Latein » Deutsch

in-testātus1 <a, um> (in-² u. testor)

1.

ohne Testament (gemacht zu haben)

2. Plaut.

nicht durch Zeugen überführt

in-tentātus1 <a, um>

→ intemptatus

Siehe auch: in-temptātus

in-temptātus <a, um>

unangetastet, unberührt
intemptatus übtr
unerprobt

in-temptātus <a, um>

unangetastet, unberührt
intemptatus übtr
unerprobt

contestātus <a, um>

P. Adj. zu contestor

beglaubigt, bewährt, erprobt [ virtus ]

Siehe auch: con-testor

con-testor <testārī>

1.

als Zeugen anrufen [ deos hominesque; caelum noctemque ]

2.

inständig bitten, beschwören [ deos ]

3. JUR

den Prozess durch Aufrufen v. Zeugen einleiten (auch pass.: contestata lis Prozessbeginn; contestatā lite nach Prozessbeginn)

intestīnus <a, um> (intus)

innerlich, der innere, im Inneren befindlich, in der Familie, im Staat, einheimisch [ malum; caedes in der Familie; bellum Bürgerkrieg ]

integritās <ātis> f (integer)

1.

Unversehrtheit [ valetudinis Gesundheit ]

2.

Reinheit [ sermonis Latini ]

3.

Redlichkeit, Unbescholtenheit, Uneigennützigkeit

4.

geistige Frische

5. (August.)

Unberührtheit, Jungfräulichkeit [ virginitatis ]

intentātiō <ōnis> f (intento) nachkl.

das Ausstrecken nach etw.

in-testābilis1 <e> (in-² u. testor)

1. nicht klass.

unfähig, Zeuge zu sein o. ein Testament zu machen

2. übtr

ehrlos, infam, verächtlich, v. Sachen auch abscheulich [ homo; periurium ]

contestātiō <ōnis> f (contestor)

1.

inständige Bitte, Beschwörung

2. Gell.

das feierliche Anrufen zum Zeugen; die (unter Anrufung v. Zeugen) aufgestellte Behauptung

intestīnum <ī> nt (intestinus)

1.

Darm [ medium Zwerchfell; duodenum Zwölffingerdarm; caecum Blinddarm; rectum Mastdarm ] meist Pl Eingeweide (in der Bauchhöhle)

2. im Pl Plaut.

eingelegte Arbeit

in-tempestīvitās <ātis> f (intempestivus) Gell.

potestās <ātis> f (potis)

1.

Kraft, Macht, Gewalt (über: Gen) [ vitae necisque Macht über Leben u. Tod; imperandi; tantae astutiae; contionis habendae Befugnis ]
mit gleicher Gewalt
sein eigener Herr sein
seines Verstandes mächtig sein
Selbstkontrolle wieder gewinnen
jmd. steht zu meiner Verfügung
es steht in meiner Macht
die Sklaven nicht freilassen

2. POL

Gewalt, Macht, Herrschaft
unterwerfen
jmdm. unterworfen sein

3. (konkr.)

potestas poet; nachkl.
Machthaber, Herrscher [ hominum rerumque ]

4.

Amt(sgewalt), Stellung [ praetoria; tribunicia; legati; magistratuum ]
ein Amt bekleiden

5. (konkr.)

a.

Beamter, Amtsperson

b.

Behörde
Militär- u. Zivilbehörden

6. übtr

Wirkung, Wirksamkeit [ herbarum; verborum; pecuniarum Wert ]

7.

Bedeutung eines Wortes

8.

Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Vollmacht (zu etw.: Gen) [ omnium rerum unbeschränkte Vollmacht ]
jmdm. die Möglichkeit o. Erlaubnis geben
sich jmdm. zur Verfügung stellen o. sich m. jmdm. in ein Gefecht einlassen o. jmdm. Audienz geben
dem Volk anheim stellen
es bietet sich eine Gelegenheit
er konnte, durfte freier leben
potestas est m. Infin
es ist möglich, man kann, man darf

in-tēctus1 <a, um>

1.

ungedeckt, unbedeckt [ domus ohne Dach ]

2.

unbekleidet, ohne Rüstung [ pedes; corpus ]

3. Tac. übtr

offen(herzig), aufrichtig (gegen jmd.: Dat)

intentus1 <a, um> P. Adj. zu intendo

1.

(an)gespannt [ chorda ]

2. übtr

groß, heftig, stark [ labor; impetus ]

3. übtr

gespannt, aufmerksam, wachsam [ custodia; oculi; aures; ad pugnam ]

4.

eifrig m. etw. beschäftigt, eifrig auf etw. bedacht, rastlos (abs.; m. Dat; ad; Abl) [ operi; officiis; ad curas; castris muniendis ]

5.

kampfbereit, schlagfertig [ dimicationi; ad proelium ]

6. (v. Abstr.)

angestrengt, eifrig, rastlos [ cura ]

7. Tac.

streng, stramm [ disciplina ]

Siehe auch: in-tendō

in-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; chordas ]
blähen, schwellen

2.

m. etw. überspannen, überziehen [ tabernacula velis; locum sertis m. Gewinden bekränzen ]

3. übtr

anspannen, anstrengen [ animum ]

4.

vermehren, steigern [ officia den Diensteifer; curam; leges verschärfen; vocem ]
die Dunkelheit nimmt zu

5.

ausspannen, ausstrecken [ dextram ad statuam; bracchia remis die Ruder ergreifen ]

6.

richten, wenden, lenken (in alqm; in o. ad alqd; selten alci rei) [ oculos in vultum legentis; iter in Italiam; fugam ad Euphratem; aures ad verba ] seine Richtung wohin nehmen, sich wohin wenden, gehen, ziehen [ quocumque ] (eine Waffe) zücken; (Geschosse) abschießen

7. (den Geist, die Aufmerksamkeit u. a.)

eifrig wohin richten, lenken (in u. Akk; ad; selten m. Dat) [ curam in apparatum belli; oculos et mentes ad pugnam; animum rebus honestis ]

8. (Tätigkeit)

feindl. gegen jmd. richten, jmdm. etw. zuzufügen suchen (in m. Akk; Dat) [ periculum in omnes; probra in iuvenem; bellum in Hispaniam ]

9.

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. achten (in o. ad alqd) [ in philosophiam; ad laborem ]

10.

sein Streben auf etw. richten, wohin streben, etw. anstreben, beabsichtigen [ fugā salutem petere ]
zielen darauf

11.

behaupten, versichern, zu beweisen suchen

12. poet; nachkl. auch übtr (alqd alci rei)

etw. an etw. legen o. fügen [ vincula collo; telum nervo den Pfeil an die Sehne legen ]
überziehen den Himmel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina