Latein » Deutsch

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

lōrētum

→ lauretum

Siehe auch: laurētum

laurētum, lōrētum <ī> nt (laurus) vor- u. nachkl.

Lorbeerhain, bes. Laurētum ( u. Lōrētum) als Name eines Lorbeerhains auf dem Aventin (in Rom)

porrum <ī> nt, porrus <ī> m nicht klass.

Schnittlauch

lōreus <a, um> (lorum)

aus Riemen

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

canōrum <ī> nt (canorus)

Wohlklang

decōrum <ī> nt (decorus)

→ decor

Siehe auch: decor , decor

decor2 <Gen. oris> (deceo; decus)

geschmückt, zierlich

decor1 <ōris> m (deceo; decus) poet; nachkl.

1.

Anstand, Schicklichkeit, Angemessenheit

2.

Anmut, stattliches Aussehen

3.

Schmuck, Zierde

probrum <ī> nt

2.

Schimpf, Schande, Schmach
Schande bringen

3.

a.

schimpfliche Handlung, Schandtat [ ignaviae luxuriaeque ]

b.

Unzucht, Ehebruch

rōstrum <ī> nt (rodo)

1.

Schnabel, Schnauze, Rüssel

2. übtr

Schiffsschnabel (am Vorderteil des Schiffes zur Abwehr und zum Durchbohren feindlicher Schiffe angebracht)

3. meton.

a. Verg.

Vorderteil des Schiffes

b. im Pl → rostra

Siehe auch: rōstra

rōstra <ōrum> nt

Pl v. rostrum 3b

Rednerbühne auf dem Forum, m. den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe geschmückt

logium

→ logeum

Siehe auch: logēum

logēum, logium <ī> nt (griech. Fw.)

Archiv

longum <ī> nt (longus) poet; nachkl.

lange Zeit
seit langem
auf lange

logēum, logium <ī> nt (griech. Fw.)

Archiv

lolium <ī> nt

Lolch, Schwindelhafer

lōtium <ī> nt

Urin

locātum <ī> nt (loco)

Vermietung, Verpachtung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina