Latein » Deutsch

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

ōlla2 <ae> f

→ aula

(Koch-)Topf

Siehe auch: aula , aula

aula2 <ae> f vor- u. nachkl.

(Koch-)Topf

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

lea <ae> f (leo) poet

lea
Löwin

āla <ae> f

1.

ala
Flügel (zum Fliegen)
(des Ikarus)
(der Götter)

2.

ala poet
Ruder

3.

ala poet
Segel

4.

ala
Achsel(höhle); Achselhaare

5. MILIT

ala
Flügel eines Heeres; bes. Reitergeschwader; später die Hilfstruppen der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei

6.

ala
Schildrand

lāma <ae> f poet

Lache, Pfütze, Sumpf

lāna <ae> f

1.

Wolle [ mollis; rudis; aurea das goldene Widderfell; übtr vellera lanae Verg. Schäfchenwolken ]
de lana caprina rixari sprichw
um des Kaisers Bart streiten

2. (aus Wolle Hergestelltes) meton.

a.

Wollkleid

b.

Wollfaden
spinnen

c. im Pl

Wollstoffe

3.

Wollarbeit
nur an seine Wollarbeit denken

4. poet übtr

das Wollige an Früchten u. Pflanzen, bes. Baumwolle

lāta <ōrum> SUBST nt (latus² 3.)

breite Aussprache

lupa <ae> f (lupus)

1.

Wölfin

2.

Dirne

I . lēna <ae> SUBST f poet

Kupplerin [ callida ]

II . lēna <ae> ADJ übtr

lockend, reizend

līma <ae> f poet; nachkl.

1.

Feile

2.

künstlerische Ausarbeitung

līxa <ae> m

Marketender
lixa im Pl
der ganze Tross

lūna <ae> f (luceo)

1.

Mond [ nova Neumond; tertia der dritte Tag nach Neumond; plena Vollmond; minor abnehmend; crescens zunehmend ]
im Mondschein
der Mond verfinstert sich
ortus aut obitus lunae meton. Verg.
Nacht [ roscida ]

2. poet; nachkl.

Monat [ centesima ]

3. im Pl poet

Mondphasen

4. Iuv.

halbmondförmiges Schildchen aus Elfenbein auf den Schuhen der patriz. Senatoren

lyra <ae> f (griech. Fw.)

1.

Lyra, Leier, Laute (der Sage nach v. Merkur erfunden u. dem Apollo geschenkt)

2. poet meton.

lyrische Dichtung, Lied
Scherzlieder

3. übtr

Lyra als Sternbild

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

māla <ae> f poet

1.

Kinnlade, Kinnbacke
Rachen

2. meist Pl

Wange [ tenerae ]

pāla <ae> f

1.

Spaten

2.

Fassung eines Edelsteins am Ring

fala <ae> f

1. vorkl.

hölzerner Belagerungsturm

2. Iuv.

hölzerne Säule

Bōla <ae> f auch Pl

Stadt der Äquer in Latium, unweit Roms

Gela <ae> f, Gelās <ae> m

Stadt an der Südwestküste Siziliens am Fluss

gula <ae> f

1.

Kehle, Schlund, Gaumen
erdrosseln
Reizmittel des Gaumens

2. meton.

Gefräßigkeit, Schlemmerei, Genusssucht

3. mlt.

Cerberi Höllenschlund

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina