Latein » Deutsch

Īnachus <ī> m

Fluss in Argolis (Peloponnes), j. Najo, im Mythos Flussgott u. König v. Argos, Vater der Io

Iacchus <ī> m

1.

Kultname des Gottes der Eleusinischen Mysterien, m. Bacchus identifiziert

2. meton. poet

Wein

Bacchus <ī> m

1.

Gott des Weines, Sohn des Jupiter u. der Semele, römisch auch „Liber“, griechisch „Dionysos“ genannt ; wird als schöner junger Mann dargestellt.
Sein Kult wurde in rauschhafter Begeisterung (in Ekstase) gefeiert. Mit dem Kultlied seines Chores beginnt das europäische Theater.
Eine neu gezüchtete Weinrebe erinnert als „Bacchus-Rebe“ an ihn.

2. meton.

a.

Wein [ vetus ]

b.

Weinstock; Rebe

c.

Bacchusruf [ audito Baccho ]

Colchicus, Colchus <a, um>

Adj zu Colchus

Siehe auch: Colchus

Colchus <ī> m

Kolchier

moechus <ī> m (griech. Fw.) poet

Ehebrecher

trochus <ī> m (griech. Fw.) poet

ein eiserner, m. klirrenden Ringen behängter u. m. einem Stock getriebener Reifen der Kinder, Spielreif, Spielrad

Bocchus <ī> m

Name zweier Könige v. Mauretanien (um 110–80 bzw. um 50–33 v. Chr.)

Moschus <ī> m

Rhetor aus Pergamum

ronchus <ī> m (griech. Fw.) Mart.

das Schnarchen
ronchus übtr
näselnder Ton des Spötters

I . nothus <a, um> (griech. Fw.) poet ADJ

1.

unehelich

2. übtr

unecht, fremd, falsch

II . nothus <ī> (griech. Fw.) poet SUBST m

1.

Bastard

2. (v. Tieren)

Mischling

I . Paphus, Paphos <ī> f

Stadt auf Zypern m. berühmtem Aphroditeheiligtum

II . Paphus, Paphos <ī> f

Tochter des Pygmalion, myth. Gründer v. Paphos

nīdus <ī> m

1.

Nest [ aquilae; columbarum ]
nidum facere, construere Hor. übtr
angeborener Stand
über den angeborenen Stand hinausstreben

2. im Pl poet; nachkl. meton.

junge Vögel im Nest [ loquaces; queruli ]

3. Hor.

Wohnsitz, Haus
das Haus hüten, zu Hause bleiben

4. poet

Felsennest [ Acherontiae ]

5. Mart.

Bücherschrank

nīsus1

P. P. Akt. v. nitor

Siehe auch: nītor , nitor

nītor2 <nītī, nīxus [o. nīsus] sum>

1.

sich stemmen, sich stützen (auf etw.: Abl, in m. Abl o. in m. Akk) [ genibus knien; hastā u. in hastam ]

2.

sich aufrichten

3. (v. Kämpfenden)

Fuß fassen, sich halten

4.

auftreten [ humi ]
fangen an zu kriechen

5.

emporklimmen, klettern

6. Verg.

(in der Luft) schweben

7.

(empor)steigen, emporstreben [ pennis in aëra; ad sidera ]

8.

vorwärtsstreben, vorwärtsdrängen [ porro; in adversum ]

9. poet

in den Wehen liegen

10.

nach etw. trachten, auf etw. hinarbeiten (ad o. in alqd) [ ad gloriam; ad sollicitandas civitates ]

11.

sich eifrig bemühen, sich anstrengen, streben (pro; de; contra; adversus; m. ut, ne, Infin) [ pro libertate kämpfen; de causa regia; contra verum ankämpfen; adversus foedera naturae; patriam recuperare ]

12.

auf etw. beruhen (auf etw.: bl. Abl; in m. Abl) [ regno ]

13.

sich verlassen auf (auf: bl. Abl; in m. Abl) [ animo auf seinen Mut ]

nitor1 <ōris> m (niteo)

1.

Glanz, Schimmer [ diurnus des Tages; aurorae; argenti ]

2. übtr

Glanz, Ansehen, Adel [ generis ]

3.

Schönheit, Eleganz

4. (in der Darstellung)

Gewandtheit, Eleganz [ orationis; descriptionum ]

5. Ter.

Wohlgenährtheit

nīsus2, nīxus (selten) <ūs> m (nitor²)

1.

das Anstemmen, festes Auftreten, Anspannung des Körpers, Anstrengung

2.

das Emporsteigen, Hinaufklimmen [ per saxa ]

3.

nisus poet
das Fliegen, Flug

4. nachkl.

Schwung

5.

Umschwung der Sterne

6. Sg u. Pl

nisus poet; nachkl.
Geburtswehen, das Gebären,

7. Tac.

Drang zum Erbrechen

8. Plin.

Nachdruck

Amathūs <ūntis> f

Stadt auf Zypern m. Venustempel
der Sage nach Gründer der Stadt u. des Tempels

cyathus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schöpflöffel, -becher (um den Wein aus dem Mischgefäß in die Becher zu füllen)
Mundschenk werden
des Mundschenkamts bei den Göttern würdig (= ein zweiter Ganymed)

2.

Becher

a.

als Trinkgefäß

b.

als Hohlmaß (etwa 0,05 l)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina