Latein » Deutsch

vīcēnī <ae, a> (viginti)

1.

je zwanzig

2. nachkl.

zwanzig auf einmal

Sicānī <ōrum> m

vorindogermanische Ureinwohner Siziliens

I . Nīcaeēnsis <is> (Nīcaea) SUBST m

Einw. v. Nīcaea (in Bithynien)

II . Nīcaeēnsis <e> (Nīcaea)

Adj zu Nicaea

Siehe auch: Nīcaea

Nīcaea <ae> f

1.

Stadt in Bithynien (Kleinasien), urspr. Elikore o. Ankore, v. Antigonos Monophthalmos (Diadoche, gest. 301 v. Chr.) Antigoneia genannt, schon bald (301 v. Chr.) v. Lysimachos aus Antigoneia nach seiner Frau Nikaia umbenannt, j. Iznik

2.

Stadt in Lokris (Mittelgriechenland)

3.

Stadt in Ligurien, j. Nizza

Nīcaea <ae> f

1.

Stadt in Bithynien (Kleinasien), urspr. Elikore o. Ankore, v. Antigonos Monophthalmos (Diadoche, gest. 301 v. Chr.) Antigoneia genannt, schon bald (301 v. Chr.) v. Lysimachos aus Antigoneia nach seiner Frau Nikaia umbenannt, j. Iznik

2.

Stadt in Lokris (Mittelgriechenland)

3.

Stadt in Ligurien, j. Nizza

Nīcaeus m (νιϰαῖος: siegreich)

„Siegverleiher“, Beiname Jupiters

nīcātor <oris> m (Akk Pl -oras) (griech. Fw.)

1.

Sieger, als Beiname des Königs Seleukus

2. im Pl

Sieger, als Beiname der Leibwache des Königs Perseus v. Makedonien

nictō <nictāre>, nictor <nictārī> (vgl. co-niveo) nicht klass.

1.

m. den Augen zwinkern, (zu)blinzeln

2. (vom Feuer)

nicto übtr
flackern

Icēnī <ōrum> m

Volk in Britannien

trīcēnī <ae, a> (triginta)

je dreißig

ducēnī <ae, a> (ducenti)

1.

je zweihundert

2. nachkl.

zweihundert (auf einmal)

novēnī <ae, a> (novem)

je neun

mīllēnī <ae, a> (mille) spätlat

je tausend, tausendfach [ gaudia ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina