Latein » Deutsch

sisymbrium <ī> nt (griech. Fw.) BOT

Brunnenkresse

I . November <bris> (novem) SUBST m

November (der neunte Monat des altröm. Jahres)

II . November <bris, bre> (novem) ADJ

zum November gehörig, des November [ Kalendae ]

novellus <a, um> Demin. v. novus

1. (v. Tieren u. Pflanzen)

jung, zart [ vitis; arbor ]

2.

neu, neu erworben, neu erobert [ oppida neu erobert ]

Siehe auch: novus

novus <a, um>

1.

neu, jung, frisch [ miles Rekrut; legiones neu angeworbene; nupta Neuvermählte, Braut; consules; luna Neumond; aestas Frühsommer; aetas Jugend; aedes; navis; monumenta; frumentum frisch geerntet; frons grüner Zweig; lac frische Milch ]
Neuigkeit
Neuigkeiten; Neuerungen, bes. Staatsumwälzung, Revolution, Umsturz
Umwälzung der Gesetzgebung
Emporkömmling, Neuadliger (aus einer Familie, in der noch keiner ein kurulisches Amt bekleidet hatte)
Wechselbuden auf der Nordseite des röm. Forums (211 v. Chr. nach einem Brand neu aufgebaut)
Straße vom Palatin zum Velabrum
Rekruten u. gediente Soldaten

2.

unerhört, ungewöhnlich, unerwartet, sonderbar, beispiellos [ crimen; genus dicendi; consilium; flagitium; ars; furor ]
es ist ungewöhnlich, dass

3.

unerfahren, m. etw. unbekannt (abs.; in, mit etw.: Abl o. ad) [ equus nicht zugeritten ]

4.

ein neuer, ein anderer, ein zweiter (= alter, alius) [ Hannibal ]

lūdibrium <ī> nt (ludus)

1.

Spiel(zeug), Zeitvertreib

2.

Spott, Gespött, Hohn
jmdm. zum Gespött dienen
mit Hohn angehört
auch diesen Fall lässt mich das Schicksal gleichsam zu meinem Hohn erleben

3. nachkl.

Vorspiegelung [ oculorum optische Täuschung ]

4. nachkl.

Entehrung [ meorum ]; Schändung [ corporum ]

manubrium <ī> nt (manus)

Henkel, Griff, Stiel [ aureum vasis ]

op-probrium <ī> nt (ob u. probrum)

1.

Beschimpfung, Vorwurf

2. (abstr.)

Schimpf, Schande
jmdm. Schande bereiten

3. (v. Personen)

opprobrium meton.
Schandfleck [ maiorum ]

novem KARD ADJ

neun
decem novem Caes.
neunzehn
decem et novem Liv.
neunzehn

Novaesium <ī> nt

als Standlager eingerichtetes röm. Legionslager b. Düsseldorf, j. Neuß

bi-membris <e> (membrum) poet; nachkl.

zwei-, doppelgliedrig Subst Pl Kentauren

novēnī <ae, a> (novem)

je neun

noverca <ae> f (novus)

Stiefmutter

Mesēmbriacus <a, um> Ov.

v. Mesembria (Stadt in Thrakien, nordöstl. v. Griechenland)

dēiūrium <ī> nt (deiero) Gell.

Eid

exedrium <ī> nt (griech. Fw.)

Demin. v. exedra

halbrunde Nische m. Sitzplätzen, kleine Rotunde

Siehe auch: exedra

exedra <ae> f (griech. Fw.)

1.

in griech. Gymnasien eine halbrunde, m. Sitzen ausgestattete Erweiterung der Säulengänge, halbrunder Anbau, Rotunde

2.

in röm. Privathäusern Gesellschaftszimmer m. ähnlicher baulicher Anordnung

3.

in der christl. Kirche die Apsis

aerārium <ī> nt (aes)

Schatzkammer, Staatskasse, -vermögen [ militare Kriegskasse; privatum Privatkasse ]

Aletrium <ī> nt

Stadt der Herniker in Latium, j. Alatri

alvārium, alveārium <ī>, alveāre <ris> nt (alv[e ]us)

Bienenstock, -korb

armārium <ī> nt (arma)

1.

Schrank
armarium nachkl.
Bücherschrank, -regal

2. im Pl spätlat

Bibliothek, Archiv

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina