Latein » Deutsch

I . magis ADV (magnus)

1. b. Adj u Adv

mehr, in höherem Grade

a. zur Umschreibung des Komp

b. b. Komp zur Verstärkung Plaut.

bei weitem

2. b. Verben oft auch

stärker, heftiger, besser

3. in Verbindungen

b. m. Abl mensurae

eo [o. hoc, tanto] magis
desto mehr, umso mehr (m. folg. quod, quo, quoniam, si, ut, ne)
quo magiseo (magis)
je mehr … desto (mehr)
je weniger … desto mehr
viel mehr
ebenso wenig
mehr als gewöhnlich

c.

immer mehr
immer mehr
von Tag zu Tag mehr
mehr noch
mehr od. weniger

II . magis ADV (magnus)

eher, lieber, vielmehr (= potius)

Ēmathius <a, um>, Ēmathis <idis> f

Adj zu Emathia

Siehe auch: Ēmathia

Ēmathia <ae> f

makedon. Kernlandschaft um Pella u. Edessa, auch = Makedonien (m. Einschluss Thessaliens)

maccis <idis> f Plaut.

ein Gewürz

Bacchis <idis> f poet

Bacchantin, Verzückte, Rasende

Crāthis <idis> m

Grenzfluss zw. Lucanien u. Bruttium

graphis <idis [o. idos] > f (griech. Fw.)

Griffel, Zeichenstift

Īnachis <idis> f

Io

Memphis <idis> f

Stadt in Mittelägypten

māiālis <is> m

1. vorkl.

kastrierter Eber

2. als Schimpfw.

matara <ae>, mataris <is> f (kelt. Wort)

Wurfspieß der Gallier

māchina <ae> f (griech. Fw.)

1.

Maschine (als Vorrichtung, um etw. in Bewegung zu setzen, emporzuheben, niederzureißen u. Ä.) [ navalis Schiffsmaschine, um Schiffe ins Meer zu ziehen ]
alle Hebel in Bewegung setzen

2. (jedes mechanische Werkzeug, wie z. B.)

Rolle, Hebel, Winde, Walze

3.

Maschine (im Krieg) = grobes Geschütz, Belagerungsmaschine

4.

Schaugerüst zur Ausstellung verkäuflicher Sklaven

5. Plin.

Baugerüst; Staffelei

6. übtr

Kunstgriff, List

mantīsa, mantissa <ae> f vor- u. nachkl.

Zugabe, Beilage
mantisa übtr
Gewinn

marisca <ae> f (mariscus) vor- u. nachkl.

1. → ficus marisca

2. MED

Feigwarze

Symaethis <idis> f (nympha)

Tochter des Flussgottes Symaethus

I . Atthis <Gen. Atthidis> (Akk Sg -thida; Akk Pl -thidas) ADJ

attisch, athenisch

II . Atthis <Gen. Atthidis> (Akk Sg -thida; Akk Pl -thidas) SUBST f

1.

Attika

2.

Athenerin [ Atthidum chorus ]

3. meton.

Nachtigall; Schwalbe (weil nach dem Mythos Philomela u. Procne, die Töchter des athen. Königs Pandion in eine Nachtigall [ Philomela ] u. in eine Schwalbe [ Procne ] verwandelt wurden).

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina