Latein » Deutsch

mōrōsus <a, um> (mos)

1.

eigensinnig, pedantisch, wunderlich [ senes ]

2. (v. Sachen) poet; nachkl.

morosus übtr
hartnäckig [ morbus ]

I . moror1 <morārī> (mora¹) VERB intr

1.

sich aufhalten, verweilen [ paucos dies in oppido ]

2.

zögern (m. Infin, quominus o. quin) [ alci bellum inferre ]
ich will gleich gehen
ohne lange zu zögern

3.

ausbleiben

II . moror1 <morārī> (mora¹) VERB trans

1.

aufhalten, hindern, verzögern (abs.; m. Akk; m. quominus o. quin) [ victoriam; alqm a fuga an der Flucht; alqm ab itinere; tempora Zeit rauben ]
um es kurz zu machen
um dich nicht aufzuhalten

2. (nihil moror)

a.

Entlassungsformel des Konsuls im Senat bzw. des freilassenden Richters ich will euch nicht weiter aufhalten, ihr seid entlassen
ich habe nichts weiter gegen

b.

ich bin sogleich bereit

c.

meinetwegen, mag o. mögen (m. A. C. I.) [ eos salvos esse ]

d.

das kann mir vom Halse bleiben, ich mache mir nichts aus, ich will nichts wissen von (m. Akk; quominus; A. C. I.; indir. Frages.) [ vina; dona; istius modi clientes ]

3.

fesseln, unterhalten [ oculos auresque ]

mōrus1 <ī> f (morum) poet; nachkl.

Maulbeerbaum

mōriō <iōnis> m (morus²) nachkl.

Narr, Hofnarr

morsa <ōrum> nt (mordeo) Cat.

Bisschen, Stückchen

mordeō <mordēre, momordī, morsum>

1.

beißen [ humum ore ]; kauen; benagen [ vitem ]

2. (v. Schnallen, Haken u. a.)

mordeo poet; nachkl.
etw. fassen, greifen, zusammenhalten

3. (v. Hitze, Kälte, Luft u. a.)

mordeo poet
angreifen, verletzen, brennen, sengen, beißen

4. (v. Flüssen)

mordeo Hor.
bespülen [ rura ]

5.

kränken, wehtun [ alqm opprobriis falsis ]
gepeinigt werden

morātor <tōris> m (moror¹)

1.

Verzögerer [ publici commodi ]

2. MILIT

morator nachkl.
Nachzügler, Marodeur

3. (vor Gericht)

Winkeladvokat

morior <morī, mortuus sum> Part. Fut Akt. moritūrus

1.

sterben (re o. ex re) [ morbo; desiderio; frigore; ex vulnere; pro amico; in armis; bene in Ehren ]

2. poet

unsterblich verliebt sein

3. (v. Pflanzen u. Gliedern)

absterben

4.

sich verlieren, erlöschen, verschwinden
verschollene
brechende Augen

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

morātī1

Subst. Pl v. moror ōrum m

Nachzügler

Siehe auch: mōror , moror

mōror2 <mōrārī> (morus²) vor- u. nachkl.

ein Narr sein

I . moror1 <morārī> (mora¹) VERB intr

1.

sich aufhalten, verweilen [ paucos dies in oppido ]

2.

zögern (m. Infin, quominus o. quin) [ alci bellum inferre ]
ich will gleich gehen
ohne lange zu zögern

3.

ausbleiben

II . moror1 <morārī> (mora¹) VERB trans

1.

aufhalten, hindern, verzögern (abs.; m. Akk; m. quominus o. quin) [ victoriam; alqm a fuga an der Flucht; alqm ab itinere; tempora Zeit rauben ]
um es kurz zu machen
um dich nicht aufzuhalten

2. (nihil moror)

a.

Entlassungsformel des Konsuls im Senat bzw. des freilassenden Richters ich will euch nicht weiter aufhalten, ihr seid entlassen
ich habe nichts weiter gegen

b.

ich bin sogleich bereit

c.

meinetwegen, mag o. mögen (m. A. C. I.) [ eos salvos esse ]

d.

das kann mir vom Halse bleiben, ich mache mir nichts aus, ich will nichts wissen von (m. Akk; quominus; A. C. I.; indir. Frages.) [ vina; dona; istius modi clientes ]

3.

fesseln, unterhalten [ oculos auresque ]

morbus <ī> m

1.

Krankheit [ longus; insanabilis; gravis; mortifer ]
einen Rückfall bekommen
an einer Krankheit leiden
sich krank stellen

2.

(krankhafte) Leidenschaft, Sucht

3. Plaut.

Kummer, Verdruss

4. (caeli)

morbus Verg.
ungesundes Klima

mordāx <Gen. ācis> (mordeo)

1.

bissig [ canis ]

2. poet übtr

beißend, bissig m. Worten (v. Personen u. Sachen) [ Cynicus; carmen; lividus et mordax ]

3. poet

scharf, schneidend [ ferrum ]

4. poet; nachkl.

beizend, ätzend [ pulvis; pumex ]

5. poet; nachkl.

stechend, brennend [ urtica Brennnessel ]

6. poet; nachkl.

zehrend [ sollicitudines ]

7. (v. Geschmack)

mordax poet; nachkl.
scharf, bitter [ acetum; fel ]

mordex <dicis> m (mordeo) Plaut.

Zahn

mormyr <yris> f (Akk Pl -yras) (griech. Fw.) poet; nachkl.

ein Seefisch

morsus1 <ūs> m (mordeo)

1.

Biss [ serpentis ]
nach etw. beißen
sich fest einbeißen in

2. poet

das Essen [ mensarum ]

3.

morsus Verg.
das Fassen, Eingreifen (einer Schnalle, eines Ankers);
morsus meton. Verg.
Festhaltendes [ uncus gebogener Zahn des Ankers; roboris Baumspalte, die den Speer einklemmt; ]

4. nachkl.

das Beißen, Brennen, die Schärfe (als scharfe Empfindung)

5.

Schmerz, Bitterkeit (über etw.: Gen)

6. Hor.

hämischer Angriff, Kränkung

morula <ae> f

Demin. v. mora August.

kleiner Verzug

Siehe auch: mora , mora , mōra

mora2 <ae> f (griech. Fw.)

Abteilung des spartan. Heeres

mora1 <ae> f

1.

Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub [ dicendi weitläufige Reden ]
ohne Verzug, sofort
nulla [o. non] mora est
(quin m. Konjkt; quominus m. Konjkt) es kann sofort geschehen
es würde (zu lange) aufhalten
etw. aufschieben
zögern
nicht zögern, zu
hält mich auf
waren hinderlich
ich halte es nicht auf
der Richter lässt nicht auf sich warten

2. meton.

a.

Rast(tag)

b. (in der Rede)

Pause

3. poet; nachkl.

Zeit(raum) [ medii temporis Zwischenzeit ]
m. der Zeit, allmählich

4.

Hindernis, Hemmnis (auch v. Personen)
Verzögerer
beseitigen

mōra <ae> f

Närrin

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina