Latein » Deutsch

domina <ae> f (dominus)

1.

Herrin, Gebieterin bes. als ehrendes Beiwort v. Göttinnen; auch übtr
(v. Kybele)

2.

Hausfrau

3.

Ehefrau; Frau
domina poet
Geliebte

4. Suet.

Dame aus dem kaiserl. Hause

nōminō <nōmināre> (nomen)

1.

(be)nennen, bezeichnen (mit: Abl; nach jmdm., nach etw.: ex, ab) [ rem proprio vocabulo; filium ex patre ];
nomino Pass.
heißen

2.

beim Namen nennen, namentlich anführen, erwähnen
quis me nominat? Plaut.

4.

jmd. (zu einem Amt) vorschlagen [ Hannibali parem consulem einen dem Hannibal gewachsenen Konsul; candidatos praeturae duodecim; (m. dopp. Akk) alqm augurem ]

5.

jmd. ernennen [ alqm dictatorem zum Diktator; alqm interregem ]

6.

angeben, anklagen [ alqm apud dictatorem; alqm inter coniuratos; alqm inter socios Catilinae ]

cōmis <e>

1.

leutselig, freundlich, zuvorkommend, gefällig (in alqm; erga alqm)

2.

fröhlich, munter

3. (v. Dingen)

nett [ libelli; sermo ]

Tomī <ōrum> m, Tomis <idis> f

Stadt in Mösien am Schwarzen Meer, Verbannungsort Ovids seit 8 n. Chr., j. Constanza

vōmis <meris> m

→ vomer

Siehe auch: vōmer

vōmer <eris> m

Pflugschar; Pflug

I . dominus <ī> (domus) SUBST m

1.

(Haus-) Herr
dominus Plaut.
Sohn des Hauses, der junge Herr [ rerum suarum ]
dominus im Pl
Herrschaft = Herr u. Herrin vom Hause

2.

Besitzer, Eigentümer [ navis; insularum; dites domini Grundbesitzer ]

3.

Herr, Gebieter, Machthaber [ terrarum; gentium; vitae necisque über Leben u. Tod ]
v. Richter

4.

Veranstalter (öffentl. Spiele)

5.

Gastgeber [ convivii ]

6.

Bauherr

7. Ov.

Gatte; Geliebter

8. poet; nachkl.

Herr (als Kaisertitel)

9. Eccl.

Gott; Christus

10. mlt.

Lehnsherr

II . dominus <a, um> (domus) ADJ poet

herrschaftlich, des Herrn

ab-ōminor <ōminārī>, ab-ōminō <ōmināre>

etw. Ungünstiges, Unheil verkündendes (hin)wegwünschen, verabscheuen, verwünschen
was Gott verhüte
verabscheuenswert
verwünscht

dominor <dominārī> (dominus)

1.

herrschen, Herr sein, den Herrn spielen, gebieten [ Alexandriae; summa arce; in suos; in adversarios; in cetera (animalia); in capite fortunisque; in his sartis tectisque in solchen Bauangelegenheiten eine Herrschaft ausüben ]

2. übtr

herrschen, die größte Geltung haben
worin die Hauptstärke des Redners liegt

3. poet

beherrscht werden

ōminor <ōminārī> (omen)

1.

weissagen, prophezeien [ felix faustumque imperium; alci in proximum annum consulatum ]

2.

anwünschen [ melius ]
Unheil kündend
mich schaudert, das verhängnisvolle Wort auszusprechen

comitor <comitārī>, comitō (poet; nachkl.) <comitāre> (comes)

1.

begleiten [ alqm in exilium; alqm fugā; iter alcis ]
v. jmdm. begleitet werden
comitātus alqo nur P. Adj. klass.
v. jmdm. begleitet

2. (einen Toten)

zu Grabe geleiten

3. (m. Dat.)

sich zugesellen, sich jmdm. anschließen; jmdm. zur Seite stehen

domitō <domitāre>

Intens. v. domo poet; nachkl.

bändigen, zähmen, überwinden [ boves; elephantos ]

Siehe auch: domō

domō <domāre, domuī, domitum>

1.

zähmen, bändigen [ feras; leones ]

2. (Völker)

bezwingen, überwinden, niederwerfen, untertan machen, besiegen [ Britannos; maximas nationes virtute ]

3. übtr

überwinden, bezähmen [ invidiam; libidines; iracundias; terram rastris urbar machen, bebauen; arbores veredeln
mildern
brechen
gar kochen; uvas prelo keltern ]

Nomios, Nomius <ī> m (νόμιος: weidend)

„der Hirt“ Beiname Apollos als Helfer der Hirten u. Beschützer der Herden, angeblich weil er die Herden des Admetus geweidet hatte.

vomica <ae> f (vomo)

1.

Geschwür, Eiterbeule

2. übtr (v. Personen)

Pestbeule, Unheil

vomitō <vomitāre>

Intens. v. vomo nachkl.

sich erbrechen

Siehe auch: vomō

I . vomō <vomere, vomuī, vomitum> VERB intr

sich erbrechen, sich übergeben, speien

II . vomō <vomere, vomuī, vomitum> VERB trans

ausspeien, v. sich geben [ animam; flammas; undam ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina