Latein » Deutsch

I . nōnānus <a, um> (nonus) Tac. ADJ

zur neunten Legion gehörig [ miles ]

II . nōnānus <ī> (nonus) Tac. SUBST m

Soldat der 9. Legion

notātus <a, um>

P. Adj. zu noto

gekennzeichnet, kenntlich

Siehe auch: notō

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

bonātus <a, um> (bonus) Petr.

gut geartet, von Natur aus gut(mütig)

Dōnātus <ī> m

1.

röm. Grammatiker des 4. Jahrhs. n. Chr., Kommentator des Terenz

2.

röm. Grammatiker um 400 n. Chr., Kommentator des Vergil

cōnātum <ī> nt, cōnātus <ūs> m (conor)

1.

Versuch, Unternehmen, Wagnis

2.

Bemühung, Anstrengung

3.

Drang

nōnus <a, um> ORD ADJ (novem)

der neunte

nōtus1 <a, um> P. Adj. zu nosco

1.

bekannt (weg. etw.: m. Gen)
kennen, wissen
miles (koll.) notus inter se
stadt- u. weltbekannt

2.

bewährt, als zuverlässig erwiesen [ virtus ]

3. Verg.

freundschaftlich [ voces ]

4. poet

gewohnt [ sedes; munera ]

5. poet; nachkl.

berühmt [ gladiator; scriptor; Lesbos ]

6.

berüchtigt [ furta ]

Siehe auch: nōscō

nōscō <nōscere, nōvī, nōtum> Perf Formen meist zusammengezogen: nōsse = nōvisse, nōssem = nōvissem, nōsti = nōvisti, nōram = nōveram u. a. (altl. gnōscō)

1.

kennen lernen, erkennen, erfahren, wahrnehmen [ se; malefacta sua; philosophiae partes ]
nosco Perf
kennen, wissen [ Romae neminem; alcis facta; nomen alcis; viam; leges ]

2.

wieder erkennen [ res suas ]

3.

anerkennen, gelten lassen, als gültig ansehen [ partem excusationis ]

4. Plaut.

betrachten, prüfen, untersuchen [ signum; imaginem ]

5. Tac. (als Richter)

untersuchen, entscheiden [ causam ]

nātus2 <Abl. -ū> SUBST m (nascor)

Geburt, Alter, Jahre
alt, bejahrt
alter Mann
älter
jünger
der älteste
der jüngste
ältere Leute

ēnātus

Part. Perf v. enascor

Siehe auch: ē-nāscor

ē-nāscor <ēnāscī, ēnātus sum>

hervorwachsen, entstehen

gnātus

→ nascor

= natus

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

natātus <ūs> m (nato) nachkl.

das Schwimmen

ōrnātus2 <ūs> m (orno)

1.

Ausrüstung, Ausstattung

2.

Ausschmückung, Schmuck, Zierrat [ publicorum locorum; urbis ]

3. übtr

Schmuck, Zierde [ aedilitatis; caeli; verborum ]

4.

Kleidung, Tracht [ muliebris; militaris Rüstung ]; Rüstung (bes. der Gladiatoren)

ad-nātus

→ agnatus

Siehe auch: agnātus

agnātus2 <ī> m (agnascor)

1.

nachgeborener Sohn

2.

Verwandter von väterlicher Seite

agnātus1

Part. Perf v. agnascor

Siehe auch: agnāscor

agnāscor <agnāscī, agnātus sum> (ad u. nascor)

nachgeboren werden (nach dem Tod des Vaters o. nachdem er sein Testament gemacht hat)

cēnātus <a, um>

Part. Perf v. ceno

der gespeist hat, nach dem Essen

Siehe auch: cēnō

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

innātus <a, um>

P. Adj. zu innascor

angeboren, natürlich [ iracundia; alacritas; temeritas ]

Siehe auch: in-nāscor

in-nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

in, an, auf etw. geboren werden, wachsen, entstehen (abs.; in m. Abl; Dat)
angewachsen

2. übtr

naturgemäß entstehen

lānātus <a, um> (lana)

1.

mit Wolle versehen, Wolle tragend [ animalia ]

2. poet; nachkl.

m. Wolle gefüttert, -umwickelt
haben m. Wolle umwickelte Füße, kommen wie auf Wollsocken, kommen unbemerkt zur Rache

lūnātus <a, um> P. Adj. zu luno

1.

halbmond-, sichelförmig [ pelta; ferrum sichelförmiges Schwert; cornua ]

2. → luna

m. einem (elfenbeinernen) Halbmond geschmückt [ pellis Schuh ]

Siehe auch: lūnō , lūna

lūnō <lūnāre> (luna) poet

halbmond-, sichelförmig krümmen [ arcum; acies ]

lūna <ae> f (luceo)

1.

Mond [ nova Neumond; tertia der dritte Tag nach Neumond; plena Vollmond; minor abnehmend; crescens zunehmend ]
im Mondschein
der Mond verfinstert sich
ortus aut obitus lunae meton. Verg.
Nacht [ roscida ]

2. poet; nachkl.

Monat [ centesima ]

3. im Pl poet

Mondphasen

4. Iuv.

halbmondförmiges Schildchen aus Elfenbein auf den Schuhen der patriz. Senatoren

ob-nātus <a, um>

angewachsen an etw.: Dat

senātus <ūs> m (Gen Sg altl. -ī; Dat Sg -uī u. [nachkl. ] -ū) (senex)

1.

Senat, Staatsrat, der Rat der Ältesten in Rom
senatus populusque Romanus (S. P. Q. R.)
der Senat u. das Volk von Rom, d. h. der Staat, die Republik
Senatsbeschluss
wählen
in den Senat aufgenommen werden, Senator werden
ausstoßen
die Senatorenliste verlesen
zur Sitzung berufen
der Senat hat beschlossen

2.

Senatsversammlung, -sitzung
abhalten
Zutritt zum Senat gewähren

3. nachkl.

Senatorenplätze, -reihen im Theater

4.

Senat, der Rat der Ältesten in nichtröm. Staaten [ Aeduorum ]

5. Wissenswertes

Senat, Staatsrat, der Rat der Ältesten in Rom, der schon von Romulus begründet worden sein soll; in der Königszeit war seine Funktion beratender Art, es war eine Art beratendes Kollegium; während der Republik war der Senat die höchste Regierungsbehörde; in dieser Zeit traten zu den Patriziern auch plebejische Senatoren hinzu (anfangs bestand der Senat aus 300, unter Cäsar aus 900 Mitgliedern); Voraussetzung, in den Senat aufgenommen zu werden, war die Bekleidung der Quästur; die Zensoren entschieden über die Zulassung zum Senat. Der Senat wurde v. den Konsuln einberufen, die an die Senatsbeschlüsse nicht gebunden waren; die Konsuln brachten Vorschläge ein, über die der Senat beriet u. abstimmte; es war in der Regel so, dass die Konsuln in allen wichtigen Fällen den Senat befragten u. seinen Rat befolgten; in der Kaiserzeit büßte der Senat immer mehr Rechte ein, die auf den Kaiser übergingen; bis auf die Formulierung von Gesetzen war er am Ende der Kaiserzeit bedeutungslos. – „Senat“ heute: Bei uns: oberstes Richterkollegium (z. B. beim Bundesverfassungsgericht) oder Regierung eines Stadtstaates (z. B. Berlin). In den USA: Versammlung der Vertreter der Einzelstaaten im Congress

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina