Latein » Deutsch

nefandum <ī> nt (nefandus)

Frevel

lēgātum <ī> nt (lego²)

Vermächtnis, Legat

I . secundum1 (secundus) PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

b. Plaut.

dicht hinter

2. (zeitl.)

(so)gleich nach
darauf
gleich nach dem Einschlafen

3. übtr

a. (v. Reihenfolge u. Rang)

unmittelbar nach
der nächste Erbe nach der Tochter

b.

in Übereinstimmung mit, gemäß, nach

c.

zugunsten, zum Vorteil von, für
entscheiden

II . secundum1 (secundus) ADV

1.

zweitens; zum zweiten Mal

2. Plaut.

hinterher

lēgātus <ī> m (lego²)

1.

Gesandter

2.

Legat

a. MILIT

Unterfeldherr; gewöhnlich zwei, die die beiden Flügel befehligten
Legat im Prätorenrang, der m. selbstständigem Kommando betraute Legat

b.

oberster Amtsgehilfe u. Stellvertreter eines Statthalters, Unterstatthalter

3. (in der Kaiserzeit)

legatus Tac.
Statthalter einer kaiserl. Provinz

4. mlt.

päpstl. Gesandter

fandum <ī> nt (for)

Recht

mendum <ī> nt

1.

(Schreib-, Rechen-)Fehler, Versehen

2. poet

körperliches Gebrechen

legenda <ae> f (lego¹) spätlat

Heiligenerzählung, Legende

ēlegantia <ae> f (elegans)

1.

feiner Geschmack, Feinheit, feines Benehmen, feines Auftreten [ morum; ingenii; cenarum; figurarum ]

2.

Gewähltheit, Gründlichkeit, Korrektheit [ verborum; loquendi; disserendi ]

lēgātārius <ī> m (legatum) Suet.

Vermächtnisinhaber

lēgātōrius <a, um> (legatus)

eines Legaten [ provincia ]

lēgālis <e> (lex) nachkl.

gesetzlich

lēgātiō <ōnis> f (lego²)

2.

Botschaft, sowohl der Auftrag, den ein Gesandter bekommt, als auch die Antwort, die er bringen soll, der Gesandtschaftsbericht
sowohl den Auftrag eröffnen als auch die Antwort bringen

4.

Legatenstelle (beim Feldherrn o. beim Statthalter einer Provinz)

lēgātor <ōris> m (lego²) Suet.

Erblasser

nōn-dum ADV

noch nicht

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina