Latein » Deutsch

iūrgium <ī> nt (iurgo)

2.

Streit vor Gericht, Prozess

urium <ī> nt Plin.

unbrauchbare Erdart im Bergwerk

Rufrium <ī> nt

Stadt in Samnium

diārium <ī> nt (dies)

1.

tägliche Kost, Ration (der Soldaten, Sklaven u. a.)

2. Gell.

Tagebuch

Sūtrium <ī> nt

Stadt in Südetrurien an der späteren via Cassia, j. Sutri

iūbilum <ī> nt (iubilo) spätlat

Jubel

iūrigō (altl. = iurgo)

sērium <ī> SUBST nt (sērius¹) klass. nur Pl

→ seria

Ernst
sēriō Abl Sg als Adv
im Ernst, ernstlich

Siehe auch: sēria , sēria

sēria1 <ae> f

Tonne, Fass

sēria <ōrum> nt (sērium) klass. im Pl

ernste Dinge, Ernst

ātrium <ī> nt (ater) poet oft Pl = Sg

1. (in ältester Zeit)

Atrium, Hauptraum des röm. Hauses, Wohnraum (der vom Rauch des offenen Feuers geschwärzt war)

2. (später)

a.

der Empfangssaal des vornehmen röm. Hauses

b. (in privaten und öffentl. Gebäuden)

Halle, (Vor-)Saal
im Tempel der Libertas auf dem Aventin
Halle des Vestatempels
Versteigerungshallen

c. Pl atria (principum)

Paläste

d. poet im Pl

Hallen der Götter

e. spätlat

Vorhof der altchristlichen Basilika

Bārium <ī> nt

Hafenstadt der Peuketier in Apulien, j. Bari

corium <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Fell, Haut (der Tiere) [ elephanti; bovis ]

2.

Leder
übtr petere corium
jmdm (m. der Peitsche) aufs Leder rücken

3. Plaut. meton.

Riemenpeitsche

4. nachkl.

Haut, dicke Schale, dicke Hülse (der Pflanzen) [ pomi; castaneae ]

5. vor- u. nachkl.

Schicht, Lage, Kruste [ parietum; papyri ]

Parium <ī> nt

Hafenstadt in Mysien am Hellespont

iugum <ī> nt (iungo)

1.

Joch (Krummholz an der Deichsel, das auf den Nacken der Zugtiere gelegt wird), oft Pl

2.

iugum meton.
Gespann
iugum übtr
Paar [ impiorum v. Schurken; aquilarum ]

3. übtr

a.

Joch, Pflicht

b. poet

Ehejoch

c.

Sklavenjoch
auch übtr iugum pati [o. accipere]
sich gefallen lassen
abschütteln
knechten, unterdrücken

4.

Querholz, -balken

a. MILIT

das aus drei Lanzen in der Form Π gebildete Joch, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mussten
unter dem Joch entlassen

b.

Querholz an der Waage, übh. Waage (an der Deichsel u. als Gestirn)

5. Ov.

Webebaum

6. Verg.

Ruderbank

7.

Gebirgszug, Kamm, Bergrücken, -kette, übh. Anhöhe, Berg [ montis; Alpium; -a silvarum bewaldete Höhen ]

iussum <ī> nt (iubeo)

1.

Befehl, Geheiß
den Gehorsam verweigern

2.

Verordnung, Beschluss des Volkes

3. Ov.

ärztliche Verordnung

iūstum <ī> nt (iustus)

Recht, Gerechtigkeit

iurista <ae> m (ius¹) mlt.

Jurist

I . iūrātus <a, um> (iuror) ADJ

vereidigt [ iudices; magistratūs ]

II . iūrātus <a, um> (iuror) SUBST m

Geschworener

ōdārium <ī> nt (griech. Fw.) Petr.

Gesang, Lied

ōrārium <ī> nt (ōs¹ Gesicht) August.

Schweißtuch, Taschentuch

iūgerum <ī> nt Gen Pl iugerum, Dat u. Abl Pl iugeribus. (iungo, iugum)

ein Morgen Landes (= ¼ Hektar)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina