Latein » Deutsch

lāpsō <lāpsāre>

Intens. v. labor poet; nachkl.

fallen, wanken

Siehe auch: labor , lābor

labor2, labōs delalaag-arch.-s <ōris> m (labo)

1.

Arbeit, Anstrengung, Mühe [ itineris; militiae; operis der Belagerung; corporis Strapazen; animi geistige Anstrengung ]
arbeitsscheu
sich so sehr bemühen
mühelos
unter Strapazen

2. (ausgeführte)

Arbeit, Werk [ anni Jahresertrag; boum u.
bestellte Felder; domūs; operum ]

3.

Arbeitsamkeit, Ausdauer

4.

Beschwerlichkeit, Mühseligkeit [ viae; militiae ]

5.

Unternehmung, Tat [ belli ]

6.

Not, Unglück, Pein [ Troiae u. Iliaci die Leiden Trojas; solis, lunae Sonnen-, Mondfinsternis ]
Schmerz [ Lucinae Wehen (Lucina: Geburtsgöttin) ], Krankheit, Betrübnis

lābor1 <lābī, lāpsus sum>

1.

gleiten, schweben

a.

herabgleiten, -schweben, sinken [ ex rupe; de caelo; per funem; per gradus herunterfallen ]
rinnen
schwindend
entschweben
hinsinken

b.

dahingleiten, -fließen, -schweben, -fliegen
schlängelt sich um die Schläfen

2. poet; nachkl.

zusammensinken, einsinken, verfallen
brechen

3. poet; nachkl.

entgleiten, entschwinden
wahnsinnig werden
sich nicht mehr erinnern

4.

sich verbreiten

5. (v. der Zeit u. dem Leben)

labor poet
dahingleiten, verfließen, entrinnen

6. poet; nachkl.

ausgleiten, straucheln, ausgleitend fallen [ pede ]

7. übtr

straucheln, unrecht tun, sich vergehen [ in officio; opinione ]
in der Hoffnung getäuscht

8.

zu stürzen drohen
labor übtr
dem Untergang nahe sein

9. (in einen Zustand)

geraten, sinken [ in luxuriam; in errorem; in externum morem ]

10. poet; nachkl.

verfallen, nachlassen
Verfall des Volkes
im Unglück

11. poet

sterben

lāpsus1

P. P. Akt. v. labor

Siehe auch: labor , lābor

labor2, labōs delalaag-arch.-s <ōris> m (labo)

1.

Arbeit, Anstrengung, Mühe [ itineris; militiae; operis der Belagerung; corporis Strapazen; animi geistige Anstrengung ]
arbeitsscheu
sich so sehr bemühen
mühelos
unter Strapazen

2. (ausgeführte)

Arbeit, Werk [ anni Jahresertrag; boum u.
bestellte Felder; domūs; operum ]

3.

Arbeitsamkeit, Ausdauer

4.

Beschwerlichkeit, Mühseligkeit [ viae; militiae ]

5.

Unternehmung, Tat [ belli ]

6.

Not, Unglück, Pein [ Troiae u. Iliaci die Leiden Trojas; solis, lunae Sonnen-, Mondfinsternis ]
Schmerz [ Lucinae Wehen (Lucina: Geburtsgöttin) ], Krankheit, Betrübnis

lābor1 <lābī, lāpsus sum>

1.

gleiten, schweben

a.

herabgleiten, -schweben, sinken [ ex rupe; de caelo; per funem; per gradus herunterfallen ]
rinnen
schwindend
entschweben
hinsinken

b.

dahingleiten, -fließen, -schweben, -fliegen
schlängelt sich um die Schläfen

2. poet; nachkl.

zusammensinken, einsinken, verfallen
brechen

3. poet; nachkl.

entgleiten, entschwinden
wahnsinnig werden
sich nicht mehr erinnern

4.

sich verbreiten

5. (v. der Zeit u. dem Leben)

labor poet
dahingleiten, verfließen, entrinnen

6. poet; nachkl.

ausgleiten, straucheln, ausgleitend fallen [ pede ]

7. übtr

straucheln, unrecht tun, sich vergehen [ in officio; opinione ]
in der Hoffnung getäuscht

8.

zu stürzen drohen
labor übtr
dem Untergang nahe sein

9. (in einen Zustand)

geraten, sinken [ in luxuriam; in errorem; in externum morem ]

10. poet; nachkl.

verfallen, nachlassen
Verfall des Volkes
im Unglück

11. poet

sterben

I . quandō-que ADV

II . quandō-que KONJ

1. temporal

wann nur, sooft (nur)

2. kausal

weil (ja), da (doch)

lapidōsus <a, um> (lapis) nicht klass.

1.

steinig, voller Steine [ terra; undae ]

2.

hart wie Stein [ panis ]

lāpsiō <ōnis> f (labor¹)

Neigung zum Fall

lapathum <ī> nt, lapathus <ī> f (griech. Fw.)

Sauerampfer

lapideus <a, um> (lapis)

1.

steinern, Stein- [ arca; imber Steinhagel ]
ein Herz aus Stein haben, unbarmherzig sein

2. übtr

lapideus vorkl.
versteinert (vor Entsetzen)

3. = lapidosus Plin.

steinig, voller Steine [ campi ]

lapidō <lapidāre> (lapis)

1. unpers; Perf lapidavit u. lapidatum est

es regnet Steine

2. (m. Akk)

nach jmdm o. etw. Steine schleudern, jmd. steinigen [ templa ]

lapillus <ī> m Demin. v. lapis poet; nachkl.

2.

Mosaiksteinchen

3.

Edelstein, auch Perle [ nivei viridesque Perlen u. Smaragde ]

4.

Stimmstein (b. Abstimmen über Leben u. Tod) [ nivei atrique ]

Siehe auch: lapis

lapis <idis> m

1.

Stein [ ardens Meteor; fundae Schleuderstein; bibulus Bimsstein; varii bunte Mosaiksteinchen ]

2. poet

Marmor [ Parius weißer Marmor; Phrygius bunter Marmor; albus weiße Marmorplatte als Tisch ]

3. (Gegenstand aus Stein) meton.

a.

Grenzstein [ sacer ]

b. (m. Ordinalzahlen)

Meilenstein (in einem Abstand v. je 1 röm. Meile an den Heerstraßen aufgestellt)
5 röm. Meilen v. Rom

c. poet

Grabstein, auch: lapis ultimus

d.

der steinerne Tritt, auf dem der praeco stand, wenn Sklaven verkauft wurden
in aller Öffentlichkeit sich kaufen, bestechen

4. poet; nachkl.

Edelstein, Perle

5. übtr, als Schimpfw.

Tropf, Klotz

6. (Iuppiter lapis )

Jupiterstein, ein Donnerkeil, den man beim Schwur als Symbol in der Hand hielt
beim Jupiterstein schwören

quoque ADV dem betonten Wort nachgest., nicht klass. auch vorangestellt

auch
nequoque
nicht einmal (= ne … quidem)

utrōque ADV (uterque)

nach, auf beiden Seiten, nach beiden Richtungen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina