Latein » Deutsch

ōcius ADV

Komp v. ociter

schneller [ properare ]; auf der Stelle, sogleich [ imperio parēre; respondere ]; früher [ serius ocius früher od. später ]; eher, leichter

Siehe auch: ōciter

ōciter ADV (ōcior) Pos.; selten

schnell

opīmus <a, um> (ops)

1.

fett, wohl genährt [ boves ]

2.

fruchtbar [ ager; campus ],
reich [ Asia; provincia ]

3. (v. der Rede)

überladen

4.

reichlich, herrlich, köstlich, ansehnlich, stattlich [ res Vermögen; praeda; divitiae; regnum; dapes; triumphus; spolia Ehrenrüstung, die ein Feldherr dem feindl. Anführer abnahm, nachdem er ihn im Zweikampf getötet hatte ]

5.

reich an [ copiis; praedā ]
reich an Wechselfällen

Decimus <ī> m

röm. Vorname (Abk.: D)

I . decimum, decimus SUBST, decumum <ī> nt

das Zehnfache, zehnfacher Ertrag
trägt zehnfach

II . decimum, decimus ADV

zum zehnten Mal

optimus

Superl v. bonus

Siehe auch: bonus

bonus <a, um> ADJ (Komp melior, ius; Superl optimus, a, um [altl. optumus ]; Adv bene)

1. (v. Personen)

gut, vortrefflich, tüchtig [ dux; poeta; gubernator ]

2.

ehrbar, sittsam, tugendhaft [ virgo; coniunx ]

3.

gut, ehrenhaft, treu, ehrlich, redlich
in guter Absicht
gewissenhaft
Ehrenmann

4.

der herrschenden Staatsform zugetan, patriotisch, loyal
achtbare Patrioten
Patriotenpartei

5.

gutmütig, uneigennützig

6.

gütig, gnädig, gewogen (m. Dat; in u. Akk)

7.

tapfer, mutig

8.

vornehm

9.

begütert, reich

10.

hübsch, schön [ forma; statua ]

11.

gut (gearbeitet), vorzüglich
vortrefflich gearbeitet
gutes Gedächtnis

12.

geeignet, zweckmäßig, tauglich (für: m. Dat; ad)

13.

nützlich, verdienstlich [ facta; exemplum ]

14.

gut, günstig, glückbringend, glücklich [ eventus; fata; omen; annus ]

15. (v. Nachrichten u. Gerüchten)

gut, angenehm, günstig [ nuntii ]

16. (im Befinden)

gut, gesund, frisch
ruhiger, gelassener Sinn
guten Mutes sein
gesunde Gesichtsfarbe
Jugend

17.

gesund, heilsam [ aquae; vinum ]

18.

beträchtlich, ansehnlich, bedeutend

occīsus2

P. P. P. v. occido

Siehe auch: oc-cīdō , oc-cidō

oc-cīdō2 <cīdere, cīdī, cīsum> (ob u. caedo)

1. vorkl.

zu Boden schlagen [ alqm pugnis ]

2.

erschlagen, niederhauen, töten, umbringen [ hospitem; ad unum omnes; alqm inermem; copias hostium; fratrem in conspectu patris; alqm suis manibus; alqm veneno ]

3. poet übtr

peinigen, quälen, martern [ alqm rogando, legendo; alqm fallaciis suis ]

4.

zugrunde richten, verderben

oc-cidō1 <cidere, cidī, cāsum> (ob u. cado)

1.

niederfallen, hinfallen [ in glacie ]

2. (v. Gestirnen)

untergehen
bei Sonnenuntergang

3.

tot niederfallen, im Kampf fallen [ in bello pro patria ]

4.

zugrunde gehen, umkommen

5.

verloren gehen, verschwinden, untergehen
ist dahin
sind verschwendet
Lebensabend

līmus1 <ī> m

1.

Schlamm [ übtr malorum ]

2.

Schmutz; Kot

bīmus <a, um> (< *bi-himus v. hiems, eigtl. zwei Winter alt) (zweijährig)

1.

zwei Jahre alt [ taurus; equus; merum ]

2.

sich auf zwei Jahre erstreckend [ principes zwei Jahre regierend; honos auf zwei Jahre erteilt ]

fimum <ī> nt, fimus <ī> m

Mist, Dünger; Kot, Schmutz

mīmus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schauspieler im Mimus, Possenreißer

2.

Mimus, Posse (derb-komisches Bühnenstück)

3. übtr

Possenspiel, Farce [ vitae humanae ]

4. mlt.

Spielmann

5. Wissenswertes

So nannten die Römer (griech.: mimos) ihre liebste Form des Theaterspielens: Männer und Frauen traten barfuß u. ohne Masken auf und spielten Szenen aus dem Alltag oder Sagen – mit Situationskomik und anzüglichen Zweideutigkeiten. Die Figuren der Handlung waren gleichbleibende Typen: Ehemann, treulose Gattin, ihr Liebhaber, das Dienstmädchen. – Der Mimus wurde – wohl wegen seiner derben Volkstümlichkeit – im 6. Jahrh. n. Chr. verboten. – Kein Zusammenhang bestand zur Pantomime!

sīmus <a, um> (griech. Fw.) poet; nachkl.

plattnasig [ capella ]

animus <ī> m ( ἄνεμος Wind, Hauch)

1.

a.

Geist, Denkkraft
sich vorstellen
gebt Acht
die Aufmerksamkeit auf etw. richten

b.

Gedanken
m. den Gedanken anwesend sein
nur an den Krieg denken
sich in Gedanken vorstellen

2.

a.

Seele, Herz, Gemüt, Gefühl, Empfindung
mit Gleichmut, gelassen
ungern
einmütig

b.

zur Umschreibung v. Personen: animi civium = cives

3.

Lebenskraft, Leben

4.

a.

Stimmung, Gesinnung, Sinn

b.

Gemütsart, Charakter [ magnus ( o. altus ) edel
heroisch
niedrig; laetus; apertus et simplex offen u. ohne Falsch ]

5.

Energie, Mut, Selbstvertrauen, Zuversicht
jmd. ermutigen
Mut fassen
magnus mihi animus est (m. A. C. I.)
ich habe Zuversicht
guten Muts sein
gute Miene zum bösen Spiel machen

6.

Hochmut, Stolz, Übermut (meist Pl)

7.

Zorn, Heftigkeit (usu im PI.)

8.

Vergnügen, Lust
aus Lust, zum Vergnügen, zum Spaß

9.

Wille, Wunsch, Verlangen, Vorsatz, Absicht
ihren Willen
in -o habeo [o. mihi est]
ich beabsichtige

10.

Urteil, Überzeugung, Meinung
meiner Meinung nach

11.

Bewusstsein, Besinnung

12.

Gedächtnis
ex -o effluere [o. excidere]
aus dem Gedächtnis entschwinden
sich einprägen

prīmus <a, um> ADJ

1.

der erste, der vorderste [ dentes Vorderzähne; digitus; pars aedium; provincia; urbs der vorderste Teil; agmen Vorhut; liber Odysseae ]
vorn an der Schwelle
am Anfang des Briefes

2. poet; nachkl. präd b. Verben

als Erster, zuerst = primum
einer nach dem anderen, der Reihe nach
der erste Beste
bei der ersten besten Gelegenheit, sobald als möglich

3.

der erste, der beginnende [ initium; sol die aufgehende Sonne; tellus noch junge; tumultus der Anfang des Lärmens; honor virtutis des frühesten Jugendalters ]
bei Tagesanbruch
bei Anbruch der Nacht
am Anfang des Jahres
gleich bei der Ankunft

4. übtr (v. Rang u. Wert)

der vornehmste, vorzüglichste, angesehenste, bedeutendste [ omnium; humani generis; urbs Italiae; praedium ]
die Hauptrolle spielen
der Erste unter gleichen
Hahn im Korb

trī-mus <a, um> nicht klass.

dreijährig [ filia; capra ]

phīmus <ī> m (griech. Fw.) Hor.

Würfelbecher

citimus <a, um> Superl des vorkl. citer, tra, trum

am nächsten liegend [ stella citima terris ]

extimus

→ extremus

Siehe auch: extrēmus

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

īnfimus <a, um> Superl v. inferus

1. (räuml.)

der unterste, niedrigste, tiefste [ terra; auricula Ohrläppchen ]
infimus oft part.
der unterste Teil, das untere Ende [ mons Fuß des Berges; aequora Tiefen des Meeres; forum das untere Ende des F. ]
auf dem Meeresgrund

2. übtr

der niedrigste, geringste, schlechteste
v. sehr niedriger Herkunft
infimus Subst m
der Niedrigste, Geringste
bes. Pl nemo infimus
keiner, auch der Geringste nicht

Siehe auch: īnferus

īnferus <a, um> Komp īnferior -ius, Superl īnfimus u. īmus a, um

1.

unten befindlich, der untere [ loca; mare das Tyrrhenische Meer (mare superum: das Adriatische Meer) ]

2.

unterirdisch [ dii Götter der Unterwelt ]

I . intimus <a, um> (inter) Adv -e

1.

der innerste [ Macedonia der innerste Teil v. M.; spelunca der tiefste Teil der Höhle ]

2. übtr

am tiefsten eindringend, der tiefste, innerste, die eindringendste Forschung verlangend, äußerst gründlich [ sensūs; disputatio erschöpfend ]

3.

der geheimste [ cogitationes ]

4.

der wirksamste [ vis ]

5.

der vertrauteste [ amicus; familiaritas ]

II . intimus <ī> (inter) SUBST m

bester Freund

maximus <a, um> (altl. maxumus)

Superl v. magnus

Siehe auch: māgnus

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina