Latein » Deutsch

nētus

P. P. P. v. neo

Siehe auch: neō

neō <nēre, nēvī, nētum> (griech. Fw.) Ov.

neo
spinnen [ stamina; fila ]; weben [ tunicam auro ]

fētūra <ae> f (fetus²)

Fortpflanzung, Zucht
fetura meton.
Nachwuchs, Jungvieh

Nētum <ī> nt

Stadt südwestl. v. Syrakus auf Sizilien

estur (v. edo²)

→ editur

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

ne͡u

→ neve

Siehe auch: nē-ve

nē-ve, ne͡u KONJ (leitet das zweite Glied eines dir. o. indir. Aufforderungs- o. Finalsatzes ein)

und nicht, oder nicht, noch
neveneve
weder … noch
(ut) neveneve
damit weder … noch

pīnētum <ī> nt (pinus) poet; nachkl.

Fichtenwald

Venetus <a, um>

Adj zu Veneti

Siehe auch: Venetī

Venetī <ōrum [o. um] > m

1.

Volk in Oberitalien in der Gegend v. Padua m. einer (wie das Lateinische, Keltische, Illyrische, Germanische) eigenständigen indoeuropäischen Sprache

2.

kelt. Volk in der Bretagne

I . venetus <a, um> nachkl. ADJ

meerfarbig, bläulich [ factio die blau gekleidete Partei der Wettfahrer im Zirkus ]

II . venetus <ī> nachkl. SUBST m

Rennfahrer der Blauen

vīnētum <ī> nt (vinum)

Weingarten, -berg, -pflanzung
vineta sua caedere sprichw Hor.
sich ins eigene Fleisch schneiden

dē-turbō <turbāre>

1.

herabtreiben, -stürzen, -drängen, -werfen [ alqm de tribunali; alqm de ponte in Tiberim; alqm ab alta puppi in mare ]

2.

niederreißen [ aedificium ]

3. MILIT

den Feind aus seiner Stellung werfen, vertreiben, verjagen

4.

jmd aus seinem Besitztum vertreiben, verdrängen [ alqm possessione; alqm de fortunis omnibus ]

5.

jmd einer Sache berauben [ (ex) spe ]
hat mir die Keuschheit und das Maß der Tugend zerstört

dē-turpō <turpāre> nachkl.

verunstalten

turtur <uris> m nicht klass.

Turteltaube

voltur

→ vultur

Siehe auch: vultur

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

Vultur <turis> m

Berg in Apulien b. Venusia, j. Voltore

guttur <gutturis> nt (vorkl. auch m)

1.

Gurgel, Kehle
jmdm. das Genick brechen

2. Iuv.

Schlemmerei

igitur KONJ

2. (b. Aufforderungen)

also, so … denn

3. (in Fragesätzen)

also, denn

4. (b. Wiederaufnahme der Rede)

also, wie gesagt

5. (zusammenfassend)

kurz, m. einem Wort

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina