Latein » Deutsch

I . litō <litāre> VERB intr

1.

unter günstigen Vorzeichen opfern (abs.; alci; m. Abl des Opfers) [ humanis hostiis ]

2. (vom Opfer)

lito poet; nachkl.
glücklichen Ausgang versprechen

II . litō <litāre> VERB trans poet; nachkl.

1.

glücklich opfern [ exta bovis ]

2.

widmen, weihen [ honorem deo ]

3.

durch Opfer besänftigen [ sacris deos ]

4.

sühnen, rächen

lībō <lībāre>

1.

ein wenig v. etw. wegnehmen
libo übtr
entnehmen, entlehnen
unsere Seelen sind aus dem Wesen Gottes

2. poet

leicht berühren [ oscula natae küssen; pede summam arenam ]

3.

kosten, genießen [ cibos; dapes; amnem; übtr artes oberflächlich kennen lernen ]

4. poet

als Trankopfer ausgießen, ein Trankopfer spenden [ pateras lovi ]

5. Verg.

(durch Ausgießen beim Opfern) benetzen [ altaria pateris ]

6.

opfern, weihen [ frugem Cereri; tura dis; certas fruges certasque bacas publice; übtr carmina aris ]

7.

vermindern [ nil de corpore; vires ]

ligō2 <ōnis> m

1. poet; nachkl.

Hacke

2. Iuv. meton.

Ackerbau

līmō1 <līmāre> (lima)

1. vor- u. nachkl.

feilen, glätten, polieren, abschleifen [ gemmas ]; reiben, wetzen [ cornua ad saxa ]
Bleispäne

2. übtr

a.

feilen, glätten

b.

gründlich untersuchen, zu ergründen suchen [ veritatem ]

c.

vermindern, schmälern [ commoda alcis ] (alqd de alqo u. de re) etw. v. jmdm o. v. etw. wegnehmen [ tantum de altero ]
sich auf etw. beschränken

itō <itāre>

Intens. v. eo

ito
gehen

Siehe auch: ,

I . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. lebenden Wesen)

1.

eo
gehen, einhergehen, reisen [ domum; ad forum; eodem itinere auf demselben Weg; viā sacrā; pedibus zu Fuß ]
itur unpers Pass.
man geht

2.

eo
fahren [ curru; in raeda ]

3. (zu Wasser)

eo
fahren, segeln [ puppi per undas; in portum einlaufen; cum classe ]

4.

eo
reiten [ equo ]
gegen den Feind

5. poet; nachkl.

eo
fliegen [ per auras; ad caelum ]

6.

eo
kommen
unde is?
zu Hilfe

7. MILIT

a.

eo
marschieren, ziehen [ bello in den Krieg ziehen; viā o. pedibus auf dem Landweg, zu Lande; cum exercitu; maximis itineribus in Eilmärschen ]

b.

eo
geg. jmd. rücken, jmdm. entgegenmarschieren, auf jmd o. etw. losgehen [ alci obviam; adversus alqm; contra hostes; ad muros ]

c.

zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampf rüsten

8. poet

eo
zu Grabe geleiten

9. JUR

vor Gericht gehen

10. meist übtr

eo
an etw. gehen, zu etw. schreiten [ in consilium zur Beratung schreiten; in suffragium zur Abstimmung schreiten; in scelus ein Verbrechen begehen; in sententiam jdms. Meinung beipflichten; in alia omnia f. die entgegengesetzte Meinung stimmen; in lacrimas in Tränen ausbrechen; in poenas zur Bestrafung schreiten; per medium den Mittelweg nehmen ]
dominationem raptum ire (m. Sup.)
auf etw. ausgehen

II . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. Sachen u. Zuständen) meist poet; nachkl.

2. (v. Schiffen)

eo
fahren, segeln [ per aequora ]
die Absegelnden

3. (v. Geschossen)

eo
fliegen, dringen
dringt

4. (v. Wind)

eo
stürmen, toben, brausen

5. (v. Flüssen u. Flüssigkeiten)

eo
fließen, strömen [ aliā ripā ]

6. (v. Sternen)

eo
gehen, laufen, wandeln

7.

eo
vergehen, dahinschwinden

8.

eo
vorwärts gehen, vonstatten gehen, verlaufen

9.

eo
in etw. übergehen, zu etw. werden [ in melius ]

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

litātiō <ōnis> f (lito)

das Opfern m. günstigen Vorzeichen, das glückliche Opfern

lītera

ältere Form f. littera

littera <ae> f

1.

Buchstabe [ maxima Unzialbuchstabe; salutaris (das A als Abk f. absolvo); tristis (das C als Abk f. condemno) ]
keine Zeile an jmd. schreiben
schreiben
nicht schreiben können
ohne buchstäbliches Gesetz
= fur
ich werde mich aufhängen

2.

Schriftzüge, Handschrift
war deiner Handschrift ganz ähnlich

3. Pl, auch Sg poet

Geschriebenes, Schrift, Aufzeichnung(en)
schriftl. verzeichnen
wie geschrieben steht
soweit Aufzeichnungen vorhanden sind

4. im Pl

a.

Alphabet
das griechische Alphabet

c.

Brief, Schreiben, auch Briefe
ein Brief
zwei Briefe
brieflich
Familienbriefe
zurückschreiben

d.

amtliche(s) Schreiben, Akte(n), Dokument(e) [ imperatorum ], Urkunde(n) [ publicae ], Protokoll(e), Bericht [ ex litteris infolge des Berichtes ], Ernennungsschreiben, schriftliche Beweise, Rechnungsbücher, Listen u. Ä.;

e. Ov.

(Kauf-)Vertrag

f. Ov.

Grabschrift

g.

Schriftdenkmäler, Schrifttum, Literatur
die griechische philosophische Literatur

h.

Wissenschaft(en), wissenschaftliche Studien, wissenschaftliche Beschäftigung, Schriftstellerei, Gelehrsamkeit, Belesenheit
ohne wissenschaftliche Bildung sein
theoretische, wissenschaftliche Bestrebungen

litūra <ae> f (lino)

1.

das Ausstreichen (des Geschriebenen), das Korrigieren, Verbessern;
litura Sen. übtr
Änderung [ unius nominis ]

2. meton.

die ausgestrichene Stelle, das ausgestrichene Wort

4. Mart.

Fleck, Runzel

littea <ae> f mlt.

Band

liti-cen <cinis> m (lituus u. cano)

Signalhornbläser

Lipara <ae>, Liparē <ēs> f

die größte der Liparischen o. Äolischen Inseln im Nordosten v. Sizilien, seit 252 v. Chr. unter röm. Herrschaft, j. Lipari
Lipara im Pl
die Liparischen Inseln

lībrō <lībrāre> (libra)

1.

im Gleichgewicht halten o. bewegen

2.

schwingen, schleudern [ telum; caestus; corpus in alas sich auf die Flügel schwingen; se per nubila fliegen ]

līneō <līneāre> (linea)

1. Plaut.

nach dem Lot (ein)richten

2. mlt.

(Buchstaben) zeichnen

liquō <liquāre> (liqueo)

1.

flüssig machen, schmelzen [ aes; vitrum ]

2. poet; nachkl.

klären, durchseihen, filtern [ vinum ]

liber1 <brī> m

1.

Bast [ tenuis; mollis ]

2. meton.

Geschriebenes (da die Alten auf Bast schrieben)

a.

Buch, Schrift
(auch Abschnitt, Teil eines Buches)

b. im Pl

Religionsbücher [ Etruscorum; Sibyllini ], Augural-, Rechtsbücher;

c.

Schreiben, Brief [ grandior ]

d.

Verzeichnis, Register, Katalog

e. Plin.

Erlass [ principis ]

linter <tris> f u. m

1.

Kahn, Nachen
in [o. e] lintre loqui
beim Sprechen hin- u. herschaukeln
ich beginne etw. Neues
du hast jetzt eine gute Gelegenheit

2.

Trog, Mulde

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina