Latein » Deutsch

nimium1, nimiō (nimius) ADV

zu sehr, allzu sehr, (all)zu, zu viel
allzu lange
zu schnell verblühend

nimis ADV

1.

nimis bei Adj, Adv u. Verben
zu sehr, allzu sehr, zu, zu viel,
nicht sonderlich

2.

sehr, überaus

ni-sī Konj

1. als Satznegation

wenn nicht, wofern nicht

2. nach Negationen o. in rhet. Fragen

außer, als
wer glaubt das schon – er sei denn ein Dummkopf?
nichts weiter als
nōnnisī [o. nisīnōn]
nur, bloß, lediglich, so auch: nemo … nisi, nihil … nisi u. Ä.

3.

außer wenn
außer dass, nur dass
es müsste denn sein, dass; wenn nicht etwa

I . nimius <a, um> ADJ

1.

zu groß, zu viel, übermäßig [ calor; imber; vitis zu üppig ]; (v. Personen) maßlos, übermütig (in etw.: in m. Abl, Gen o. Abl) [ in honoribus decernendis; imperii; pugnae; rebus secundis; verbis ]; zu mächtig, zu gewaltig [ legio ]

2.

sehr groß, sehr viel, außerordentlich

II . nimius ADV

1.

nimium [o. nimiō]
sehr, überaus

2.

außerordentlich, sehr

nī-mīrum ADV

1.

allerdings, freilich, ohne Zweifel

2. iron

selbstverständlich, natürlich

Nīxī

diī ōrum m (nitor²)

drei Geburtsgottheiten, deren Statuen in kniender Stellung sich in Rom auf dem Kapitol vor dem Heiligtum der Minerva befanden.

nīl

→ nihil

Siehe auch: nihil

nihil, nīl (kontrahiert) undekl., nur als Nom u. Akk (Gen, Dat u. Abl ergänzt durch: nullius rei, nulli rei, nulla re)

1.

nichts
nihil vini (m. Gen)
kein Wein
nichts ausrichten

a.

etwas, manches, einiges [ temporis einige Zeit ]
alles (mögliche)

b.

nichts als, nur
nichts anderes als, nur, lediglich

c.

das geht mich nichts an
das tut nichts zur Sache

d. m. Infin m. zu o. Konjkt

es ist kein Grund (vorhanden), dass

e.

gar nicht, durchaus nicht

2.

ein Nichts, eine Null, etwas Bedeutungsloses
eine Null sein, nichts gelten, nichts bedeuten
für nichts halten, gering schätzen

3. nihil als Adv

a.

in keiner Weise, keineswegs

b.

aus keinem Grund
aus keinem anderen Grund als

c.

umsonst, vergeblich

nix <nivis> f (Gen Pl nivium)

1.

nix
Schnee [ nova; vetus; alta ]; Pl Schneemassen, -gestöber

2. im Pl Prop.

nix
kaltes Klima

3. Pl capitis Hor.

nix
(schnee)weißes Haar

nī-ve1 KONJ

oder wenn nicht

nivo <nivī, nivere> (nix)

schneien
es regnet Pfeile

ēmī

Perf v. emo

Siehe auch: emō

emō <emere, ēmī, ēmptum>

1.

emo
kaufen, durch Kauf erwerben [ aedes ab alqo; servos; magno teuer, parvo billig pluris teurer, minoris billiger ]
falsche Zähne

2.

emo
erkaufen, durch Geld erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen [ pacem pretio; iudices pecuniā; animos; percussorem in eum ]

humī ADV Lok (humus)

1.

auf dem Boden [ iacēre; requiescere ]

2.

auf die Erde, zu Boden [ prosternere; se abicere ]

sēmi- vor Vokalen auch, sēm- verkürzt, sē- in Zusammensetzungen

halb-

Rēmī <ōrum> m

belg. Volk an der Marne u. in den Ardennen; Hauptstadt Durocortorum, später Remis, j. Reims

Tomī <ōrum> m, Tomis <idis> f

Stadt in Mösien am Schwarzen Meer, Verbannungsort Ovids seit 8 n. Chr., j. Constanza

nātī <ōrum> (nāscor) m

Kinder,
nati v. Tieren, poet
Junge

nexī

→ necto

Siehe auch: nectō

nectō <nectere, nexuī [o. nexī], nexum>

1.

(ver)knüpfen, (ver)flechten, (ver)binden [ flores; bracchia beim Tanzen verschlingen; vincula gutturi um die Kehle; colla lacertis umschlingen; alci catenas ]

2. poet

umwinden, umschlingen [ bracchia nodis vipereis; comam myrto ]

3.

fesseln, verhaften (v. der Schuldhaft)
sich fesseln lassen

4. übtr

a.

anknüpfen, anfügen [ ex alio alia eins an das andere ]

b.

verknüpfen, verbinden

c. poet; nachkl.

ausdenken, anzetteln [ dolum; causas inanes Scheingründe vorbringen; iurgia cum alqo anfangen ]

nōvī

Perf v. nosco

Siehe auch: nōscō

nōscō <nōscere, nōvī, nōtum> Perf Formen meist zusammengezogen: nōsse = nōvisse, nōssem = nōvissem, nōsti = nōvisti, nōram = nōveram u. a. (altl. gnōscō)

1.

kennen lernen, erkennen, erfahren, wahrnehmen [ se; malefacta sua; philosophiae partes ]
nosco Perf
kennen, wissen [ Romae neminem; alcis facta; nomen alcis; viam; leges ]

2.

wieder erkennen [ res suas ]

3.

anerkennen, gelten lassen, als gültig ansehen [ partem excusationis ]

4. Plaut.

betrachten, prüfen, untersuchen [ signum; imaginem ]

5. Tac. (als Richter)

untersuchen, entscheiden [ causam ]

mīsī

Perf v. mitto

Siehe auch: mittō

mittō <mittere, mīsī, missum>

1.

schicken, senden [ legatos ad Caesarem; alci subsidium o. auxilia; damnatum in exilium; exercitum sub iugum unter das Joch; alqm ad bellum; alqm in negotium jmd. handeln lassen; alqm alci auxilio o. subsidio jmd. jmdm. zu Hilfe schicken; orbem sub leges unterwerfen; iudices in consilium sich beraten lassen; centurias in suffragium abstimmen lassen; (wegen etw.: de) legatos de deditione; (der Zweck wird ausgedrückt durch: Dat finalis; Sup.; ut; qui m. Konjkt; Infin) equitatum praesidio zum Schutz; eum in Asiam bellatum ]

2.

werfen, schleudern, stoßen, stürzen [ pila; discum in auras; lapides; tela; alqm praecipitem ex arce; corpus e turribus in castra; corpus saltu ad terram zu Boden springen; panem cani hinwerfen; arma wegwerfen ]
se mittere u. mediopass. mitti
sich stürzen [ in flumen; ab aethere; in eos angreifen ]

3. übtr

stürzen, treiben, bringen [ alqm in pericula; alqm in fabulas ins Gerede bringen; alqm in iambos jmd. zu Schmähliedern hinreißen; Hesperiam sub iuga unterjochen ]
se mittere u. mediopass.
sich stürzen [ in foedera sich einlassen in ]

4.

geleiten
du wirst unter dem Schutz der Götter gelangen zu

5.

bereiten [ funera Teucris ]

6.

einflößen, schenken [ mentem alci ]

7.

schenken, widmen, zusenden [ munera; librum ad alqm ]

8. poet

liefern, stellen [ ebur; electra ]

9.

sagen lassen, melden [ alci salutem grüßen lassen ]

10.

an jmd. schreiben [ epistulam ]

11.

entsenden, v. sich geben, v. sich ausströmen lassen [ timoris signa; vocem pro alqo o. apud alqm erheben ]
gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich

12.

gehen lassen, laufen lassen, loslassen [ quadrigas aus den Schranken lassen; leonem e cavea ]
lass mich los

13. (Versammlungen)

aufheben, entlassen [ senatum ]

14. (aus dem Dienst)

entlassen [ tribunos; exercitum ], meist

15.

jmd. freilassen, freigeben [ exercitum; servum manu ]

16.

etw. aufgeben, sein lassen, bleiben lassen [ certamen; (m. Infin) precari ]
ohne Umschweife, geradeheraus

17. (in der Rede)

m. Stillschweigen übergehen (m. Akk; de; quod) [ proelia ]

18. MED

einen Aderlass vornehmen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina