Latein » Deutsch

ōrdior <ōrdīrī, ōrsus sum> (verw. m. ordo)

1.

anfangen, beginnen [ orationem; fabulam; defensionem; bellum; reliquas res; reliquos die Lebensbeschreibungen der übrigen; loqui; de alqa re disputare; (alqd ab alqo o. a re etw. mit jmdm. o. mit etw.) omnia a Iove ]

2.

zu reden beginnen, anheben
ordior poet
reden, sprechen, sagen

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

orior <orīrī, ortus sum, oritūrus> (Indik Präs geht nach der dritten Konjugation: orior, orĕris, orĭtur, orĭmur, oriminī, oriuntur; Konjkt Imperf geht nach der dritten u. vierten Konjugation: orĕrer u. orīrer)

1. (v. Personen)

sich erheben

2. (v. Gestirnen)

aufgehen
am Morgen
Osten, auch Orient, Morgenland
mit Sonnenaufgang

3.

entstehen, ausbrechen, herrühren
ging aus von

4. poet

sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen

5. (v. Flüssen)

entspringen

6.

geboren werden, abstammen (m. bl. Abl, ab u. ex alqo)

7. (v. Bäumen u. Früchten)

wachsen

8.

anfangen, ausgehen, beginnen, seinen Anfang nehmen

ōcior <ius> ADV

Komp v. ociter (Superl.: ōcissimus, a, um)

schneller, geschwinder

Siehe auch: ōciter

ōciter ADV (ōcior) Pos.; selten

schnell

ōtior <ōtiārī> (otium)

Muße haben, Muße genießen, faulenzen

odiōsa <ōrum> nt (odiosus)

verdrießliche Geschichten

radiō <radiāre>, radior <radiārī> (radius) poet; nachkl.

strahlen, schimmern

odōror <odōrārī> (odor) (m. Akk)

1. Plaut.

an etw. riechen [ pallam ]

2. Hor.

wittern [ cibum ]

3. Tac. übtr

in etw. nur hineinriechen, etw. nur oberflächlich kennen lernen [ philosophiam ]

4.

etw. auskundschaften, ausfindig machen, erforschen, meist geringschätzig [ pecuniam; quid futurum sit; quid sentiant ]

5. verächtl

nach etw. trachten [ decemviratum ]

morior <morī, mortuus sum> Part. Fut Akt. moritūrus

1.

sterben (re o. ex re) [ morbo; desiderio; frigore; ex vulnere; pro amico; in armis; bene in Ehren ]

2. poet

unsterblich verliebt sein

3. (v. Pflanzen u. Gliedern)

absterben

4.

sich verlieren, erlöschen, verschwinden
verschollene
brechende Augen

I . mōlior <mōlīrī> (moles) VERB trans

1. (eine Last)

in Bewegung setzen, mühsam fortbewegen [ currum; terram aratro umpflügen; ancoras aufwinden, lichten; habenas handhaben; gentes (classem) mobilmachen; montes sede suā versetzen; corpora ex somno aus dem Schlaf reißen ]

2.

schwingen, schleudern [ bipennem in vites schwingen gegen; ferrum; ignem; fulmina; sagittas in pectus ]

3.

sprengen, zerstören [ portas; fundamenta murorum ab imo ]

4. übtr

untergraben [ fidem den Kredit ]

5.

(mühsam) zustande bringen, errichten, bauen, schaffen, bewältigen [ arcem; muros; classem; iter den Weg fortsetzen; viam o. aditum sich bahnen; laborem bestehen ]
bildet
Stadt und Wall bauen

6. (Zustände)

erzeugen, erregen, bereiten, erwecken [ moram; morbos ]

7.

etw. unternehmen, beginnen, beabsichtigen, vorhaben, erstreben [ insidias avibus nachstellen; bellum; sibi imperium sich zu verschaffen suchen; proficisci in Persas ]
dein Bemühen ist vergeblich
anstiften

II . mōlior <mōlīrī> (moles) VERB intr

1.

sich in Bewegung setzen, aufbrechen [ hinc ]

2.

sich abarbeiten, sich rühren, sich abmühen (abs., de o. in re) [ adversus fortunam ankämpfen; in insulam navibus sich heranarbeiten ]

potior1 <potīrī, potītus sum> (poet u. nachkl. Formen auch nach der 3. Konjugation, z. B. poterētur, Gerundiv meist potiundus, selten potiendus) (potis)

1.

sich bemächtigen, erlangen (meist m. Abl, bisw. m. Gen, urspr. trans.) [ impedimentis; praedā; imperio; victoriā; auso ein Wagnis bestehen; regni; urbis; oppidum; laborem; regiam ];

2. (m. Abl) poet

einen Ort erreichen [ monte; campo ]

3. (m. Abl, Gen o. Akk)

etw. besitzen, (inne)haben [ summā imperii; oppido; mari die Herrschaft zur See; rerum im Besitz der Macht sein; gaudia haben, genießen; commoda ]

ōdīum2

→ odeum

Siehe auch: ōdēum

ōdēum, ōdīum <ī> nt (griech. Fw.)

Gebäude f. musikal. Wettkämpfe Odeon

māior, māiōrēs, māius

→ magnus

Siehe auch: māgnus

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

pēior1 <ius>

Komp v. malus

Siehe auch: mālus , mālus , malus

mālus3 <ī> m

1.

Mastbaum, Mast

2.

aufrecht stehender Eckbalken der Türme

3.

Mast im Theater u. Zirkus

mālus2 <ī> f (vgl. malum²)

Apfelbaum; Obstbaum [ Assyria Zitronenbaum ]

malus1 <a, um> Komp pēior -ius, Superl pessimus a, um (Adv male, pēius, pessimē) male

1.

moral. schlecht, böse, niederträchtig [ servus; mores; fraus; ingenium ]

2.

unwahr, unehrlich, unzuverlässig, hinterlistig [ auctor; ambitio falscher Ehrgeiz ]

3. POL

übel gesinnt, schlecht denkend [ cives ]

4. poet

pfiffig, schalkhaft, schelmisch

5.

untüchtig, untauglich [ philosophi; poëta ]

6.

mangelhaft, unbrauchbar [ versus ]

7. (im Kampf)

untüchtig, schwach

8.

gering, niedrig, nichtsnutzig [ vinum ]

9. (dem Aussehen nach)

unansehnlich, hässlich

10.

schlimm, übel, ungünstig, nachteilig, unglücklich [ valetudo schlechtes Befinden; nuntius schlimme Nachricht; pugna; exitus; fatum; facinus schimpflich ]
sich zum Schlimmen wenden
sich verschlimmern

11.

schädlich, verderblich [ exemplum; gramina giftig; carmen Schmähgedicht; avis unheilvoll; lingua behexend; res Strafe ]

12. poet

lästig, drückend [ tempestas; tussis; aetas drückendes Alter ( ↮ bona aetas Jugend) ]

prior (Neutrum prius, Gen priōris)

1. (auch als Subst m) (räuml.)

der vordere [ pedes; pars ]

2. (zeitl.)

a.

der frühere, erste v. zweien [ populus der früheren Zeiten; Scipio der Ältere ]
zuerst; präd.: eher, früher, zuerst

b.

der vorige, vorangehend, vorangegangen
vom letzten Jahr
im vorigen Sommer

3. (v. Rang u. Wert)

vortrefflicher, höherstehend, überlegen, wichtiger

odiōsus <a, um> (odium¹)

1.

verhasst, widerwärtig, lästig [ genus hominum; senectus; verbum ]

2.

langweilig [ orator ]

gradior <gradī, gressus sum>

schreiten, (einher)gehen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina