Latein » Deutsch

mōtiō <iōnis> f (moveo)

Bewegung
motio übtr
Gemütsbewegung, Erregung, Eindruck

I . moveō <movēre, mōvī, mōtum> (vom Ort)

1.

(fort)bewegen, fortbringen, entfernen [ signa zum Kampf vorrücken; castra das Lager abbrechen, weiterziehen, vorrücken; armenta stabulis hinaustreiben aus ]
fortgetrieben werden
bewegliche Habe;
movere intr., se movere u. mediopass. moveri
sich entfernen, aufbrechen, fortgehen
zum Kampf ausrücken

2.

jmd. bewegen, bestimmen, drängen [ alqm ad bellum ]
moveo Pass.
beeinflusst, veranlasst werden
aus …

3.

verjagen, verdrängen, verstoßen [ alqm (de) senatu, loco senatorio ausschließen; signiferum loco absetzen; loco motus verbannt; alqm tribu ausstoßen; veros heredes verdrängen; hostem gradu (statu) aus der Stellung werfen; corpus statu aus der Lage bringen ]

4. übtr

jmd. v. etw. abbringen [ alqm de sententia, a vero ]

5.

herbeischaffen, -bringen [ vina; übtr fatorum arcana hervorholen = enthüllen ]

II . moveō <movēre, mōvī, mōtum> (an derselben Stelle)

1.

(hin u. her) bewegen, rühren, schütteln, erschüttern, schlagen [ membra; corpus ad numeros; facem; humum saltu aufrühren; caput; ora vana m. leerem Mund kauen; terram erschüttern; crinem per aëra flattern lassen; agros (tellurem) bearbeiten; mare durchrudern; pennas per auras schwingen; arma zu den Waffen greifen; tympana schlagen ]
erschüttert; übtr
setzt sich zur Wehr
neutral bleiben; movere, mediopass. moveri u. movere intr

a.

sich bewegen (aufgewühlt)
zittert
bebt
schlagen; übtr
sich für keine Partei entscheiden

b.

hüpfen, tanzen
(v. Fröschen) hüpfen
tanzen
in Bewegung und Gebärde ein wenig die Regel überschreitet

2.

verwandeln, verändern [ formam; vultum ]

3. poet; nachkl.

überlegen, erwägen [ multa animo; eadem dieselben Pläne hegen ]

4.

Eindruck machen auf, Einfluss haben auf, einwirken; Pass. sich beeinflussen lassen
für gleiche Eindrücke empfänglich sein
stark beeinflusst werden

5.

jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen [ Manes fletu ]

6.

begeistern [ alqm thyrso ]

7.

erschrecken, ängstigen [ alqm minis ] Pass. besorgt, bestürzt werden m. Abl [ hostium clamore ]

8.

empören, erzürnen, reizen

9. POL

in Aufruhr bringen, in Unruhe versetzen, bewegen [ omnia; quieta ] Pass. in Unruhe, in Aufruhr geraten, unruhig werden

10.

wankend machen, erschüttern [ fidem; fatum; alcis sententiam ]

11.

verursachen, erwecken, erregen, erzeugen, anstiften [ seditionem; fletum populo; exspectationem; misericordiam; risum sich lächerlich machen; odium ad alqm bei jmdm. ]

12.

anfangen, beginnen [ bellum; cantūs anstimmen; ab Iove carmina anfangen mit o. bei; opus ]; in Gang bringen, anregen, zur Sprache bringen [ historias vortragen; quaestionem; iocum scherzen ]

moneō <monēre, monuī, monitum> (vgl. memini, mens)

1.

jmd. an etw. erinnern, mahnen, auf etw. aufmerksam machen (alqm de re o. alcis rei; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ de retinenda Sestii gratia; alqm temporis ac necessitatis; hoc; multa ]

2.

ermahnen, auffordern, zureden, anraten, (neg) warnen, abraten (abs.; alqm; m. ut, ne, bl. Konjkt; m. Infin; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj)
auf guten Rat hören

3. Tac.

zurechtweisen, strafen

4. (v. göttl. Eingebungen)

a.

verkündigen, vorhersagen (de re o. alqd; m. Infin)

b.

begeistern

mōtō <mōtāre>

Intens. v. moveo poet; nachkl.

hin u. her bewegen

Siehe auch: moveō

I . moveō <movēre, mōvī, mōtum> (vom Ort)

1.

(fort)bewegen, fortbringen, entfernen [ signa zum Kampf vorrücken; castra das Lager abbrechen, weiterziehen, vorrücken; armenta stabulis hinaustreiben aus ]
fortgetrieben werden
bewegliche Habe;
movere intr., se movere u. mediopass. moveri
sich entfernen, aufbrechen, fortgehen
zum Kampf ausrücken

2.

jmd. bewegen, bestimmen, drängen [ alqm ad bellum ]
moveo Pass.
beeinflusst, veranlasst werden
aus …

3.

verjagen, verdrängen, verstoßen [ alqm (de) senatu, loco senatorio ausschließen; signiferum loco absetzen; loco motus verbannt; alqm tribu ausstoßen; veros heredes verdrängen; hostem gradu (statu) aus der Stellung werfen; corpus statu aus der Lage bringen ]

4. übtr

jmd. v. etw. abbringen [ alqm de sententia, a vero ]

5.

herbeischaffen, -bringen [ vina; übtr fatorum arcana hervorholen = enthüllen ]

II . moveō <movēre, mōvī, mōtum> (an derselben Stelle)

1.

(hin u. her) bewegen, rühren, schütteln, erschüttern, schlagen [ membra; corpus ad numeros; facem; humum saltu aufrühren; caput; ora vana m. leerem Mund kauen; terram erschüttern; crinem per aëra flattern lassen; agros (tellurem) bearbeiten; mare durchrudern; pennas per auras schwingen; arma zu den Waffen greifen; tympana schlagen ]
erschüttert; übtr
setzt sich zur Wehr
neutral bleiben; movere, mediopass. moveri u. movere intr

a.

sich bewegen (aufgewühlt)
zittert
bebt
schlagen; übtr
sich für keine Partei entscheiden

b.

hüpfen, tanzen
(v. Fröschen) hüpfen
tanzen
in Bewegung und Gebärde ein wenig die Regel überschreitet

2.

verwandeln, verändern [ formam; vultum ]

3. poet; nachkl.

überlegen, erwägen [ multa animo; eadem dieselben Pläne hegen ]

4.

Eindruck machen auf, Einfluss haben auf, einwirken; Pass. sich beeinflussen lassen
für gleiche Eindrücke empfänglich sein
stark beeinflusst werden

5.

jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen [ Manes fletu ]

6.

begeistern [ alqm thyrso ]

7.

erschrecken, ängstigen [ alqm minis ] Pass. besorgt, bestürzt werden m. Abl [ hostium clamore ]

8.

empören, erzürnen, reizen

9. POL

in Aufruhr bringen, in Unruhe versetzen, bewegen [ omnia; quieta ] Pass. in Unruhe, in Aufruhr geraten, unruhig werden

10.

wankend machen, erschüttern [ fidem; fatum; alcis sententiam ]

11.

verursachen, erwecken, erregen, erzeugen, anstiften [ seditionem; fletum populo; exspectationem; misericordiam; risum sich lächerlich machen; odium ad alqm bei jmdm. ]

12.

anfangen, beginnen [ bellum; cantūs anstimmen; ab Iove carmina anfangen mit o. bei; opus ]; in Gang bringen, anregen, zur Sprache bringen [ historias vortragen; quaestionem; iocum scherzen ]

foeteō <foetēre, – –> Plaut.

stinken
foeteo übtr
Ekel verursachen

mordeō <mordēre, momordī, morsum>

1.

beißen [ humum ore ]; kauen; benagen [ vitem ]

2. (v. Schnallen, Haken u. a.)

mordeo poet; nachkl.
etw. fassen, greifen, zusammenhalten

3. (v. Hitze, Kälte, Luft u. a.)

mordeo poet
angreifen, verletzen, brennen, sengen, beißen

4. (v. Flüssen)

mordeo Hor.
bespülen [ rura ]

5.

kränken, wehtun [ alqm opprobriis falsis ]
gepeinigt werden

mōtor <tōris> m (moveo) Mart.

jmd., der etw. bewegt

mōtus2

Part. Perf v. moveo

Siehe auch: moveō

I . moveō <movēre, mōvī, mōtum> (vom Ort)

1.

(fort)bewegen, fortbringen, entfernen [ signa zum Kampf vorrücken; castra das Lager abbrechen, weiterziehen, vorrücken; armenta stabulis hinaustreiben aus ]
fortgetrieben werden
bewegliche Habe;
movere intr., se movere u. mediopass. moveri
sich entfernen, aufbrechen, fortgehen
zum Kampf ausrücken

2.

jmd. bewegen, bestimmen, drängen [ alqm ad bellum ]
moveo Pass.
beeinflusst, veranlasst werden
aus …

3.

verjagen, verdrängen, verstoßen [ alqm (de) senatu, loco senatorio ausschließen; signiferum loco absetzen; loco motus verbannt; alqm tribu ausstoßen; veros heredes verdrängen; hostem gradu (statu) aus der Stellung werfen; corpus statu aus der Lage bringen ]

4. übtr

jmd. v. etw. abbringen [ alqm de sententia, a vero ]

5.

herbeischaffen, -bringen [ vina; übtr fatorum arcana hervorholen = enthüllen ]

II . moveō <movēre, mōvī, mōtum> (an derselben Stelle)

1.

(hin u. her) bewegen, rühren, schütteln, erschüttern, schlagen [ membra; corpus ad numeros; facem; humum saltu aufrühren; caput; ora vana m. leerem Mund kauen; terram erschüttern; crinem per aëra flattern lassen; agros (tellurem) bearbeiten; mare durchrudern; pennas per auras schwingen; arma zu den Waffen greifen; tympana schlagen ]
erschüttert; übtr
setzt sich zur Wehr
neutral bleiben; movere, mediopass. moveri u. movere intr

a.

sich bewegen (aufgewühlt)
zittert
bebt
schlagen; übtr
sich für keine Partei entscheiden

b.

hüpfen, tanzen
(v. Fröschen) hüpfen
tanzen
in Bewegung und Gebärde ein wenig die Regel überschreitet

2.

verwandeln, verändern [ formam; vultum ]

3. poet; nachkl.

überlegen, erwägen [ multa animo; eadem dieselben Pläne hegen ]

4.

Eindruck machen auf, Einfluss haben auf, einwirken; Pass. sich beeinflussen lassen
für gleiche Eindrücke empfänglich sein
stark beeinflusst werden

5.

jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen [ Manes fletu ]

6.

begeistern [ alqm thyrso ]

7.

erschrecken, ängstigen [ alqm minis ] Pass. besorgt, bestürzt werden m. Abl [ hostium clamore ]

8.

empören, erzürnen, reizen

9. POL

in Aufruhr bringen, in Unruhe versetzen, bewegen [ omnia; quieta ] Pass. in Unruhe, in Aufruhr geraten, unruhig werden

10.

wankend machen, erschüttern [ fidem; fatum; alcis sententiam ]

11.

verursachen, erwecken, erregen, erzeugen, anstiften [ seditionem; fletum populo; exspectationem; misericordiam; risum sich lächerlich machen; odium ad alqm bei jmdm. ]

12.

anfangen, beginnen [ bellum; cantūs anstimmen; ab Iove carmina anfangen mit o. bei; opus ]; in Gang bringen, anregen, zur Sprache bringen [ historias vortragen; quaestionem; iocum scherzen ]

fēteō

→ foeteo

Siehe auch: foeteō

foeteō <foetēre, – –> Plaut.

stinken
foeteo übtr
Ekel verursachen

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

niteō <nitēre, nituī, –>

1.

glänzen, blinken, strahlen (von etw.: Abl)

2. übtr

glänzen, hervorstechen, in die Augen fallen

3.

stattlich aussehen, hübsch sein

4.

fett, fettig sein

5. poet

wohlgenährt sein, blühend aussehen

6.

reichlich vorhanden sein, reichlichen Ertrag geben

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

pūteō <pūtēre, pūtuī, –> (vgl. pus)

verfault, dumpfig riechen, stinken (nach etw.: Abl)

I . modo (im Vers auch modō; Abl Sg v. modus, eigtl. „m. Maßen“) ADV

1. (zeitl.)

a. (v. der Vergangenheit)

eben (gerade), eben erst, jüngst, vor kurzem
unmittelbar nach dem Besitz eines so großen Reiches

b. (selten v. der Zukunft)

sogleich, bald darauf, in Kürze

c. (selten v. der Gegenwart)

jetzt, eben, gerade (jetzt)

d. (korrespondierend)

modomodo
bald … bald

2. modal

b. beim Komp

nur noch
nur noch mehr

c. in Aufforderungs- u. Wunschsätzen beim Imper u. Konjkt

nur, doch nur
sieh doch nur!

d. in Relativsätzen:

wer überhaupt, vorausgesetzt dass er nur

e.

Verbindungen: si modo m. Indik
wenn nur
modo ut m. Konjkt
nur vorausgesetzt, dass
nur nicht, dass
fast, beinahe
non modosed [o. verum] etiam
nicht nur … sondern auch
non modosed
entweder positiv: nicht nur … nein sogar (o. nein vielmehr, sondern vielmehr) o. negativ ich will nicht sagen … sondern (auch) nur
nicht nur nicht … sondern sogar (sondern vielmehr)
non modo (non) … sed nequidem
nicht nur nicht … sondern nicht einmal

II . modo (im Vers auch modō; Abl Sg v. modus, eigtl. „m. Maßen“) KONJ m. Konjkt

wenn nur, wofern nur, verneint: modo ne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina