Latein » Deutsch

I . mōlior <mōlīrī> (moles) VERB trans

1. (eine Last)

in Bewegung setzen, mühsam fortbewegen [ currum; terram aratro umpflügen; ancoras aufwinden, lichten; habenas handhaben; gentes (classem) mobilmachen; montes sede suā versetzen; corpora ex somno aus dem Schlaf reißen ]

2.

schwingen, schleudern [ bipennem in vites schwingen gegen; ferrum; ignem; fulmina; sagittas in pectus ]

3.

sprengen, zerstören [ portas; fundamenta murorum ab imo ]

4. übtr

untergraben [ fidem den Kredit ]

5.

(mühsam) zustande bringen, errichten, bauen, schaffen, bewältigen [ arcem; muros; classem; iter den Weg fortsetzen; viam o. aditum sich bahnen; laborem bestehen ]
bildet
Stadt und Wall bauen

6. (Zustände)

erzeugen, erregen, bereiten, erwecken [ moram; morbos ]

7.

etw. unternehmen, beginnen, beabsichtigen, vorhaben, erstreben [ insidias avibus nachstellen; bellum; sibi imperium sich zu verschaffen suchen; proficisci in Persas ]
dein Bemühen ist vergeblich
anstiften

II . mōlior <mōlīrī> (moles) VERB intr

1.

sich in Bewegung setzen, aufbrechen [ hinc ]

2.

sich abarbeiten, sich rühren, sich abmühen (abs., de o. in re) [ adversus fortunam ankämpfen; in insulam navibus sich heranarbeiten ]

mōlītrīx <rīcis> f (molitor) Suet.

Veranstalterin

molliō <mollīre> Imperf Akt. (Ov.) mollībam = molliēbam. (mollis)

1.

weich machen, erweichen, geschmeidig machen [ ceram pollice; artūs oleo; ferrum schmelzen; agros auflockern; cibum vapore ]

2.

mildern, mäßigen [ clivum die Steilheit; opus erleichtern; imperium; poenam ]

3. poet

veredeln [ fructūs feros colendo ]

4.

verweichlichen [ legionem ]

5.

besänftigen, zähmen, bändigen, zügeln [ iras; animos; impetum ]

mōlīmen <minis>, mōlīmentum <ī> nt (molior)

1.

Bemühung, Anstrengung, Beschwerlichkeit, Gewalt
verbrecherisches Bemühen
durch ihre Ausführung
Staatsumsturz
Maschinen v. geringer Kraft
mit vielen Umständen

2. Ov.

Bau [ vastum ]

mōlītiō <tiōnis> f (molior)

1.

das Niederreißen [ valli ]

2.

Vorbereitung [ muneris ]

molitor2 <ōris> m (molo)

Müller

ē-mōlior <ēmōlīrī>

1. Plaut.

zustande bringen [ negotium ]

2. Sen.

aufwühlen [ fretum ]

ā-mōlior <āmōlīrī, āmōlītus sum>

1. (m. Mühe)

wegbringen, fortschaffen [ onera ]

2.

entfernen, beseitigen, abwälzen, abwenden [ pericula; invidiam crimenque ab alqo ]

3. (in der Rede)

übergehen [ nomen ]

4. (eine Person)

aus dem Wege schaffen, beseitigen

molō <molere, moluī, molitum>

mahlen

I . molāris (mola) poet; nachkl. ADJ

e Mühlstein-, so groß wie ein Mühlstein [ saxum ]; zum Mahlen gehörig [ dens ]

II . molāris <is> (mola) poet; nachkl. SUBST m (Abl Sg -e u. -ī)

1.

Mühlstein; Felsblock

2.

Backenzahn

I . ad-mōlior <mōlīrī, mōlītus sum> VERB trans

1. (etw. Schweres)

hinbringen, -setzen

2.

Hand an etw. legen

II . ad-mōlior <mōlīrī, mōlītus sum> VERB intr Plaut.

sich in Bewegung setzen

dē-mōlior <mōlīrī>

1.

ab-, ein-, niederreißen, zerstören
demolior konkr. u. übtr
[ simulacrum; munitiones; columnam ]

2.

herabnehmen [ signum ]

3. Plaut. übtr

abwälzen [ culpam ]

ob-mōlior <mōlīrī>

1. (zur Verteidigung)

vorschieben

2.

etw. verbarrikadieren

re-mōlior <mōlīrī> Ov.; nachkl.

zurückbewegen; v. sich abwälzen [ pondera terrae; ferrea claustra ]

molitus

P. P. P. v. molo

Siehe auch: molō

molō <molere, moluī, molitum>

mahlen

mōlēs <is> f

1.

Masse, Last, Wucht [ rudis; clipei ]
Kolosse

2.

Steindamm, Mole
Sandbank

3. poet

Klippe, Felsenriff

4.

massiger Bau [ equi des Trojanischen Pferdes ]
ungeheure Kolosse von Bauten

5.

riesiges Gebäude [ marmoreae; regiae; propinqua nubibus ]

6. poet

sich türmende Wogenmasse, Sturmwoge

7.

Kriegsmaschine

9. übtr

Schwere, Stärke, Größe [ mali; curarum; belli; imperii Riesenmacht ]
die ganze Kriegsmacht aufbieten

10.

Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Not
(m. Infin) so viel Mühe kostete es, so schwer war es

11. mlt.

Grabmal des Hadrian, sog. Engelsburg

mollis <e>

2.

biegsam, elastisch, gelenkig, geschmeidig [ bracchia; artūs digitorum; colla equorum; arcus schlaff, leicht zu spannen; internodia; iuncus ]

3.

mild, sanft, gelind, lind [ zephyri, aurae sanft wehend; vinum; aestas; Euphrates ]

4.

sanft sich erhebend o. abfallend [ litus; iugum ]

5.

behaglich, angenehm [ somni; otia; quies; inertia ]

6. RHET

weich, fließend [ oratio; versūs; genus sermonis; carmen ]

7.

sanft, freundlich, gelassen, ruhig [ verba; animus; preces; vultus; sententiae ]
hart
gemildert darstellen
auf die schonendste Weise

8.

zärtlich, rührend [ versūs Liebeslieder; verba ]

9. (für Eindrücke)

leicht empfänglich (für etw.: ad in ), nachgiebig, zartfühlend [ homo; cor, pectus empfindsam; auriculae den Schmeicheleien leicht zugänglich ]
leicht geneigt zu
günstiger
leicht zu rühren
sich dem Unmut allzu sehr hingeben

10.

weichlich, schwach, verzärtelt, energielos [ corpora Gallorum; disciplina; inertia ]
in dolore mollior Subst m
Weichling, Schwächling

11.

weich, flauschig [ lana ]

12.

ängstlich, zaghaft

13.

wollüstig, unzüchtig

moluī

Perf v. molo

Siehe auch: molō

molō <molere, moluī, molitum>

mahlen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina