Latein » Deutsch

linquō <linquere, līquī>

1.

hinterlassen; (m. dopp. Akk) etw. in einem bestimmten Zustand lassen [ alqd intentatum ]

2.

verlassen, im Stich lassen [ patriae fines; lumen sterben ]
ohnmächtig werden
die Besinnung schwindet
sich von der Ohnmacht erholen

3.

etw. aufgeben, sein lassen [ severa; naturam ]

4. poet

überlassen [ socios ignotae terrae; promissa procellis nicht halten ]

5. unpers Lucr.

linquitur, ut (m. Konjkt) es bleibt übrig

līnea <ae> f

1.

(Richt-)Schnur, Lot
senkrecht

2.

linea poet
Angelschnur
sprichw sensim mittam lineam Plaut.
ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen

3. im Pl nachkl.

Netz

4.

Linie, Strich

5. im Pl

Skizze, Entwurf

6. (in der Rennbahn)

linea übtr
Linie, Schranke
die Schranken überspringen

7.

Ziel, Ende
ich fühle das Ziel nahe = ich werde bald sterben

8. Ov.

Einschnitt (zw. den Sitzreihen im Theater)

9. mlt.

Alba (weißes Chorhemd der Priester)

linō <linere, lēvī [o. līvī, litum] >

1.

(be)schmieren, bestreichen [ ferrum pice; vinum verpichen; faciem; spicula vipereo felle ]

2. poet

besudeln [ ora luto; übtr splendida facta foedo carmine ]

3. poet

überziehen, bedecken [ tecta auro vergolden ]
gesprenkelt, gefleckt

4. Ov.

(Geschriebenes) ausstreichen

linter <tris> f u. m

1.

Kahn, Nachen
in [o. e] lintre loqui
beim Sprechen hin- u. herschaukeln
ich beginne etw. Neues
du hast jetzt eine gute Gelegenheit

2.

Trog, Mulde

lingō <lingere, līnxī, līnctum> poet; nachkl.

(be)lecken [ mel; digitos ]

surpuerat synk. Form

→ surripio

Siehe auch: sur-ripiō

sur-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (synk. Formen: surpite = surripite, surpuit = surripuit, surpuerat = surripuerat; altl. Konjkt Perf akt. surrepsit) (rapio)

1.

heimlich wegnehmen, entwenden, stehlen [ libros ex bibliotheca; filium ex custodia; Parmam m. List erobern ]

2. übtr

entziehen [ diem vergeuden; crimina oculis patris ]

3. Plaut.

sich wegschleichen

4. mediopass. (durch Bestechung)

sich der Strafe entziehen

līnum <ī> nt

1.

Flachs, Lein
ein saftiger Leinstängel

2. (aus Flachs Gefertigtes) meton.

a.

Schnur, Faden
linum Ov.
Angelschnur

b. poet

Leinen, Leinwand
durch Leinwand gefiltert

c. poet

Leinentuch

d. Ov.

Seil, Tau [ tortum ]

e. Sen.

Segel

f. im Pl poet

Netz

līneō <līneāre> (linea)

1. Plaut.

nach dem Lot (ein)richten

2. mlt.

(Buchstaben) zeichnen

līneus <a, um> (linum)

aus Leinen, leinen [ vestis; vincula ]

lingua <ae> f

2.

das Reden, Rede, Sprache, Worte [ historica; magica Zauberworte; mala Behexung ]
schweigen
schweigt
der Rede Bildung und Form geben

3.

Redegabe, Redegewandtheit

4.

Lästerzunge, Neigung zum Beschimpfen

5. Ov.

Ruhmredigkeit

6. Ov.

Geschwätzigkeit

7.

Sprache [ Latina; Graeca ]

8.

Mundart, Dialekt

9. Verg.

Laut, Ton, Gesang [ volucrum ]

10.

Landzunge

līnia

→ linea

Siehe auch: līnea

līnea <ae> f

1.

(Richt-)Schnur, Lot
senkrecht

2.

linea poet
Angelschnur
sprichw sensim mittam lineam Plaut.
ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen

3. im Pl nachkl.

Netz

4.

Linie, Strich

5. im Pl

Skizze, Entwurf

6. (in der Rennbahn)

linea übtr
Linie, Schranke
die Schranken überspringen

7.

Ziel, Ende
ich fühle das Ziel nahe = ich werde bald sterben

8. Ov.

Einschnitt (zw. den Sitzreihen im Theater)

9. mlt.

Alba (weißes Chorhemd der Priester)

linteō <ōnis> m (linteum) Plaut.

Leinweber

lingula <ae> f Demin. v. lingua

2. poet; nachkl.

zungenförmig zugespitzter Schuhriemen

3. (als Schimpfw.)

lingula Plaut.
Schlappschwanz

Siehe auch: lingua

lingua <ae> f

2.

das Reden, Rede, Sprache, Worte [ historica; magica Zauberworte; mala Behexung ]
schweigen
schweigt
der Rede Bildung und Form geben

3.

Redegabe, Redegewandtheit

4.

Lästerzunge, Neigung zum Beschimpfen

5. Ov.

Ruhmredigkeit

6. Ov.

Geschwätzigkeit

7.

Sprache [ Latina; Graeca ]

8.

Mundart, Dialekt

9. Verg.

Laut, Ton, Gesang [ volucrum ]

10.

Landzunge

līni-ger <gera, gerum> (linum u. gero) poet

leinentragend, in Leinen gekleidet, in leinenem Gewand [ Isis; turba Priester der Isis; iuvenca ]

linteum <ī> nt (linteus)

1.

Leinwand

2.

Leinentuch, Laken

3. meton.

a. poet

Segel, meist Pl
rechts ausspannen
die Segel nach Hause umkehrend spannen

b. Mart.

leinener Vorhang

linteus <a, um> (linum)

leinen, Leinwand- [ vestis; libri auf Leinwand geschriebene Chronik ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina