Latein » Deutsch

iūnior

→ iuvenis

Siehe auch: iuvenis

I . iuvenis <is> ADJ (Komp iūnior u. [nachkl. ] iuvenior)

jung, jugendlich [ anni Jugendjahre ]

II . iuvenis <is> SUBST m u. f

1. m

junger Mann

2. f poet

junges Mädchen, junge Frau

3. Suet.

junge Leute beiderlei Geschlechts

pūniō <pūnīre>, pūnior <pūnīrī> (poena) (altl. poen…)

1.

(be)strafen [ sontes; alqm supplicio; maleficia; peccatum ]

2.

rächen [ dolorem; necem alcis ]

3. (m. Akk)

sich an jmdm. rächen [ inimicos ]

maiora SUBST nt

Subst. v. magnus

wichtigere Dinge

Siehe auch: māgnus

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

ancora <ae> f (griech. Fw.)

Anker
Anker auswerfen
ancoram figere [o. pangere] poet
Anker auswerfen
Anker lichten
vor Anker liegen

aurōra <ae> f

1.

Morgenröte

2.

Göttin der Morgenröte (= Eos)

3. meton.

Osten

Pandōra <ae> f (Πανδώρα „die alles Gebende“)

die erste Frau, die Hephaistos auf Befehl des Zeus erschuf und m. großer Schönheit versah; sie wurde zur Erde geschickt, um die bis dahin glücklichen Menschen f. den Feuerraub des Prometheus zu strafen, dessen Bruder Epimetheus sie geg. seinen Rat zur Frau nahm; sie brachte nämlich eine Büchse mit, in die die Götter alle Leiden eingesperrt hatten; voller Neugier öffnete sie diese Büchse, Unglück u. Plagen entwichen u. verbreiteten sich über die ganze Welt, nur die Hoffnung blieb zurück.

I . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB intr

mauern, Befestigungen bauen, Mauern, Schanzen errichten

II . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB trans

1. (Mauern, Städte)

bauen [ Albam gründen ], (Wege) anlegen, bahnen [ itinera; übtr alci viam ad consulatum; aditum sceleribus ], (Örtl.) gangbar machen [ rupem ]

2.

befestigen, verschanzen [ arcem; locum castellis; castra vallo fossaque ]
(vor)

3. übtr

schützen, sichern, decken [ sese ab insidiis hostium; se contra perfidiam ]

ūni-vira <ae> f (unus u. vir) spätlat

diejenige, die nur einmal verheiratet war

Sūnion, Sūnium <ī> nt

südöstl. Vorgeb. v. Attika mit einem Poseidontempel aus dem 5. Jahrh. v. Chr.

senior

→ senex

Siehe auch: senex

I . senex <Gen. senis> (Komp senior, ius) ADJ

alt, bejahrt
senex poet übtr
reif [ oratio ]
alt werden
der älteren Zeit
senes autumni Mart.
reife Herbstfrüchte

II . senex <Gen. senis> (Komp senior, ius) SUBST m u. f

Greis, Greisin, alter Mann, alte Frau, meist v. Leuten über 60 Jahre, während senior v. Leuten zw. 45 u. 60 Jahren.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina