Latein » Deutsch

ōminor <ōminārī> (omen)

1.

weissagen, prophezeien [ felix faustumque imperium; alci in proximum annum consulatum ]

2.

anwünschen [ melius ]
Unheil kündend
mich schaudert, das verhängnisvolle Wort auszusprechen

meminī <meminisse> VERBUM DEFECT.

1.

sich erinnern, sich noch auf jmd. o. etw. besinnen (alcis, selten: de alqo u. alqm; alcis rei, alqd, selten: de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ vivorum; mei an mich; Cinnam; constantiae; suam rem; officium suum; dicta ]
soweit ich mich erinnere
bedenke, dass Du sterben musst

2.

daran denken, etw. zu tun (m. Infin; ut)

3.

erwähnen (alcis, de alqo; alcis rei) [ de exulibus; huius iudicii ]

omnīnō ADV (omnis)

1.

gänzlich, ganz u. gar, völlig, durchaus, in jeder Hinsicht
nicht völlig, auch gar nicht
überhaupt nicht, durchaus nicht
überhaupt niemand
überhaupt nichts

2.

im Ganzen, im Allgemeinen, überhaupt; auch überhaupt nur

3.

allerdings

4. (zur Zusammenfassung)

omnino Plaut.
kurz, m. einem Wort

Morinī <ōrum> m

belg. Küstenvolk an der Schelde

Gotīnī <ōrum> m

germ. Volk an der March

quīnī <ae, a> (Gen Pl usu quīnum) (quinque)

1.

je fünf
je 15
je 25
je 55

2. Verg.

fünf

trīnī <ae, a> (Sg trīnus)

1.

je drei; beim plurale tantum: drei [ castra ]; auch drei zusammen

2. poet; nachkl.

dreifach [ catenae ]

o-mittō <mittere, mīsī, missum>

1.

fallen lassen, fahren lassen, loslassen, wegwerfen [ pila; arma; maritum verlassen; animam sterben ]
lass mich in Ruhe

2. übtr

unterlassen, sein lassen, aufgeben [ belli consilia; spem; pietatem; obsessionem einstellen; scelus impunitum ungestraft lassen; occasionem ungenutzt lassen ]
omitto (m. Infin)
aufhören, deutsch oft nicht mehr, nicht weiter
wundere dich nicht mehr

3.

unerwähnt lassen, übergehen (m. Akk; de; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ gratulationes; epulas; de reditu alcis ]
utomittam
abgesehen von

4.

aus den Augen lassen, außer Acht lassen [ hostem ]

Alpīnī, Alpicī <ōrum> m (Alpēs)

Bew. der Alpen

cecinī

Perf v. cano

Siehe auch: canō

I . canō <canere, cecinī, cantātum> VERB intr

1. (v. Menschen u. Vögeln)

singen
zur Flöte
tauben Ohren predigen

2. (v. Tieren)

krähen, krächzen, quaken

3. (v. Instrumenten)

ertönen, erschallen
das Zeichen zum Angriff ertönt

4. (ein Instrument)

cano (m. Abl)
spielen, blasen [ harundine; fidibus; citharā; tibiā ]
zum Rückzug blasen

II . canō <canere, cecinī, cantātum> VERB trans

1.

singen [ carmen; versūs ]

2.

besingen, im Lied preisen; übh. preisen, verherrlichen [ regum facta ]

3.

dichten

4.

wahrsagen, verkünden [ omina; fata ]

5. (als Lehre)

verkünden, vortragen

6. (Instrumente)

spielen, blasen, ertönen lassen
MILIT classicum [o. signa] canere
das Zeichen zum Angriff geben

Gabīnī <ōrum> m (Gabiī)

Einw. v. Gabiī

Sabīnī <ōrum> m

die Sabiner, Bew. des Berglandes nördl. v. Latium um Reate;
Sabini meton.
Sabinerland; auch Landgut des Horaz im Sabinerland

Varīnī <ōrum> m

germ. Volk an der Ostsee

Nētīnī <ōrum> (Nētum) m

Einw. v. Nētum

Rudīnī <ōrum> m (Rudiae)

Einw. v. Rudiae

ōminātor <ōris> m (ominor) Plaut.

Wahrsager

ōminōsus <a, um> (omen) nachkl.

unheilvoll, v. böser Vorbedeutung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina