Latein » Deutsch

initus2 <ūs> m (ineo)

1. Lucr.

Ankunft; Anfang

2. poet; nachkl.

Begattung

citus <a, um> P. Adj. zu cieo

1.

schnell, rasch, eilig
schlagfertig
Eilbote zu Pferde

2. MILIT

in Eilmärschen ziehend [ equites; milites; legiones; agmen ]

Siehe auch: cieō

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

situs2 <ūs> m (sino)

1.

Lage, Stellung [ urbis; loci; montis; castrorum; membrorum ];
situs im Pl
örtliche Verhältnisse [ gentium ]

2. Hor.

Bau
königlicher Bau der Pyramiden

3. poet

langes Liegen, Ruhe; das Brachliegen, Mangel an Pflege

4. übtr

das Hinwelken, Untätigkeit

5. poet; nachkl.

Vergessenheit

lītus1 <toris> nt

1.

Meeresufer, Strand
naves in litus agere sprichw
Vergebliches tun
Überflüssiges tun
zu neuen Ufern aufbrechen

2. poet; nachkl.

Küste(ngegend)

3.

See-, Flussufer

rītus <ūs> m

1.

heiliger Brauch, rel. Satzung, gottesdienstliche Feierlichkeit, Zeremonie, Ritus [ magicus; sacrorum ]

2.

Brauch, Sitte, Gewohnheit, Art
rītū Abl; m. Gen
nach Art, wie [ ferarum; latronum; mulierum; deorum ]

Titus <ī> m röm. Vorname (Abk T.)

1.

als Kaiser Titus bekannt (79–81 n. Chr.), Sohn u. Nachfolger des Kaisers Vespasianus; für seine röm. Zeitgenossen der beliebte, soziale Kaiser – auf dem Forum Romanum geehrt durch den berühmten Triumphbogen: mit Darstellungen der Eroberung Jerusalems 70 n. Chr., der Katastrophe des Judentums: Es beginnt die Zerstreuung (Diaspora) des jüd. Volkes, der Antisemitismus als Vorstufe des Holocaust von Auschwitz, bis zum Staat Israel 1948 mit dem Palästinenserproblem.

2.

Sabinerkönig

nitidus <a, um> (niteo)

1.

glänzend, schimmernd [ ebur; dies hell, sonnig; caesaries; (von etw.: Abl) auro; coma nardo ]

2.

stattlich, schön, hübsch

3.

nitidus übtr, v. der Rede
schmuck, nett, geschmackvoll, sauber, gepflegt, [ oratio; verba ];
nitidus Subst m übtr
gepflegter Städter

4.

üppig, strotzend [ campi; fruges ]

5.

fett, wohl genährt [ equi; vacca; rusticus ]

6. Hor.

glatt
glatt u. verjüngt

nivātus <a, um> (nix) nachkl.

m. Schnee gekühlt [ potio; aqua ]

fīnītus <a, um> (fīniō)

bestimmt; begrenzt; beendet

genitus

P. P. P. v. gigno

Siehe auch: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

īgnītus <a, um> (ignis)

feurig, glühend

monitus <ūs> m (moneo)

1. poet

Erinnerung, (Er-)Mahnung, Warnung

2.

Wille der Götter, göttl. Warnung, Andeutung

I . penitus (penes) ADV

3. beim Komp Prop.

bei weitem (= longe)

4. übtr

tief, fest
fest verwurzelt

5.

genau, gründlich [ intellegere alqd; notus ]

6. Hor.

innig, herzlich [ rogare ]

7.

ganz u. gar, völlig [ diffidere; se perdere; amittere disciplinam ]

II . penitus <a, um> (penes) ADJ Plaut.

innerlich, inwendig

sonitus <ūs> m (sono)

Ton, Schall, Klang, Geräusch, auch Krachen, Brausen, Getöse, Lärm u. Ä. [ pedum Schritte; flammae Prasseln; remorum Ruderschlag; armorum Geklirr; Olympi Donner; ventorum ];
sonitus RHET
Donner der Rede

agnitus

P. P. P. v. agnosco

Siehe auch: agnōscō

agnōscō <agnōscere, agnōvī, agnitum> (ad u. nosco)

1.

erkennen, wahrnehmen [ deum; sonitum ]

2.

wieder erkennen [ suos; Troiam ]

3.

anerkennen (als: m. dopp. Akk) [ Alexandrum filium als Sohn; gloriam facti ]

mūnītus <a, um>

P. Adj. zu munio

befestigt, fest [ castra; castella ]

Siehe auch: mūniō

I . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB intr

mauern, Befestigungen bauen, Mauern, Schanzen errichten

II . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB trans

1. (Mauern, Städte)

bauen [ Albam gründen ], (Wege) anlegen, bahnen [ itinera; übtr alci viam ad consulatum; aditum sceleribus ], (Örtl.) gangbar machen [ rupem ]

2.

befestigen, verschanzen [ arcem; locum castellis; castra vallo fossaque ]
(vor)

3. übtr

schützen, sichern, decken [ sese ab insidiis hostium; se contra perfidiam ]

nitēns <Gen. entis> P. Adj. zu niteo

1.

glänzend [ arma ]

2. übtr

a. poet

prächtig, schön [ femina; oculi; flos; campi blühend, reich Früchte tragend ]

b.

glänzend [ oratio ]

Siehe auch: niteō

niteō <nitēre, nituī, –>

1.

glänzen, blinken, strahlen (von etw.: Abl)

2. übtr

glänzen, hervorstechen, in die Augen fallen

3.

stattlich aussehen, hübsch sein

4.

fett, fettig sein

5. poet

wohlgenährt sein, blühend aussehen

6.

reichlich vorhanden sein, reichlichen Ertrag geben

nitrum <ī> nt (griech. Fw.) Plin.

Laugensatz, Natron, Soda

tuitus

→ tueor

Siehe auch: tueor

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

nitrātus <a, um> (nitrum) Mart.

m. Natron vermischt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina