Latein » Deutsch

nū-per ADV Superl nūperrimē

1.

neulich, unlängst, jüngst, vor kurzem

2.

einst, vor Zeiten

nūdō <nūdāre> (nudus)

1.

entblößen, entkleiden [ hominem; corpus; caput ]
ohne Panzer u. Helm

2.

bloßlegen, enthüllen [ viscera; gladium (blank)ziehen; messes ausdreschen; litora trockenlegen; agros verwüsten ]
ohne Laub

3. MILIT (v. Verteidigern)

entblößen, unverteidigt (unbesetzt) lassen [ murum defensoribus; castra; litora; collem ]

4.

berauben, plündern [ provinciam; fana donis; hostem praesidiis seiner Stützpunkte; parietes ornamentis; übtr tribuniciam potestatem omnibus rebus aller Macht berauben ]

5.

verraten, merken lassen [ voluntates hominum; consilia; cladem ]

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

numerō1 <numerāre> (numerus)

1.

zählen [ pecus; alqd per digitos an den Fingern; senatum auszählen, um festzustellen, ob er beschlussfähig ist ]

2. poet; nachkl.

haben [ multos amicos ]

3.

hinzählen, (aus)zahlen [ alci pecuniam; militibus stipendium ]

4.

aufzählen, einzeln anführen [ auctores suos ];
numero poet
erzählen [ amores ]

5.

zu o. unter etw. zählen, rechnen (inter o. in m. Abl) [ alqm inter honestos homines, inter suos, inter amicos; voluptatem in bonis ]

6.

als etw. ansehen, betrachten, für etw. halten (m. dopp. Akk; Pass. m. dopp. Nom) [ Sulpicium accusatorem; caelum deum; singulas stellas deos ]
für nichts halten

audeō <audēre, ausus sum> (von avidus statt * avideo)

1.

wagen, sich erdreisten (m. Infin; m. Akk)
audeo abs.
dreist auftreten
ich wage zu behaupten

2.

Lust haben, begierig sein, mögen, wollen (m. Infin; in m. Akk)
sapere aude Hor.
habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
nach Kampf begierig sein
wenn du Lust hast, bitte
da mihi hoc, si audes Plaut.

cūdō <cūdere, – –> vor- u. nachkl.

1.

schlagen, klopfen, stampfen

2.

prägen [ nummos ]

3.

verfertigen

I . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB intr

1.

m. etw. spielen [ pilā; aleā; nucibus ]

2. poet

tanzen [ in numerum im Takt ]
die Mähnen flattern

3.

scherzen, Possen treiben, sich die Zeit vertreiben, Spielereien treiben
zum Spaß

4.

spielend sich in etw. üben, zum Zeitvertreib sich m. etw. beschäftigen [ armis; palaestrā; versibus ]

5.

im Schauspiel auftreten

6. Sen. übtr

m. etw. spielen, etw. verschleudern [ viribus imperii ]

II . lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> VERB trans

1. poet; nachkl.

etw. spielen [ Troiam; ducatus et imperia Generalissimus und Kaiser; ludum insolentem ein übermütiges Spiel treiben ]

2.

etw. spielend (be)treiben, verfertigen, ausführen, sich zum Zeitvertreib in etw. üben [ causam disputationemque; carmina; opus Häuschen bauen; pericula ]
solches haben die Dichter gefabelt

3.

necken, zum Besten haben, verspotten [ orationem; verbum; illam aetatem ]

4. poet

jmd. täuschen, betrügen, hintergehen [ alqm dolis ]

5. Mart.

spielend zubringen [ otium ]

6. Kom.

vergeblich anwenden [ operam ]

pudeō <pudēre, puduī, –>

1.

sich schämen
dadurch, dass man sich schämt

2.

m. Scham erfüllen, beschämen
non te haec pudent? Ter.

3. unpers

ich schäme mich, meist alqm alcis rei o. alcis: jmd. schämt sich einer Sache o. vor jmdm., das Neutr. eines Pron steht im Nom, auch m. Infin, A. C. I., quod, si o. m. Sup. [ stultitiae; infamiae; sceleris; tui vor dir; deorum hominumque; dictu ]
ich schäme mich meiner Tat
du schämst dich deiner Tat
vor

rudō <rudere, rudīvī, –> poet

1. (v. Tieren u. Menschen)

brüllen

2. (v. Sachen)

knarren

nūdus <a, um>

1.

unbekleidet, nackt, entblößt, bloß [ pars corporis ]
nudus bracchia (m. griech. Akk)

2.

leichtgekleidet, in bloßer Tunika

3.

unbedeckt, kahl, unbesetzt [ arbor, stipes ohne Laub; ensis blank; domus leer; subsellia unbesetzt ]
auf bloßer Erde

4. Verg.

unbeerdigt

5.

unbewaffnet, ungedeckt, unbesetzt, ungeschützt [ dextra; corpus; colles; vallis ]
ohne Schild

6. übtr

beraubt, leer von, ohne (abs.; re, alcis rei, a re; ab alqo)
ohne Baumwuchs
baumleer

7.

allein, nur, lediglich, ausschließlich [ ira weiter nichts als Wut ]
da bleibt nur die Frage übrig

8.

mittellos, arm, dürftig; hilflos [ senecta ]

9.

schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt [ capilli; commentarii Caesaris; veritas ]

nuō <nuere, nuī, nūtum> nur in Komposita gebräuchlich

nuo
nicken, winken

nūbi-fer <fera, ferum> (nubes u. fero) Ov.

1.

Wolken tragend [ Appenninus ]

2.

Wolken bringend [ noti ]

Euander <drī>, Euandrus <ī> m

Sagengestalt, Sohn des Mercurius u. der Seherin Carmentis, der ungefähr 60 Jahre vor der Eroberung Trojas von Pallantion in Arkadien Auswanderer nach Italien geführt haben u. in der Gegend des späteren Rom auf dem Palatin die erste Siedlung (Pallanteum) gegründet haben soll.

numerus <ī> m

1.

Zahl, Anzahl [ magnus ]
eine Zählung vornehmen
angeben
vollzählig
in gleicher Anzahl
die entsprechende Anzahl (v. Leuten)
numero (Abl)
an der Zahl, im Ganzen

2. im Pl meton.

Mathematik, Astrologie
numerus Ov.
die m. Zahlen bezeichneten Würfel

3.

Menge, Schar [ copiarum; hominum ]

4. nachkl.

Truppenabteilung
in die Legion einreihen

5.

Vorrat, Masse, Menge [ frumenti; vini ]

6.

Klasse, Reihe, Zahl, Kategorie
zu den Freunden gehören
unter die Feinde rechnen
unter die Weisen gezählt werden

7.

Rang, Stand, Geltung, Wert, Stelle
einiges Ansehen u. Einfluss haben

8. poet

Amt, Pflicht

9. Sg u. Pl poet

Ordnung, Regel

10. im Pl

Verzeichnis, Liste, Register

11. Hor.

bloße Zahl, Null(en)

12.

Teil eines Ganzen, Glied, Bestandteil
in jeder Hinsicht
vollkommen sein
mangelhaft sein

13.

Takt, Rhythmus
nach dem Takt

14. poet

Melodie

15. (in der Rede)

rhythmischer Tonfall, Wohlklang, Harmonie [ oratorius ]

16.

Versfuß, Vers; Pl Versmaß
heroische Verse, Hexameter
elegische Verse, Distichen
freie Rhythmen

17. (im Benehmen)

Takt
nichts Taktloses

18. Plin.

Beweggrund

nūperus <a, um> (nuper) Plaut.

neu (gekauft)

I . ē-lūdō <ēlūdere, ēlūsī, ēlūsum> VERB intr

spielend hervorkommen, herausplätschern

II . ē-lūdō <ēlūdere, ēlūsī, ēlūsum> VERB trans

1.

ausweichen, vermeiden, zu entgehen suchen [ pugnam; vim legis ]

2.

sein Spiel treiben mit, necken, verspotten [ alqm omnibus contumeliis; artem ]

3.

vereiteln [ bellum quiete invicem ]

4.

hintergehen

5. (b. Fechten)

ausweichen, parieren [ hastas ]

6. Plaut.

im Spiel abgewinnen (m. dopp. Akk) [ alqm anulum ]

gaudeō <gaudēre, gāvīsus sum>

1.

sich (innerlich) freuen, froh sein (über etw.: Abl, in m. Abl, selten Gen, de m. Abl, Akk des Neutr. eines Pron; [ darüber ] dass: quod, A. C. I., Infin, Part.)
vergnügt auf … reiten
er freut sich über den Raub
sie freuen sich über ihr Schaffen, sie schreiben nach Herzenslust
sich im Stillen freuen

2. poet (in briefl. Begrüßungsformel)

grüße C. von mir

3. (v. lebl. Subj.)

etw. lieben, gern sehen o. hören

studeō <studēre, studuī, ->

1.

sich um etw. bemühen, etw. betreiben, nach etw. streben, trachten (m. Dat; Akk nur beim Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. Infin; selten m. A. C. I., ut, ne) [ laudi; virtuti; praeturae; agriculturae Ackerbau betreiben; memoriae das Gedächtnis üben; novis rebus auf Umsturz sinnen; legibus cognoscendis; labori ac duritiae sich abzuhärten suchen; litteris o. artibus studieren; pecuniae; eloquentiae; hoc unum; illud; nihil ]

2. (alci o. alcis rebus)

für jmd. Partei nehmen, jmd. unterstützen, begünstigen, fördern

3.

studeo nachkl.
sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren
litteris [o. artibus] studere klass.

trūdō <trūdere, trūsī, trūsum>

1. poet; nachkl.

(fort)stoßen, (ver)drängen, treiben [ hostes; cohortes in paludem; alqm foras; apros in plagas ]

2. (v. Pflanzen)

trudo Verg.
hervortreiben, wachsen lassen [ gemmas ]
hervorwachsen

3. übtr

jmd. zu etw. drängen [ alqm in arma, ad mortem ]

4. Plaut. übtr

blauen Dunst vormachen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina