Latein » Deutsch

merēns <rentis> Adj zu mereo

2.

schuldig

Siehe auch: mereō

mereō <merēre, meruī, meritum>, mereor <merērī, meritus sum>

1.

verdienen, erwerben, gewinnen [ gratiam alcis; nardo vina eintauschen ]
jmdm. etw. einbringen
(v. der Frau) durch die Aussicht auf ihre Mitgift

2. MILIT

Sold verdienen, als Soldat dienen, Kriegsdienst tun [ equo o. equis als Reiter dienen; pedibus zu Fuß ]
die 20 Jahre gedient hatten

3.

verdienen, sich einen Anspruch auf etw. erwerben, einer Sache würdig sein (abs.; alqd; m. ut; Infin; A. C. I.) [ laudem; praemia; immortalitatem; multos triumphos ]

4.

etw. verschulden, sich etw. zuziehen [ odium; poenam scelere; iram alcis; scelus verüben, auf sich laden; supplicium; (m. Infin) mori ]

5. (meist Depon.)

sich Verdienste erwerben, sich verdient machen um
Gefälligkeit erweisen

madēns ADJ

Part. Präs v. madeo

feucht, nass [ campi sumpfig; auster regnerisch ]

Siehe auch: madeō

madeō <madēre, maduī, –>

1.

nass sein, triefen (v. etw.: Abl) [ metu v. Angstschweiß ]

2.

(v. Speisen)
madeo poet
weich, gar sein

3.

betrunken sein

4. Ov.

schmelzen (vom Schnee)

5. poet; nachkl.

(über)voll sein (v. etw.), Überfluss haben
madeo konkr. u. übtr
(an etw.)

metuēns <Gen. entis>

Part. Präs v. metuo

fürchtend, um etw. besorgt (m. Gen; Infin) [ deorum gottesfürchtig; legum; virgae ]

Siehe auch: metuō

I . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB intr

1.

(sich) fürchten, besorgt sein (abs.; um, für, wegen: Dat, de o. pro; vor jmdm.: ab alqo; m. ne: dass; ne non, ut: dass nicht) [ moenibus patriae; senectae; de vita; de coniuge; ab Hannibale ]

2. (m. indir. Frages.)

m. Furcht erwarten

II . metuō <metuere, metuī, –> (metus) VERB trans

1.

befürchten, sich fürchten vor [ bellum; periculum; insidias ab (ex) hostibus vonseiten der Feinde; supplicia a vobis; umbram suam seinen eigenen Schatten ]

2. nicht klass.

sich scheuen, nicht wollen (m. Infin)
lässt sich nicht anfassen

3. Ter.

Ehrfurcht vor jmdm. haben [ patrem ]

4. Hor.

sich hüten vor

medeor <medērī, – –> (m. Dat)

1.

heilen, Heilung bringen [ morbo ]

2.

helfen [ afflictae rei publicae ]

3.

abhelfen [ inopiae; incommodis; labori erleichtern ] Perf ersetzt durch sanavi

Mēdēis <Gen. idis> (Medea) Ov.

Zauber- [ herbae Zauberkräuter ]

medēla <ae> f (medeor) nachkl.

1.

Heilung, Heilmittel

2. übtr

Abhilfe

I . medius <a, um> (räuml.)

1.

der mittlere, in der Mitte stehend, in der Mitte gelegen [ digitus; mundi (terrae) locus Mittelpunkt ]

2.

mitten, in der Mitte [ acies Zentrum ]
mitten auf dem Hügel
mitten durch das Gebiet
in der Mitte der Stadt
mitten auf dem Markt
mitten durch
mitten unter die Feinde
mitten aus

II . medius <a, um> (zeitl.)

1.

der mittlere, dazwischenliegend [ tempus Zwischenzeit; -is diebus in den Zwischentagen; aetas mittlere Jahre, Mannesalter, „die besten Jahre“ ]

2.

mitten [ dies Mittag ]
um Mitternacht
im Hochsommer

III . medius <a, um> übtr

1.

mitten in, während
im tiefsten Frieden

2.

der innerste, tiefste
im tiefsten Schmerz

3.

in der Mitte stehend, in der Mitte schwebend

4.

unparteiisch, neutral
neutral bleiben

5.

zweideutig, unentschieden [ responsum ]

6.

mittelmäßig, unbedeutend, gewöhnlich [ plebs; sermones; ingenium ]
nicht gewöhnliche

7. poet

vermittelnd
Vermittler zwischen
als Vermittler

8.

medius poet
dazwischentretend, störend
entzweite sie

9. poet; nachkl.

halb, zur Hälfte [ pars die Hälfte ]

audēns <Gen. entis>

P. Adj. zu audeo

audens poet; nachkl.
kühn, mutig

Siehe auch: audeō

audeō <audēre, ausus sum> (von avidus statt * avideo)

1.

wagen, sich erdreisten (m. Infin; m. Akk)
audeo abs.
dreist auftreten
ich wage zu behaupten

2.

Lust haben, begierig sein, mögen, wollen (m. Infin; in m. Akk)
sapere aude Hor.
habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
nach Kampf begierig sein
wenn du Lust hast, bitte
da mihi hoc, si audes Plaut.

I . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. SUBST

1. f

(ausgewachsenes) Opfertier (dessen beide Zahnreihen schon vollständig sind), bes. Schaf

2. m

zweizinkiger Karst, Hacke

II . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. ADJ

1. OPFER

doppelt bezahnt (schon beide Zahnreihen vollständig habend), ausgewachsen

2.

zweizähnig; zweizackig

pudēns <Gen. entis>

P. Adj. zu pudeo

schamhaft, sittsam, ehrbar, verschämt, schüchtern; bescheiden [ femina; filius; animus ]
ohne jedes Ehrgefühl

Siehe auch: pudeō

pudeō <pudēre, puduī, –>

1.

sich schämen
dadurch, dass man sich schämt

2.

m. Scham erfüllen, beschämen
non te haec pudent? Ter.

3. unpers

ich schäme mich, meist alqm alcis rei o. alcis: jmd. schämt sich einer Sache o. vor jmdm., das Neutr. eines Pron steht im Nom, auch m. Infin, A. C. I., quod, si o. m. Sup. [ stultitiae; infamiae; sceleris; tui vor dir; deorum hominumque; dictu ]
ich schäme mich meiner Tat
du schämst dich deiner Tat
vor

rudēns <entis> m u. f (Abl Sg -e u. -ī; Gen Pl -um u. -ium)

starkes Seil, bes. Schiffsseil, Tau
an die Schiffstaue geheftetes = ungewisses Glück

I . medicus2 <ī> SUBST m

Arzt

II . medicus2 <a, um> ADJ poet; nachkl.

heilsam, heilend [ ars Heilkunst; vis Heilkraft ]

Mēdēa <ae> f

Tochter des Königs Aietes in Kolchis, Zauberin, m. deren Hilfe Jason, der Führer der Argonauten, das goldene Vlies raubte; darauf floh sie m. ihm; um den verfolgenden Vater aufzuhalten, tötete sie ihren Bruder Absyrtus u. warf ihn in Stücke zerschnitten ins Meer; während Aietes diese Stücke sammelte, konnte sie m. Jason entkommen; später, v. Jason verschmäht, der die korinth. Königstochter Krëusa vorzog, tötete sie die Rivalin u. die Kinder, die sie m. Jason hatte
Medea Palatina übtr
= Clodia

medix <icis> m, medix tuticus

Bundesoberhaupt (der Osker)

Mēdus <ī> m

1. → Medi

2.

Fluss in Persien

3.

Sohn der Medea; – Tragödie des Pacuvius

Siehe auch: Mēdī

Mēdī <ōrum> m

die Meder,
Perser, Parther, Assyrer

medio <mediāre, medio, mediāvi, mediātus> (medius)

mitten voneinander teilen, halbieren

meddix

→ medix

Siehe auch: medix

medix <icis> m, medix tuticus

Bundesoberhaupt (der Osker)

medium <ī> nt (medius)

1.

Mitte, Mittelpunkt
in der Mitte zwischen
mitten in
Mittag
unterdessen
unentschieden lassen

2.

Öffentlichkeit, Publikum
bekannt machen
vor Gericht ziehen
öffentl. erscheinen o. auftreten
aus dem Wege gehen
aus dem Wege räumen
auf die Seite bringen

3.

Gemeinwohl, -gut
für das allgemeine Wohl sorgen
Gemeingut werden
zu gemeinschaftlichem Gebrauch
Gemeingut

4. vor- u. nachkl.

Hälfte

medicō <medicāre> (medicus) poet

1.

heilen [ metum ]

2. (m. Kräutersäften u. Ä.)

versetzen, vermischen, benetzen, heilkräftig, wirksam machen [ semina ]

3.

m. Zauberkräften versehen [ amnem ]

4.

färben [ lanam fuco; capillos ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina