Latein » Deutsch

iugum <ī> nt (iungo)

1.

Joch (Krummholz an der Deichsel, das auf den Nacken der Zugtiere gelegt wird), oft Pl

2.

iugum meton.
Gespann
iugum übtr
Paar [ impiorum v. Schurken; aquilarum ]

3. übtr

a.

Joch, Pflicht

b. poet

Ehejoch

c.

Sklavenjoch
auch übtr iugum pati [o. accipere]
sich gefallen lassen
abschütteln
knechten, unterdrücken

4.

Querholz, -balken

a. MILIT

das aus drei Lanzen in der Form Π gebildete Joch, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mussten
unter dem Joch entlassen

b.

Querholz an der Waage, übh. Waage (an der Deichsel u. als Gestirn)

5. Ov.

Webebaum

6. Verg.

Ruderbank

7.

Gebirgszug, Kamm, Bergrücken, -kette, übh. Anhöhe, Berg [ montis; Alpium; -a silvarum bewaldete Höhen ]

nūllum <nūllīus [o. nūllī] > SUBST nt

→ nihil

nichts
nach nichts begierig

Siehe auch: nihil

nihil, nīl (kontrahiert) undekl., nur als Nom u. Akk (Gen, Dat u. Abl ergänzt durch: nullius rei, nulli rei, nulla re)

1.

nichts
nihil vini (m. Gen)
kein Wein
nichts ausrichten

a.

etwas, manches, einiges [ temporis einige Zeit ]
alles (mögliche)

b.

nichts als, nur
nichts anderes als, nur, lediglich

c.

das geht mich nichts an
das tut nichts zur Sache

d. m. Infin m. zu o. Konjkt

es ist kein Grund (vorhanden), dass

e.

gar nicht, durchaus nicht

2.

ein Nichts, eine Null, etwas Bedeutungsloses
eine Null sein, nichts gelten, nichts bedeuten
für nichts halten, gering schätzen

3. nihil als Adv

a.

in keiner Weise, keineswegs

b.

aus keinem Grund
aus keinem anderen Grund als

c.

umsonst, vergeblich

nūptum

P. P. P. v. nubo

Siehe auch: nūbō

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

nūgae <ārum> f

1.

Scherz, Unfug, Dummheiten, Lappalien
nugas (agis)!
Unsinn!
Unmögliches verlangen

2. poet

poetische Kleinigkeiten, Bagatellen, Spielerei

3. meton.

Possenreißer, Witzbold

nūgāx <Gen. ācis> (nugor)

Scherze machend, Unfug treibend, lustig, drollig
nūgācissumē Adv Superl Plaut.
höchst kurzweilig

nūgor <nūgārī> (nugae)

1.

scherzen, Unfug treiben, schwatzen, schäkern, flirten

2. Plaut.

aufschneiden, lügen

sagum <ī> nt (kelt. Wort)

1.

Umhang aus grobem Wolltuch, kurzer Mantel, bes. als Tracht der Kelten u. Germanen

2.

Soldaten-, Kriegsmantel, auch als Symbol des Krieges
ad saga ire [o. saga (-um) sumere]
zu den Waffen greifen
die Waffen niederlegen
unter Waffen stehen

I . num PARTIKEL Fragepartikel

2. indir.

num
ob (nicht), ob wohl (nicht), ob etwa (nicht)

II . num ADV

nūgō <ōnis> m (nugor) nachkl.

Schwätzer, Possenreißer, Witzbold

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina