Latein » Deutsch

cicer <eris> nt nicht klass.

Kichererbse

niger <gra, grum>

1.

schwarz, dunkel(farbig) [ crinis; oculi; nubes; nox; umbra; silvae dunkel, düster; canis; ovis ]

2. poet meton.

verdunkelnd [ imber; ventus ]

3. übtr

a. poet

unheilvoll, schrecklich, düster, traurig [ Tartara; avis; ignes Scheiterhaufen; hora Todesstunde; dies Todestag, Unglückstag ]

b.

böse, boshaft, tückisch

c. Hor.

scharf, beißend [ sal Witz ]

ningit <ningere>, ninguit <ninguere> Perf nīnxit (nix) poet; nachkl. unpers

es schneit
sie streuen haufenweise Rosen

speciō <specere, spexī, spectum> vorkl.

sehen, schauen

macer <macra, macrum> (griech. Fw.)

1.

mager [ taurus; solum ]

2. Hor.

voller Sorgen

3. (v. Sachen)

macer Mart.
dünn [ libellus ]

lacer <era, erum>

1. pass.

zerfetzt, zerfleischt, verstümmelt [ artus; puppes; currus zertrümmert ]

2. akt. Ov.

zerfetzend, zerfleischend [ morsus ]

Macer <crī> m röm. cogn.:

1.

Geschichtsschreiber u. Redner, Volkstribun 73 v. Chr.

2.

aus Verona (gest. 16 v. Chr.), Dichter, Freund Vergils, Ovids u. Tibulls

sacer <cra, crum> (sancio)

1. (einer Gottheit)

geweiht, heilig (m. Gen o. Dat) [ fontes; lucus; aedes; locus; signa; dies Festtage; iura; vates ]
der Sabbat

2. übtr

geweiht, bestimmt für

3. nachkl.

ehrwürdig [ eloquentia; occupationes ]

4. (als Beiwort v. Örtl.)

heilig [ via über die Velia sich vom Forum bis zum Kapitol hinziehend; mons ein Hügel, 4 km nordöstl. v. Rom, am rechten Ufer des Anio gelegen ]

5.

einer unterirdischen Gottheit zur Vernichtung geweiht, verflucht, verwünscht
sacer übtr
fluchwürdig, abscheulich [ auri fames; venenum ]

socer, socerus (Plaut.) <socerī [o. (synk.) socrī] > m

Schwiegervater
socer im Pl
Schwiegereltern

alacer <cris, cre>, alacris (selten) <e> (m. Komp., kein Superl.)

1.

aufgeregt, erregt

2.

munter, freudig, lebhaft, eifrig

cancer1 <crī> m

1. ZOOL

cancer nachkl.
Krebs

2. poet; nachkl.

Krebs als Sternbild, in das die Sonne am 21. Juni tritt

3. Ov. meton.

Süden; Sommerhitze

4. MED

Krebs(geschwür)

carcer <eris> m

1. im Pl

Schranken am Startpunkt beim Wagenrennen ( ↮ calx: das Ziel der Rennbahn)
von neuem beginnen

3. meton.

die eingekerkerten Verbrecher

4. als Schimpfw. Ter.

Schurke

procer <eris>

Sg v. proceres Iuv.

einer der Vornehmsten

Siehe auch: procerēs

procerēs <rum> m

die Vornehmsten, Aristokraten [ Latinorum; iuventutis ]

pulcer altl.

→ pulcher

Siehe auch: pulcher

pulcher <chra, chrum>

1.

schön [ puella; forma; hortus; urbs; signum ]

2.

vortrefflich, herrlich, rühmlich [ exemplum; consilia; poemata; animus; dies glückliche; origo; exitus ]

3. poet

tapfer [ Hercules ]

4.

glücklich, behaglich [ dies ]

Teucer, Teucrus <crī> m

1.

ältester König v. Troja

2.

Sohn des Telamon, des Königs v. Salamis u. der v. Herakles gefangen genommenen Schwester des Priamos, der Troerin Hesione, Halbbruder des älteren Ajax u. sein Waffengefährte vor Troja

niteō <nitēre, nituī, –>

1.

glänzen, blinken, strahlen (von etw.: Abl)

2. übtr

glänzen, hervorstechen, in die Augen fallen

3.

stattlich aussehen, hübsch sein

4.

fett, fettig sein

5. poet

wohlgenährt sein, blühend aussehen

6.

reichlich vorhanden sein, reichlichen Ertrag geben

deceō <decēre, decuī, –> (decus, decor) nur 3. Pers Sg u. Pl

1.

passen, schmücken, jmd. (gut) kleiden (alqm)

2. (m. A. C. I.; nicht klass.: m. Dat) Sall.

sich für jmd. (ge)ziemen, sich gehören, schicklich sein
es würde sich gehören
es hätte sich gehört

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina