Latein » Deutsch

lūsor <ōris> m (ludo)

1. poet; nachkl.

Spieler

2. Ov.

Dichter spielerischer Liebeslieder

3. Plaut.

Spötter

lūsus1 <ūs> m (ludo) poet; nachkl.

1.

das Spielen, Spiel [ aleae; calculorum Brettspiel ]

2.

Spielerei, das Scherzen, das Schäkern
zu Scherz und Liebe
poetische Spielereien

3. poet

Liebeständelei, Liebesspiel

luscus <a, um>

1.

einäugig

2. Mart.

schwachsichtig

3. Iuv.

beim Zielen ein Auge zudrückend, blinzelnd

lūsōrius <a, um> (lusor) nachkl.

1.

Spiel- [ pila ]

2.

kurzweilig, zum Zeitvertreib dienlich [ spectaculum ]

3.

nichtig, ungültig [ nomen ]

lūsiō <ōnis> f (ludo)

das Spielen, Spiel [ pilae Ballspiel ]

Nāsos, Nāsus <ī> f

„Insel“, gr. Stadtteil v. Syrakus (die Insel Ortygia) auf Sizilien

lūcus1 <ī> m (luceo, eigtl. Lichtung)

1.

der einer Gottheit heilige Hain

2. poet

Wald

lūdus <ī> m (ludo)

1.

Spiel (als Zeitvertreib o. Erholung) [ militaris der Soldaten ]

2. (meist Pl.)

öffentl. Spiele, Schauspiele, Wettkämpfe [ gladiatorii; circenses; Olympii ]
zur Zeit der Spiele
veranstalten
beginnen
ins Theater gehen
Drama, Satire [ Naevii ]

3. übtr

Spiel, Zeitvertreib, Scherz, Spaß, Schäkerei
im Scherz
Scherz beiseite
wie spaßt er
Stoff zum Lachen geben
jmdm. einen Streich spielen
m. jmdm. sein Spiel treiben, jmd. zum Besten haben

4. übtr

Kinderspiel, Kleinigkeit
spielend, mühelos

5.

Schule

a.

Gladiatorenschule [ gladiatorius ]

b.

Elementarschule
Schule halten
Schulmeister

lupus <ī> m

1.

Wolf (dem Mars heilig) [ Martialis o. Martius ]
der Wolf kommt, wenn man v. ihm redet (wenn derjenige, v. dem man gerade spricht, plötzlich erscheint)
den Bock zum Gärtner machen
der Wolf frisst auch die gezählten Schafe
sich in großer Verlegenheit befinden

2.

Seebarsch (gefräßiger Fisch)

3. Ov.

Wolfsgebiss eines Pferdezaumes

4.

Feuerhaken [ ferreus ]

lūsī

Perf v. ludo

Siehe auch: lūdō

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

luxus1 <ūs> m

1. poet; nachkl.

üppige Fruchtbarkeit (v. Gewächsen u. v. der Erde)

2.

Pracht, überflüssiger Aufwand [ regalis ]

3.

Üppigkeit, Ausschweifung, Schlemmerei, Sittenlosigkeit

lūsōria <ōrum>

Subst. Pl v. lusorius nt

Kindereien

Siehe auch: lūsōrius

lūsōrius <a, um> (lusor) nachkl.

1.

Spiel- [ pila ]

2.

kurzweilig, zum Zeitvertreib dienlich [ spectaculum ]

3.

nichtig, ungültig [ nomen ]

lustror <lustrārī> (lustrum¹) Plaut.

sich in Bordellen herumtreiben

lutōsus <a, um> (lutum¹) Iuv.

kotig, lehmig, schmutzig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina