Latein » Deutsch

notātiō <ōnis> f (noto)

1.

Bezeichnung, Kennzeichnung

2.

zensorische Rüge

3.

Beobachtung, Beachtung [ naturae; temporum ]
Beachtenswertes

4.

Untersuchung, Prüfung

5.

Etymologie

tantī ADV

Gen pretii v. tantus

so teuer, so hoch, so viel wert, so bedeutend (b. Ausdrücken des Kaufens, Verkaufens, Schätzens u. Ä.)
so viel wert sein (gelten, kosten)
tanti est (m. Infin)
es ist der Mühe wert; es macht wenig aus
tanti mihi est (m. Infin)
es lohnt sich f. mich der Mühe; es lässt mich kalt
non est tanti (m. Infin)
es ist nicht der Mühe wert

Siehe auch: tantus

tantus <a, um> ADJ (v. tam wie quantus v. quam)

1.

so groß, so bedeutend [ res; onus; vitia; laetitia; multitudo; vir ]
tantus ... quantus ...
so ... wie ...

2.

so viel [ pecunia; tempus ]

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

notātus <a, um>

P. Adj. zu noto

gekennzeichnet, kenntlich

Siehe auch: notō

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

nōtitia <ae>, nōtitiēs (poet) <ēī> f (notus¹)

1. pass.

a.

das Bekanntsein, Bekanntschaft
als Bekannte

b.

Ruf, Ruhm [ posteritatis bei der Nachwelt ]

2. akt.

a.

Bekanntschaft m. jmdm. o. m. etw., Kenntnis v. etw., Wissen v. etw. (m. Gen) [ locorum Ortskenntnis; clarorum virorum mit der Geschichte; antiquitatis ]
beim Volk bekannt werden

b.

Begriff, Vorstellung (v. etw.)
den Begriff erklären

nōtuī

Perf v. notesco

Siehe auch: nōtēscō

nōtēscō <nōtēscere, nōtuī, –> (notus) poet; nachkl.

bekannt werden

nota1 <ae> f

1.

Merkmal, (Kenn-)Zeichen [ locorum; übtr generis dicendi ]
Gesichtszüge; übtr

2. (am Körper)

Mal, Fleck [ genitiva Muttermal ]
Narben v. Schlägen

3. nachkl.

Gepräge
nota übtr
Prägung, Eigenart
die innersten Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen

4. (in Büchern)

Zeichen, um seinen Beifall o. sein Missfallen üb. eine Stelle auszudrücken

5.

Schriftzeichen, Buchstabe

6.

Interpunktionszeichen [ librariorum ]

7. im Pl meton.

a. poet

Brief, Schrift

b. poet

Inschrift(en)

c. nachkl.

Geheimschrift

d. nachkl.

Kurzschrift

8. poet

Etikett, Aufschrift an Gefäßen, bes. an Weingefäßen
nota meton.
(Wein-)Sorte, Qualität, Marke

9. übtr

nota poet; nachkl.
Art, Qualität

10.

eingestochenes o. eingebranntes Zeichen, Brandmal
tätowiert

11. übtr

Schandfleck

12.

zensorische Rüge, Anmerkung [ censoria ]

13.

Schimpf, Beschimpfung [ tristis ]

14. Ov.

ehrender Beiname

15. Ov.

gegebenes Zeichen, Wink
erwidern

tantō ADV Abl mensurae v. tantus

1. vor Komp u. Verben m. vergleichender Bedeutung (wie malle, antecedere, praestare)

(um) so viel, so weit, so sehr, desto
gut (gemacht)! bravo!
das ist schlecht!
je … desto

2. vor ante u. post

tanto ante [o. post]
so lange vorher / nachher

3. selten vor Superl

ein (um) so viel schlechterer Dichter als

Siehe auch: tantus

tantus <a, um> ADJ (v. tam wie quantus v. quam)

1.

so groß, so bedeutend [ res; onus; vitia; laetitia; multitudo; vir ]
tantus ... quantus ...
so ... wie ...

2.

so viel [ pecunia; tempus ]

I . nōnānus <a, um> (nonus) Tac. ADJ

zur neunten Legion gehörig [ miles ]

II . nōnānus <ī> (nonus) Tac. SUBST m

Soldat der 9. Legion

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina