Latein » Deutsch

invidēns <entis> SUBST m (invideo)

der Neider

I . tri-dēns <Gen. dentis> poet; nachkl. ADJ

dreizähnig, -zackig

II . tri-dēns <Gen. dentis> poet; nachkl. SUBST m (Abl Sg -e u. -ī)

Dreizack

cōnfīdēns <Gen. entis> P. Adj. zu confido

1.

zuversichtlich, mutig, voller Vertrauen

2.

verwegen, dreist

Siehe auch: cōn-fīdō

cōn-fīdō <fīdere, fīsus sum>

1.

vertrauen, sich verlassen [ (alci u. alci rei) legioni; virtuti militum; equitatui; (alqa re) firmitate corporis; natura loci; (de re) de salute urbis ]

2. abs. o. m. A.C.I.

zuversichtlich hoffen

diffīdēns <Gen. entis>

P. Adj. zu diffido

misstrauisch; ängstlich

Siehe auch: dif-fīdō

dif-fīdō <fīdere, fīsus sum> (dis¹)

misstrauen, nicht trauen, (ver)zweifeln an (m. Dat; Abl; A. C. I.)
an der Rettung

dissidēns <entis>

P. Adj. zu dissideo

widerspenstig [ ambitio ]

Siehe auch: dis-sideō

dis-sideō <sidēre, sēdī, –> (sedeo)

1.

verschiedener Meinung sein, nicht übereinstimmen (inter se; ab, cum alqo; Dat; de re u. in re)

2.

uneinig sein, in Zwietracht leben (inter se; ab, cum alqo; Dat; de re u. in re) [ a propinquis; a se ipso m. sich selbst uneins sein ]

3. (v. Lebl.)

im Widerspruch stehen, nicht übereinstimmen, widerstreben (inter se; ab, cum re)

4.

entfernt sein, getrennt liegen (alci rei)

5. Hor.

die Toga sitzt schief

im-prūdēns <Gen. entis>

1.

nicht(s) ahnend, ahnungslos
ohne Wissen Sullas

2.

unabsichtlich

3.

unkundig, (in etw.) unerfahren (abs. o. m. Gen) [ adulescens; legis; religionis; maris ]

4. poet; nachkl.

unklug, unverständig, unvorsichtig, unbesorgt

occidēns <entis> m (eigtl. Part. Präs. v. occido¹) sol

1.

Westen

2. nachkl. meton.

Abendland

im-pudēns <entis> Gen.

schamlos, unverschämt [homo; epistula; mendacium]
impudens übtr
[pecunia] unverschämt viel

I . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. SUBST

1. f

(ausgewachsenes) Opfertier (dessen beide Zahnreihen schon vollständig sind), bes. Schaf

2. m

zweizinkiger Karst, Hacke

II . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. ADJ

1. OPFER

doppelt bezahnt (schon beide Zahnreihen vollständig habend), ausgewachsen

2.

zweizähnig; zweizackig

fīdēns <Gen. entis>

P. Adj. zu fido

zuversichtlich, entschlossen, dreist [ homo; animus; impetus ]

Siehe auch: fīdō

fīdō <fīdere, fīsus sum>

trauen, vertrauen, sich verlassen auf: Dat o. Abl; m. A. C. I. [ nemini; sibi; prudentiā; ingenio suo ]
fido (m. Infin)
sich getrauen, wagen [ pugnam committere ]

ēvidēns <Gen. dentis> (ex u. video)

1.

augenscheinlich, einleuchtend, offenbar ( ↮ dubius) [ narrationes; argumentum; numen; causa victoriae ]

2.

sichtbar

3. nachkl. übtr

hervorragend, glänzend

ārdēns <Gen. entis> P. Adj. zu ardeo

1.

brennend (heiß), glühend [ aqua; lapides; fax ]

2.

funkelnd, glänzend [ oculi; clipeus; stella ]

3. (v. der Rede u. v. Redner)

feurig, mitreißend

4.

heftig, leidenschaftlich [ ira; amor ]

5. (v. Wein)

ardens Hor.
stark, feurig [ Falernum ]

Siehe auch: ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina