Latein » Deutsch

lucrātīvus <a, um> (lucrum)

gewinnbringend, gewonnen, erübrigt

lucror <lucrārī> (lucrum)

1.

gewinnen, profitieren [ stipendium; abs. ex annonae caritate ]

2. poet übtr

erlangen

luctātus <ūs> m (luctor) Plin.

Bemühung, Anstrengung

lucrōsus <a, um> (lucrum) poet; nachkl.

gewinnbringend, vorteilhaft

Lucrētilis <is> m

Berg im Sabinerland, nördl. v. Tivoli (östl. v. Rom)

sacrātus <a, um> P. Adj. zu sacro poet; nachkl.

1.

geheiligt, geweiht [ iura parentum; templum ]

2.

zur Gottheit erhoben, vergöttlicht [ dux = Augustus ]

Siehe auch: sacrō

sacrō <sacrāre> (sacer)

1. (einer Gottheit)

weihen, widmen [ laurum Phoebo; aras; aurum; ludos heilige Spiele einführen; viros zu Priestern weihen ]

2. poet (übh.)

widmen, geben, bestimmen [ opus; honorem alci ]

3.

heilig, unverletzlich machen [ foedus; leges ]

4.

verewigen, unsterblich machen [ eloquentiam Catonis ]

5. poet; nachkl.

verfluchen, preisgeben [ caput proditoris Iovi ]

scatūriō <scatūrīre>, scaturriō <-urrīre>

→ scateo

Siehe auch: scateō

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

Lucrētia <ae> f

Tochter des Sp. Lucretius Tricipitinus, Gattin des Tarquinius Collatinus, wurde v. Sextus Tarquinius, einem Sohn des Königs Tarquinius Superbus, vergewaltigt; nachdem sie die Schmach ihrem Gatten u. ihrem Vater berichtet hatte, beging sie Selbstmord; daraufhin riefen die Männer das Volk zur Rache auf, u. das Geschlecht der Tarquinier wurde vertrieben (der Überlieferung nach: 510 v. Chr.). Ende der Königsherrschaft in Rom

lucri-fer <fera, ferum> (lucrum u. fero) Plaut.

gewinnbringend

Lucrīnus1 <ī> m (m. u. ohne lacus)

Lukrinersee, in der Nähe v. Bajä (westl. v. Neapel)

Lucrētius <a, um> urspr. patriz., später pleb. röm. gens

1.

Senator unter Tarquinius Superbus, Interrex 509 v. Chr., Vater der Lucretia

2.

(etwa 96–55 v. Chr.), röm. Dichter, Verf. des philos. Lehrgedichts „De rerum natura“

lucri-fuga <ae> m (lucrum u. fugio) Plaut.

derjenige, der den Gewinn flieht

lucriōsus <a, um> (lucrum) mlt.

gewinnsüchtig

lucri-ficus <a, um> (lucrum u. facio) Plaut.

gewinnbringend

lucri-ficābilis <e> (lucrum u. facio) Plaut.

gewinnbringend

gnāruris <e> (altl.)

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

Naucratēs <is> m

griech. Redner, Schüler des Isokrates

lucrum <ī> nt

1.

Gewinn, Vorteil
f. jmd. vorteilhaft sein
als Gewinn betrachten
etw. zu seinem Nutzen verwenden
Nutzen ziehen aus
als Gewinn
etw. gewinnen
v. anderer Leute Gnade leben

2. poet meton.

b.

Gewinnsucht, Habsucht

lūcubrātiō <ōnis> f (lucubro)

Arbeit bei Licht, Nachtarbeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina