Latein » Deutsch

initium <ī> nt (ineo) (örtl. u. zeitl.)

Eingang, Anfang, Beginn [ silvae; belli; anni; orationis ]
etw. geht aus von
initium im Pl
die Anfänge

Bingium <ī> nt

j. Bingen o. Bingerbrück

minium <ī> nt poet; nachkl.

Zinnober, Mennig

īle <Gen. īlis>, īleum, īlium <ī> nt Sg v. ilia selten; poet

ile
Scham(gegend)

īnuleus <ī> m

→ hinnuleus

Siehe auch: hinnuleus

hinnuleus, hīnuleus <ī> m (griech. Fw.)

1. poet; nachkl. (männl.)

Hirschkalb, junger Rehbock

2. vorkl.

Mauleselfohlen

in-ultus <a, um>

1.

ungerächt

2.

ungestraft, straflos

in-ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>, in-unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>

einsalben, -reiben, bestreichen

inustus

P. P. P. v. inuro

Siehe auch: in-ūrō

in-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1. poet; nachkl.

einbrennen [ notam vitulo ]

2. übtr

aufdrücken, einprägen [ alci ignominiam; notam turpitudinis vitae alcis; alci superbiae crudelitatisque famam ]

3.

m. etw. kennzeichnen, bezeichnen, brandmarken
m. dem Zeichen zensorischer Strenge

4. (Übel)

verursachen, zufügen [ alci dolorem; mala rei publicae; leges aufdrängen ]

5.

(an)brennen, versengen, erhitzen

6. übtr (die Rede)

aufputzen, m. erkünsteltem Redeschmuck versehen

nūntium <ī> nt (nuntius) poet

Nachricht, Anzeige

Aquīnum <ī> nt

Stadt in Latium, Geburtsort Juvenals, j. Aquino

inula <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Alant (Heilpflanze)

in-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1. poet; nachkl.

einbrennen [ notam vitulo ]

2. übtr

aufdrücken, einprägen [ alci ignominiam; notam turpitudinis vitae alcis; alci superbiae crudelitatisque famam ]

3.

m. etw. kennzeichnen, bezeichnen, brandmarken
m. dem Zeichen zensorischer Strenge

4. (Übel)

verursachen, zufügen [ alci dolorem; mala rei publicae; leges aufdrängen ]

5.

(an)brennen, versengen, erhitzen

6. übtr (die Rede)

aufputzen, m. erkünsteltem Redeschmuck versehen

Inuus <ī> m

Beiname des Pan
Küstenstadt in Latium

I . in-undō <undāre> VERB trans

überschwemmen, -fluten
Überschwemmungen anrichten

II . in-undō <undāre> VERB intr Verg.

1.

v. etw. überfließen

2. (ins Land)

strömen

in-ussī

Perf v. inuro

Siehe auch: in-ūrō

in-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1. poet; nachkl.

einbrennen [ notam vitulo ]

2. übtr

aufdrücken, einprägen [ alci ignominiam; notam turpitudinis vitae alcis; alci superbiae crudelitatisque famam ]

3.

m. etw. kennzeichnen, bezeichnen, brandmarken
m. dem Zeichen zensorischer Strenge

4. (Übel)

verursachen, zufügen [ alci dolorem; mala rei publicae; leges aufdrängen ]

5.

(an)brennen, versengen, erhitzen

6. übtr (die Rede)

aufputzen, m. erkünsteltem Redeschmuck versehen

in-nuī

Perf v. innuo

Siehe auch: in-nuō

in-nuō <nuere, nuī, –>

zuwinken

ālium, allium <ī> nt

Knoblauch

apium <ī> nt poet; nachkl.

Eppich, Sellerie

Chīum <ī> nt (Chios)

vinum Hor.

Chierwein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina