Latein » Deutsch

I . ita-que ADV

II . ita-que KONJ

daher, deshalb, demnach, also, infolgedessen

hūc-usque (hūc) nachkl.

bis hierher, so weit

quo-usque ADV (auch getr.)

1. (räuml.)

quousque nachkl.
wie weit? bis wohin?

2. (zeitl.)

wie lange (noch)? bis wann?

Mimās <antis> m

1.

Vorgeb. in Ionien (Kleinasien)

2.

ein Gigant

mīmus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schauspieler im Mimus, Possenreißer

2.

Mimus, Posse (derb-komisches Bühnenstück)

3. übtr

Possenspiel, Farce [ vitae humanae ]

4. mlt.

Spielmann

5. Wissenswertes

So nannten die Römer (griech.: mimos) ihre liebste Form des Theaterspielens: Männer und Frauen traten barfuß u. ohne Masken auf und spielten Szenen aus dem Alltag oder Sagen – mit Situationskomik und anzüglichen Zweideutigkeiten. Die Figuren der Handlung waren gleichbleibende Typen: Ehemann, treulose Gattin, ihr Liebhaber, das Dienstmädchen. – Der Mimus wurde – wohl wegen seiner derben Volkstümlichkeit – im 6. Jahrh. n. Chr. verboten. – Kein Zusammenhang bestand zur Pantomime!

mīmicus <a, um> (griech. Fw.)

1.

mimisch, schauspielerisch [ iocus übertrieben ]

2. nachkl.

affektiert, Schein-

abs-que PRÄP b. Abl

1. Kom.; Gell.

ohne

2. nachkl.

ausgenommen, außer

I . ūsque ADV

1.

in einem fort, ununterbrochen [ alqm sequi ]

2. (räuml. u. zeitl.)

a.

von … her, von … an
seit
m. Adv inde usque
von da an

b.

bis nach …, bis … hin
m. Adv usque eo
bis dahin
m. Konj usque dum
so lange bis

II . ūsque PRÄP b. Akk, bisw. nachgest.; räuml. u. zeitl. vor- u. nachkl.

ab-ūsque Präp b. Abl, auch nachgest. poet; nachkl.

1. (räuml.)

von … her [ Oceano ]

I . ad-ūsque poet; nachkl. PRÄP b. Akk

→ usque ad

II . ad-ūsque poet; nachkl. ADV

überall

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Siehe auch: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

aequē ADV (aequus)

1.

gleich(mäßig)

2.

gleich, in gleicher Weise, ebenso (wie: ac, atque o. et)

at-que, ac

1.

und, und dazu, und auch (wobei nach atque bzw. ac meistens der gewichtigere Begriff steht)
gehässige öffentliche Meinung
mit beifälligem Zuruf

2. (zur Hervorhebung des Folgenden)

und sogar, und besonders

3. (erklärend)

und zwar

4. (nach neg. Ausdrücken) → sed

sondern

5. (beim Vergleich)

a. nach Wörtern, die eine Gleichheit o. Ähnlichkeit ausdrücken wie z. B. par, similis, idem, item:

wie

b. nach Wörtern, die eine Verschiedenheit ausdrücken wie z. B. alius, aliter:

als

c. nach Komparativen statt quam:

als

6. (folgernd)

und so, und daher

7. (bestätigend)

und wirklich
bald dieser, bald jener
zu wiederholten Malen
und sogar

Siehe auch: sed , sē- ,

sed1 (altl.), set KONJ

1. (berichtigend, beschränkend)

sed
aber, indessen, (je)doch

2. (in der Rede: b. Übergang zu etw. anderem, b. Wiederaufnahme des Gedankens nach einer Abschweifung, Unterbrechung u. Ä., b. Abbrechen od. Unterbrechen einer Rede)

sed
doch

3. (nach Negationen)

sed
sondern
nicht nur … sondern auch
nonmodosed nequidem
nicht nur … sondern nicht einmal

sē-3, se-, sēd- (ältere Form) PRÄFIX

se
beiseite, weg, fort [ se-pono, se-duco, sed-itio ]

2, se, sēd PRÄP b. Abl vorkl.

se
ohne

cum-que ADV (altl. quomque); meist an Pron o. Adv rel angehängt:

wann auch immer, jederzeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina