Latein » Deutsch

lībertīna <ae> f (libertinus) poet; nachkl.

die Freigelassene

libēns, lubēns (altl.) <Gen. entis (Abl. -ente u. -entī)> (libet)

1.

gern, willig, m. Vergnügen, aus freiem Antrieb
gern
meinetwegen

2. Kom.

vergnügt, lustig

līberī, līberûm <ōrum> m (liber²) kein Sg

Kinder

meminī <meminisse> VERBUM DEFECT.

1.

sich erinnern, sich noch auf jmd. o. etw. besinnen (alcis, selten: de alqo u. alqm; alcis rei, alqd, selten: de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ vivorum; mei an mich; Cinnam; constantiae; suam rem; officium suum; dicta ]
soweit ich mich erinnere
bedenke, dass Du sterben musst

2.

daran denken, etw. zu tun (m. Infin; ut)

3.

erwähnen (alcis, de alqo; alcis rei) [ de exulibus; huius iudicii ]

I . lībertīnus <a, um> (libertus) ADJ

freigelassen

II . lībertīnus <ī> (libertus) SUBST m

der Freigelassene

com-meminī <meminisse> (m. Akk o. Gen)

sich genau erinnern

līberālis <e> (liber²)

1.

die Freiheit betreffend, Freiheits- [ causa Prozess um Freiheitsrechte; nuptiae zwischen Freien ]

2. (eines freigeborenen Mannes würdig)

a.

edel, anständig, vornehm [ eruditio; studia; viaticum anständiges; fortuna anständiges Leben; mens; sumptus standesgemäß ]
von vornehmem Aussehen

b.

gütig [ responsum ]

c. (m. Gen)

freigebig [ pecuniae m. Geld ]

3. Tac.

reichlich [ epulae ]

līberātiō <ōnis> f (libero)

1.

Befreiung (von etw.: Gen) [ culpae ]

2.

Freispruch vor Gericht

Libentīna <ae> f

Beiname der Venus als Göttin der sinnl. Lust

lībertās <ātis> f (liber²)

1.

bürgerliche Freiheit des röm. Bürgers, wozu das Stimmrecht in den Komitien u. die Teilnahme am Laiengericht gehörten
den Sklaven die Freiheit versprechen
befreien
abstimmen lassen

2.

Freiheit eines Staates, republikanische Verfassung, Selbständigkeit, Autonomie, Unabhängigkeit
„Freiheit“ eines Staates = Unabhängigkeit von der Macht anderer Staaten, Staatssouveränität; „Freiheit“ des Bürgers = seine bürgerl. Freiheitsrechte: Stimmrecht bei Versammlungen u. beim Laiengericht. – In den Forderungen der französischen Revolution 1789: als „liberté“ bis heute demokratisches Merkmal. Aber für die Römer noch kein Begriff für die „Willensfreiheit“ der Philosophen.

3.

Freiheitsliebe [ innata; timefacta ]

4.

Ungebundenheit, Zügellosigkeit (in etw.: Gen) [ nimia; omnium rerum ]

5.

Erlaubnis [ loquendi ]

6.

Freimut, Unerschrockenheit [ ingenii ]

7. personif.

Göttin der Freiheit

libellus <ī> m Demin. v. liber

1.

Büchlein, kleines Schriftstück
nette Komödienbücher
comes libelli im Pl meton. poet
Buchladen

2.

Notizbuch, Heft, Verzeichnis

3.

Brief, Schreiben

4.

Bittschrift, Gesuch

5. nachkl.

Klage(schrift), Anklage [ accusatorum ]

6.

Programm zu einem Schauspiel [ gladiatorum zu den Fechterspielen ]

7.

öffentliche Bekanntmachung, Anschlag

8. nachkl.

Schmäh-, Spottschrift

Siehe auch: liber , līber , liber

liber <brī> m

Neulatein

līber2 <era, erum>

1.

frei, ungehindert, unbeschränkt, zwanglos, selbstständig (v. Personen u. Sachen) [ aqua liberior das freier fließende Wasser = Meer; tempus; otia liberrima ganz geschäftsfrei; caelum freie Luft; mandata unbeschränkte Vollmacht; sententiae zwangfreie Abstimmung; liberā fide durch kein gegebenes Wort gebunden; fenus durch kein Gesetz eingeschränkter Wucherzins; res familiaris schuldenfrei; liber ab omni sumptu steuer-, abgabenfrei; aedes unbewohnt ]
etw. in seiner freien Gewalt haben
wird euch darin keine freie Wahl lassen
liberum est mihi (m. Infin, indir. Frages.)
es steht mir frei = es liegt in meiner Gewalt

2.

freimütig, offen, unbefangen [ animus; litterae; iudicium senatūs ]

3.

zügellos, ausschweifend, ausgelassen [ mores; convivium ]

4.

freiwillig

5.

frei von, ohne (ab alqo; a re u. re; alcis rei: v. etw.) [ patria a tyrannis; curā; fati des Schicksalsspruches entbunden; laborum ]
frei machend = von Sorgen befreiend

6.

freigeboren, unabhängig [ possessio; civitas; Achaiae populi m. republikanischer Verfassung ]
das Kleid eines Freien
die männliche Toga
liber Subst m
der Freie, Freigeborene
nicht für einen Freien halten

liber1 <brī> m

1.

Bast [ tenuis; mollis ]

2. meton.

Geschriebenes (da die Alten auf Bast schrieben)

a.

Buch, Schrift
(auch Abschnitt, Teil eines Buches)

b. im Pl

Religionsbücher [ Etruscorum; Sibyllini ], Augural-, Rechtsbücher;

c.

Schreiben, Brief [ grandior ]

d.

Verzeichnis, Register, Katalog

e. Plin.

Erlass [ principis ]

libentia, lubentia (altl.) <ae> f (libens) Plaut.; Gell.

Fröhlichkeit, Vergnügen

līberō <līberāre> (liber²)

1.

befreien (v. Sklaven o. Eingesperrten, v. Fesseln u. Ä.), frei machen, -lassen [ servos; pullos caveā ]

2.

befreien, retten, frei machen (aus, von: ex; ab; bl. Abl) [ ex incommodis alqm pecuniā; patriam a tyranno; mundum ab omni erratione; rem publicam dominatu regio; alqm suspicione, aere alieno ]
von der Proskription und Austeilung ihrer Äcker

3.

von Abgaben befreien [ Byzantios ]

4. JUR

freisprechen, lossprechen (von etw.: Abl o. Gen) [ alqm supplicio; liberatum discedere freigesprochen; alqm voti jmd. seines Gelübdes entbinden ] im Pass. m. N. C. I.:
wird v. der Beschuldigung freigesprochen, …

5.

v. Verbauung der Aussicht befreien [ templa liberata ]

6. übtr

etw. aufheben [ obsidionem urbis ]

7. (fidem)

das Versprechen erfüllen

8. (promissa)

ungültig machen

9. (nomina)

Schulden regeln

lībertus <ī> m (liber²)

Freigelassener (in Bezug auf seinen früheren Herrn) [ Fausti; tuus ]
auch „libertinus“ heißt der von seinem Herrn durch → manumissio freigelassene, vormalige Sklave. Freier Bürger konnte nach röm. Recht erst sein Sohn werden. So erinnerte der Dichter Horaz gerne an seinen gesellschaftlichen Aufstieg mit dem Hinweis auf seine Herkunft von einem Freigelassenen: „libertino patre natus“

liber1 <brī> m

1.

Bast [ tenuis; mollis ]

2. meton.

Geschriebenes (da die Alten auf Bast schrieben)

a.

Buch, Schrift
(auch Abschnitt, Teil eines Buches)

b. im Pl

Religionsbücher [ Etruscorum; Sibyllini ], Augural-, Rechtsbücher;

c.

Schreiben, Brief [ grandior ]

d.

Verzeichnis, Register, Katalog

e. Plin.

Erlass [ principis ]

libet, lubet (altl.), libuit, libitum est unpers

es beliebt, es gefällt

lībella <ae> f Demin. v. libra

1.

röm.-kampanische Silbermünze im Wert v. ¹∕₁₀ Denar
Erbe eines Zehntels des Nachlasses

2.

kleine Münze, im Deutschen Heller, Cent
auf Heller u. Pfennig, ganz genau

3.

Wasserwaage

Siehe auch: lībra

lībra <ae> f

1.

Waage
in gesetzlicher Form, durch förmlichen Kauf
ohne gesetzliche Form
mehr als bloß gekauft

2.

Wasserwaage
in gleicher Höhe

3. poet; nachkl.

Waage als Sternbild

4. Plin. meton.

Gleichgewicht

5.

das röm. Pfund (= 0,326 kg)

6. mlt.

karolingisches Silberpfund

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina