Latein » Deutsch

lēgātiō <ōnis> f (lego²)

2.

Botschaft, sowohl der Auftrag, den ein Gesandter bekommt, als auch die Antwort, die er bringen soll, der Gesandtschaftsbericht
sowohl den Auftrag eröffnen als auch die Antwort bringen

4.

Legatenstelle (beim Feldherrn o. beim Statthalter einer Provinz)

lēgātor <ōris> m (lego²) Suet.

Erblasser

lēgātōrius <a, um> (legatus)

eines Legaten [ provincia ]

ablēgātiō <ōnis> f (ablego)

1.

das Entfernen, Wegsenden um jmd. loszuwerden [ iuventutis ad Veliternum bellum ]

2. nachkl. übtr

Verbannung [ Agrippae ]

allēgātiō <ōnis> f (allego¹)

1.

Absendung (einer Person z. B. als Unterhändler), Sendung, Auftrag

2. spätlat

Rechtfertigung

dēlēgātiō <ōnis> f (delego)

Zahlungsanweisung

relēgātiō <ōnis> f (relego¹)

Verweisung, Verbannung (die mildeste Form, wobei der Verbannte das röm. Bürgerrecht behielt)

lēgātum <ī> nt (lego²)

Vermächtnis, Legat

lēgātus <ī> m (lego²)

1.

Gesandter

2.

Legat

a. MILIT

Unterfeldherr; gewöhnlich zwei, die die beiden Flügel befehligten
Legat im Prätorenrang, der m. selbstständigem Kommando betraute Legat

b.

oberster Amtsgehilfe u. Stellvertreter eines Statthalters, Unterstatthalter

3. (in der Kaiserzeit)

legatus Tac.
Statthalter einer kaiserl. Provinz

4. mlt.

päpstl. Gesandter

lēgālis <e> (lex) nachkl.

gesetzlich

lēgātārius <ī> m (legatum) Suet.

Vermächtnisinhaber

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina