Latein » Deutsch

ad-moneō <monēre, monuī, monitum>

1.

erinnern, mahnen (an: meist m. de; selten m. Gen; Akk klass. nur b. Neutr. eines Pron sowie b. multa u. Ä.; A. C. I.; indir. Frages.)
daran erinnerst du mich

2.

zu etw. ermahnen, auffordern, antreiben, zureden (m. ut)

3.

warnen (m. ne)

4.

belehren, zurechtweisen

ap-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1. (zu, an, bei etw.)

hinstellen, -setzen, -legen (m. Präp o. m. Dat) [ puerum ante ianuam ]

2. (Speisen, Geschirr)

vorsetzen, auftragen [ cenam; convivis panem; patellam ]

3. (als Begleitung, Schutz u. ä.)

mitgeben [ alci alqm custodem als Wächter ]

4. abw

jmd. zu etw. anstiften

5.

hinzufügen [ annos alci; vitiis modum ein Ende setzen ]
appono nachkl.
befehlend hinzufügen (m. ut u. Konjkt)

6. (m. Dat)

anrechnen als [ diem lucro als Gewinn ]

op-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

entgegenstellen, -setzen, -legen, vor etw. legen, vor etw. halten (Pass. gegenüberstehen, -liegen) [ manūs oculis o. ante oculos; manum fronti; auriculam hinhalten; equites adversariis; armatos ad omnes introitus; castra ante moenia ]
verschlossen
gegenüberliegend
schützend entgegenstellen

2. (einer Gefahr u. Ä.)

oppono übtr
aussetzen, preisgeben [ alqm morti; se invidiae, ad periculum, ad tumultus ]

3. (m. Worten)

a.

dagegen anführen, vorbringen, einwenden
was kannst du gegen meine Worte einwenden?

b. (als Schreckbild)

vor Augen halten [ alci formidines ]

4. (vergleichend u. als Gegensatz)

gegenüberstellen [ multis secundis proeliis unum adversum ]

5.

verpfänden; als Pfand einsetzen

com-moneō <monēre, monuī, monitum>

1.

jmd. an etw. erinnern (alqm alcis rei o. de re, Akk des Neutr. eines Pron o. Adjektivs [ id; ea; nonnulla ] dopp. Akk [ alqm officium suum an seine Pflicht ] A.C.I.; indir. Frages.)

2.

jmd. zu etw. auffordern, ermahnen (ut, ne)

com-pōnō <pōnere, posuī, positum> P. P. P. poet auch compostum

1.

zusammenstellen, -setzen, -legen, -bringen (alqd in loco; mit etw.: Dat) [ lignum; manūs manibus Hand in Hand; labra labellis; arma die Waffen niederlegen ]

2. nachkl.

(Truppen) zusammenziehen, konzentrieren [ legionem ]

3. (feindl.)

gegenüberstellen

4. MILIT

Truppen aufstellen
geschlossen

5. (friedlich)

zusammenführen, versammeln, vereinigen [ genus dispersum ]

6.

bilden, gestalten, errichten, bereiten, stiften [ urbem, templa erbauen, errichten; foedus schließen; pacem stiften; aggerem aufschütten ]

7. (schriftl.)

aufsetzen, ab-, verfassen [ librum; edictum; carmina; litteras; commentarios; tragoedias ]
in hochtrabendem Stil

8.

ersinnen, erdichten [ dolum; fabulam ]

9.

festsetzen, bestimmen, verabreden [ locum tempusque; diem rei gerendae ]
verabredetermaßen

10.

zurechtlegen, -setzen, -stellen, ordnen [ torum das Bett machen; capillum frisieren ]

11. (Angelegenheiten)

(an)ordnen, einrichten [ causam; consilia ]

12. (vor Gericht)

konfrontieren [ cum indice ]

13. (Streit)

schlichten, beschwichtigen, beruhigen, aus-, versöhnen [ controversias; lites; amicos ]
ruhig
componitur unpers
es kommt zu einem Ausgleich

14. poet; nachkl.

(Asche, Gebeine) beisetzen, bestatten [ cinerem; ossa alcis ]

15.

jmd. bestatten, (einen Toten) zur Ruhe legen [ toro mortuam; alqm terrā ]

16.

sich hinlegen

17. (Segel)

einziehen [ armamenta ]

18.

vergleichen (mit: cum o. m. Dat) [ alcis dicta cum factis; parva magnis; cladem cladi ]

19. spätlat

komponieren

dis-pōnō <pōnere, posuī, positum [o. postum] >

1.

hier- und dahin stellen, verteilen [ tormenta in muris; tabernas per litora; vigilias per urbem; praesidia ad ripas; cohortes castris praesidio ]

2.

in Ordnung bringen, einrichten, einteilen [ tellurem quinque in partes; otium ]
in Schlachtordnung

3.

anordnen, bestimmen

4. poet

geordnet darstellen [ carmina; modos ]

prae-moneō <monēre, monuī, monitum>

1.

vorher erinnern, mahnen, warnen (alqd: an, vor etw.; alqm: jmd. m. ut, ne o. bl. Konj; m. quod: dass) [ filium; conatūs hostis vor feindl. Überfällen ]

2. (m. Akk o. A. C. I.)

vorhersagen, anzeigen [ futura; nefas ]

prae-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

voransetzen, -stellen, -legen [ versūs in fronte libelli ]
vorausschicken

2. (alqm alci rei o. alci)

für etw. anstellen, m. der Führung v. etw. betrauen, zum Aufseher machen, jmdm. das Kommando übertragen [ vectigalibus; negotio; alqm provinciae, castris, bello ]
Kammerdiener

3. MILIT

jmd. zum Befehlshaber machen, jmdm. das Kommando übertragen [ alqm in laevo cornu; alqm mediā acie zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen ]
befehligen, kommandieren [ militibus; toti officio maritimo den Oberbefehl zur See haben ]

3. (alqm alci u. alqd alci rei)

vorziehen [ salutem rei publicae vitae suae ]

re-compōnō <compōnere, composuī, compositum>

1. Ov.

wieder ordnen [ comas ]

2. Plin.

wieder besänftigen

trāns-pōnō <pōnere, posuī, positum> nachkl.

1.

hinüberbringen, übersetzen [ milites ]

2. (an einen anderen Ort)

versetzen [ onera in flumen ]

dē-canō <canere, – –> spätlat

besingen

dē-sinō <sinere, siī, situm>

1.

aufhören, ein Ende nehmen

2.

mit etw. aufhören, v. etw. ablassen, etw. unterlassen (m. Akk; Gen; Abl; in m. Abl; m. Infin, wobei desinere oft durch „nicht mehr, nicht weiter“ zu übersetzen ist) [ artem; bellum; oppugnationem; querellarum ]
fürchte ich nicht mehr
verteidigte nicht mehr, nicht weiter

3.

in etw. übergehen, umschlagen

4.

zu sprechen aufhören

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina