Latein » Deutsch

lārva <ae> f

1.

böser Geist, Gespenst
larva als Schimpfw.
Fratzengesicht
loquere, larva! Plaut.

2. meton.

Maske der Schauspieler, Larve

3. Petr.

Skelett, Gerippe

larix <icis> f

Lärche

largus <a, um> Adv.: largē u. largiter

1.

freigebig, gern gebend o. schenkend
v. freigebigem Charakter

2.

reichlich [ pabulum; imber ]

3.

reich an etw (m. Gen o. Abl) [ lacrimarum ]
geschwätzig

clāvis <is> f

Neulatein
Autoschlüssel

nāvis <is> f (Akk nāvem, selten nāvim; Abl nāvī, selten nāve)

Schiff [ longa Kriegsschiff; oneraria Last-, Transportschiff; actuaria Schnellsegler; praetoria o. ducis Admiralschiff; piratica Seeräuberschiff; constrata (tecta) m. Verdeck ]
navem appellere (m. ad o. m. Dat) [o. ad terram applicare]
landen
von Bord gehen, an Land gehen
an Bord gehen
vom Stapel lassen
ans Land ziehen
absegeln
Seekrieg führen
m. aller Macht, m. aller Gewalt
Staatsschiff
dasselbe Schicksal haben

ravis <is> f (verw. m. raucus) Plaut.

Heiserkeit

levis1 <e>

1. (v. Gewicht)

leicht; leicht bewaffnet [ armatura leichte Rüstung,
levis meton.
leicht bewaffnete Soldaten; ebenso leves armis ]

2. (dem physischen Gehalt nach)

leicht [ terra mager; stipulae; populi die körperlosen Schatten ]

3.

leichtbeweglich, gewandt, flink [ cervi; hora flüchtig ]

4.

mild, sanft, (ge)lind [ ventus; exilium erträglich; somnus; vinum; morbus; malvae leicht verdaulich ]
um den mildesten Ausdruck zu gebrauchen

5.

unbedeutend, geringfügig [ causa; labor; dolor; ictus; praesidium; periculum ]
spielt bei jmdm. gar keine Rolle
etw. gering achten
kreditlos
würde weniger gelten

6.

nicht ernsthaft, leichtsinnig, unbeständig, haltlos [ iudices; sententia; amicitia ]
nicht ernstlich

ēnervis <e> (enervo) nachkl.

kraftlos, matt [ corpus; voluptas ]

uter-vīs <utravīs, utrumvīs; Gen. utrīusvīs, Dat. utrīvīs> INDEF PRON

1.

jeder Beliebige v. beiden, einer v. beiden, auch m. Gen part. [ vestrum ]

2.

beide

largior <largīrī> (largus)

1.

(reichlich) schenken, spenden, austeilen [ bona; pecuniam in servos; agros emeritis ]
largior abs.
bedeutende Geschenke austeilen [ ex alieno ]
durch Bestechung

2. übtr

einräumen, gestatten, zugestehen, verleihen [ patriae suum sanguinem verspritzen für das Vaterland; alci occasionem; rei publicae iniurias verzeihen; rationem homini ] (m. ut)

Lārīsa, Lārīssa <ae> f

1.

thessalische Stadt am Südufer des Peneus (Nordgriechenland)

2.

hochgelegene Stadt am Malischen Busen

3.

eine Burg v. Argos

Larēs

→ Lar

Siehe auch: Lār

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

lārua altl.

→ larva

Siehe auch: lārva

lārva <ae> f

1.

böser Geist, Gespenst
larva als Schimpfw.
Fratzengesicht
loquere, larva! Plaut.

2. meton.

Maske der Schauspieler, Larve

3. Petr.

Skelett, Gerippe

lārdum

→ laridum

Siehe auch: lāridum

lāridum <ī> nt

Speck

I . Lārius <ī> m

der Comer-See, See in Oberitalien, heute benannt nach der an seinem Südufer gelegenen Stadt Comum, dem Geburtsort der beiden Plinii, j. Lago di Como

II . Lārius <a, um> ADJ

[ litus; lacus ]

Iovis <is> m altl.

→ Iuppiter

Siehe auch: Iuppiter

Iuppiter, Iūpiter <Iovis> m (daneben Nom Diēspiter)

1.

Sohn des Saturnus u. der Rhea, Bruder des Neptunus u. des Pluto, Bruder u. Gemahl der Juno, Herr des Himmels, König der Götter, Vater der Götter u. Menschen, Gott des Himmelslichtes (der Gestirne u. des Blitzes), der älteste u. höchste Gott der Römer, dem Zeus der Griechen gleichgesetzt
(als oberster Herr u. Schirmer der Römer);
der Planet Jupiter
= Pluto

2. poet meton.

Himmel, Luft, Klima
unter freiem Himmel
Regen

cīvis <is> m u. f

1.

Bürger(in)
sich ausgeben als, für
sich verhalten wie

2.

Mitbürger(in), Landsmann

3.

Einheimischer

4.

Untertan

ne-vīs altl.

= non vis

quī-vīs, quae-vīs, quid-vīs (subst.), quod-vīs (adj.) INDEF PRON

jeder, den du willst, jeder Beliebige, jeder ohne Unterschied
der erste Beste

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina