Latein » Deutsch

mulier <eris> f

1.

Frau; Ehefrau

2. (als Schimpfw. v. einem Mann)

mulier Plaut.
Memme

ulter <tra, trum> nur Abl Sg m u. f ultrā u. ultrō erhalten

jenseitig

Siehe auch: ultrō , ultrā

ultrō ADV (ulter) loco

1. (räuml.)

a.

hinüber, drüben, nach der anderen Seite (hin)
hinüber u. herüber, hin u. her, von beiden Seiten [ cursare; beneficia dare ]
Wechselreden

b. Plaut.

fort, weg m. jmdm.
weg mit ihm

2. übtr

a.

überdies, (noch) obendrein, darüber hinaus, sogar

b.

von selbst, freiwillig, unaufgefordert [ morti se offerre; polliceri; bellum inferre die Offensive ergreifen ]
jährl. Bewilligungen aus der Staatskasse (zur Erhaltung der öffentl. Gebäude u. Ä.)

I . ultrā (ulter) parte ADV

1. (räuml.)

darüber hinaus [ procedere; provehi ] jenseits
über das Leben hinaus

2. (zeitl.)

weiter hinaus, weiterhin [ bellum differre ]

3. (v. Zahl u. Maß)

ultra übtr
darüber hinaus, weiter, ferner

II . ultrā (ulter) parte PRÄP b. Akk (bisw. nachgest.)

1. (räuml.)

über … hinaus, jenseits

2. (zeitl.)

ultra nachkl.
über, länger als

3. (v. Zahl u. Maß)

ultra übtr
über, mehr als

culter <trī> m

Messer, Schlachtmesser [ venatorius Jagdmesser; tonsorius Bartschere ]
me sub cultro linquit sprichw Hor.
lässt mich in den Händen des Peinigers

multō1 <multāre> (multa)

(be)strafen (m. etw.: Abl) [ alqm morte, exilio; vitia hominum damnis, vinculis, verberibus; alqm pecuniā, parte agri ]

mulceō <mulcēre, mulsī, mulsum> (verw. m. mulgeo)

1.

streichen, streicheln [ barbam ]; sanft belecken [ pueros linguā ]

2.

leicht berühren [ capillos virgā ] (v. Wind) sanft bewegen [ flores ]

3.

besänftigen, beschwichtigen, lindern, zur Milde stimmen [ animos dictis; iras; vulnera; pectora equorum ]

4.

erfreuen, bezaubern [ puellas carmine; alqm fistulā ]

5. Ov.

sanft einwiegen [ corpora ]

mulgeō <mulgēre, mulsī, mulctum> nicht klass.

melken
hircos mulgere sprichw
v. etw. Unmöglichem

I . adulter <terī> SUBST m

Ehebrecher
adulter poet; nachkl.
Liebhaber

II . adulter <tera, terum> ADJ poet; nachkl.

1.

ehebrecherisch

2.

verfälscht, nachgemacht [ clavis ]

multa2 SUBST nt (multus)

vieles, viele Dinge
kurz (gesagt)
wozu viele Worte?

multī SUBST m (multus)

die Menge, die große Masse

multum1 <ī> nt (multus) Komp plūs, Superl plūrimum (Pos.)

ein großer Teil, ein großes Stück, viel (im Nom o. Akk m. Gen) [militum; temporis]
viel gelten, großen Einfluss haben
es nützt viel
bis weit in den Tag
war ziemlich angetrunken
nach vielen Wunden;

multus <a, um> (multum) (Komp plūrēs, Superl plūrimus, Adv multum);

1. (nach Zahl u. Menge)

viel, zahlreich, meist Pl
ausführlich reden
weitläufig
ziemlich viele
äußerst wenige; oft in Verbindung m. einem anderen Adj.:
viele Helden
viele Siege
viele wunderbare Gebäude;
multus im Sg nur b. Stoffnamen u. Abstr., poet auch sonst
[ labor; caro; sudor; aurum; poet miles = multi milites; avis ]

2. übtr

groß, stark, bedeutend [ sermo viel Gerede; cura; libertas; risus heftiges ]
im tiefen Frieden
(m. Infin) es ist bedeutend, es ist wichtig

3. (räuml.)

groß, weit

4. (zeitl.)

vorgerückt, spät
spät am Tag
tief in der Nacht
heller Tag
bis weit in den Tag hinein

5. RHET

weitläufig, ausführlich, weitschweifig [ oratio ]

6.

eifrig, unablässig, emsig, viel beschäftigt
habe viel verkehrt mit;
multus abw
aufdringlich, lästig (v. Personen)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina