehen, ziehen [ quocumque ] (eine Waffe) zücken; (Geschosse) abschießen

7. (den Geist, die Aufmerksamkeit u. a.)

eifrig wohin richten, lenken (in u. Akk; ad; selten m. Dat) [ curam in apparatum belli; oculos et mentes ad pugnam; animum rebus honestis ]

8. (Tätigkeit)

feindl. gegen jmd. richten, jmdm. etw. zuzufügen suchen (in m. Akk; Dat) [ periculum in omnes; probra in iuvenem; bellum in Hispaniam ]

9.

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. achten (in o. ad alqd) [ in philosophiam; ad laborem ]

10.

sein Streben auf etw. richten, wohin streben, etw. anstreben, beabsichtigen [ fugā salutem petere ]
zielen darauf

11.

behaupten, versichern, zu beweisen suchen

12. poet; nachkl. auch übtr (alqd alci rei)

etw. an etw. legen o. fügen [ vincula collo; telum nervo den Pfeil an die Sehne legen ]
überziehen den Himmel

I . in-veniō <venīre, vēnī, ventum> akt. u. pass.

1.

auf jmd o. etw. stoßen, (vor)finden, auffinden (meist zufällig, manchmal durch Suchen) [ hostem populabundum; alqm mortuum in cubiculo; vestigium; argenti venas; vadum ]
invenio Pass.
gefunden werden, sich finden, sich zeigen, erscheinen

2.

geschrieben finden, beim Lesen auf etw. stoßen

3.

etw. ausfindig machen, ermitteln, erfahren [ coniurationem; causam morbi ] (m. A. C. I.; indir. Frages.)

4.

entdecken, erfinden, ausdenken [ verba nominaque; viam Mittel u. Wege ]

5.

zustande bringen, ermöglichen, schaffen, begründen [ artes; auspicia; viam ferro sich bahnen ]

6. (zufällig od. gelegentlich)

etw. bekommen, erlangen, gewinnen, erwerben, sich zuziehen [ opes; cognomen ex re; fraude culpam; merita den verdienten Lohn bekommen; mortem manu durch feindliche Hand ]

7.

jmd. irgendwie finden (m. dopp. Akk; im Pass. m. dopp. Nom) [ alqm idoneum tauglich ]

II . in-veniō <venīre, vēnī, ventum>

poet; nachkl.

se invenire u. mediopass. inveniri
sich dareinfinden
se invenire u. mediopass. inveniri übtr
sich legen, nachlassen, aufhören

initiāmenta <ōrum> nt, initiātiō <ōnis> f (initio) nachkl.

Einweihung in einen Geheimkult

I . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB intr

1.

hineingehen, einziehen (in m. Akk) [ in urbem; in villam ]

2.

anfangen, beginnen
bei Frühlingsanfang
von früher Jugend an

II . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB trans

1.

etw. betreten [ agrum Romanum; domum; übtr iter antreten; somnum einschlafen; convivia besuchen ]

2. (v. Tieren)

bespringen [ vaccam ]

3. (eine Zeit)

beginnen
nach Beginn

4. (eine Tätigkeit, ein Amt u. a.)

antreten, übernehmen, beginnen [ magistratum; consulatum; proelium; suffragia zur Abstimmung schreiten, abstimmen ]

5. (Bündnis, Verträge, Geschäfte)

eingehen, (ab)schließen [ societatem; Veneris foedus Liebesbund; nexum sich verpflichten (als Schuldknecht) ]

6.

einen Entschluss (Plan) fassen (alcis rei o. de re; m. Infin o. indir. Frages.)

7.

bei jmdm. Gnade finden o. sich beliebt machen

in-ibī ADV

1. (räuml.)

dort, gerade da

2. (zeitl.)

nahe daran sein

3. (der Zahl nach)

darunter, darin, dabei

inīqua <ae> f (iniquus)

Feindin

initia <ōrum> SUBST nt im Pl (ineo)

1.

Grundstoffe, Elemente

2. Tac.

Ursprung, Abstammung, Herkunft [ obscura; clara ]

3. Tac.

Regierungsantritt [ Tiberii ]

4.

Anfangsgründe (einer Wissenschaft), die ersten Lehrsätze [ philosophiae ]

5. PHILOS

Prinzip [ cognoscendi Erkenntnisprinzip ]

6.

(Einführung in einen) Geheimkult, Mysterien [ Cereris; Bacchi ]
initia meton.
Kultgeräte, die b. derartigen Zusammenkünften gebraucht wurden

initiō1 <initiāre> (initium)

1. (in einen geheimen Gottesdienst)

einweihen (in etw.: Abl) [ ritu Cereris; sacris; Bacchis ]

2. vor- u. nachkl. übtr

einführen [ puerum in die Bürgerliste eintragen lassen ] aliis litteris initiari andere Studien treiben

initus1

P. P. P. v. ineo

Siehe auch: in-eō

I . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB intr

1.

hineingehen, einziehen (in m. Akk) [ in urbem; in villam ]

2.

anfangen, beginnen
bei Frühlingsanfang
von früher Jugend an

II . in-eō <īre, iī [o. (selten) īvī], itum> VERB trans

1.

etw. betreten [ agrum Romanum; domum; übtr iter antreten; somnum einschlafen; convivia besuchen ]

2. (v. Tieren)

bespringen [ vaccam ]

3. (eine Zeit)

beginnen
nach Beginn

4. (eine Tätigkeit, ein Amt u. a.)

antreten, übernehmen, beginnen [ magistratum; consulatum; proelium; suffragia zur Abstimmung schreiten, abstimmen ]

5. (Bündnis, Verträge, Geschäfte)

eingehen, (ab)schließen [ societatem; Veneris foedus Liebesbund; nexum sich verpflichten (als Schuldknecht) ]

6.

einen Entschluss (Plan) fassen (alcis rei o. de re; m. Infin o. indir. Frages.)

7.

bei jmdm. Gnade finden o. sich beliebt machen

ientō <ientāre> (ieiunus) vor- u. nachkl.

frühstücken

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina