Latein » Deutsch

ināniae <ārum> f (inanis) Plaut.

die Leere

inopia <ae> f (inops)

1.

Mittellosigkeit, Mangel, Not, Armut

2.

Mangel an Nahrungsmitteln

3.

geringe Zahl, geringe Menge [ frumentaria; auri; frugum; navium; amicorum ]

4. übtr

Hilflosigkeit, Ratlosigkeit

5.

Gedankenarmut (des Redners)

6.

Dürftigkeit [ sermonis Wortkargheit in der Unterhaltung ]

invia <ōrum> SUBST nt

unwegsames Gelände

Pīeriae <ārum> f

die Musen

nūptiae <ārum> f (nubo)

Hochzeit, Vermählung (alcis: jmds. u. m. jmdm.)
unverheiratet
oft verheiratet

īn-spīcō <spīcāre> (spica) Verg.

zuspitzen, rings einschneiden

I . īn-spīrō <spīrāre> poet; nachkl. VERB intr (m. Dat)

hineinblasen, in, auf etw. blasen, wehen [ conchae; ramis arborum ]

II . īn-spīrō <spīrāre> poet; nachkl. VERB trans

1.

etw. einhauchen, einblasen, einflößen [ animam; venenum ]

2. (Affekte u. Ä.)

anfachen, einflößen [ alci fortitudinem; magnam mentem Mut ]

3.

einen Ton auf einem Blasinstrument angeben

ineptia <ae> Kom.

→ ineptiae

Siehe auch: ineptiae

ineptiae <ārum> f Kom. auch Sg.: ineptia (ineptus)

Albernheit im Reden u. Handeln Albernheiten, Torheiten, Possen, Unsinn, Phantastereien, Geschwätz

Bāiae <ārum> f

1.

alter Hafen von Cumae, prominentes Seebad b. Neapel

2. meton.

Badeort; üppiges Badeleben

Rudiae <ārum> f

Stadt in Kalabrien, Geburtsort des Ennius

dītiae <ārum> f

→ divitiae

Siehe auch: dīvitiae

dīvitiae <ārum> f (dives)

Reichtum, Schätze, Kostbarkeiten, Kleinodien
Fruchtbarkeit des Geistes
Fülle des Ausdrucks
Wasserreichtum
Fruchtbarkeit des Bodens

fēriae <ārum> f

1.

Fest-, Feiertage (= dies festi ), Ferien(tage) [ scholarum; forenses Gerichtsferien; messium Ernteferien; Latinae Bundesfest der latinischen Städte ]

2. poet meton.

Ruhe, Friede

3. (esuriales)

feriae Plaut.
Hungerferien, Fasten

Xyniae <ārum> f

Stadt in Thessalien

inp…

→ imp…

apinae <ārum> f Mart.

(alberner) Spaß, Streich, Nichtigkeiten

Thespiae <ārum> f

Stadt in Böotien am östl. Helikon

India <ae> f

Indien

in-edia <ae> f (in-² u. edo²)

das Hungern, Fasten

initia <ōrum> SUBST nt im Pl (ineo)

1.

Grundstoffe, Elemente

2. Tac.

Ursprung, Abstammung, Herkunft [ obscura; clara ]

3. Tac.

Regierungsantritt [ Tiberii ]

4.

Anfangsgründe (einer Wissenschaft), die ersten Lehrsätze [ philosophiae ]

5. PHILOS

Prinzip [ cognoscendi Erkenntnisprinzip ]

6.

(Einführung in einen) Geheimkult, Mysterien [ Cereris; Bacchi ]
initia meton.
Kultgeräte, die b. derartigen Zusammenkünften gebraucht wurden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina