Latein » Deutsch

orbō <orbāre> (orbus)

1. (alqm alqo)

verwaist machen, der Eltern o. Kinder berauben

2. übtr

berauben [ Italiam iuventute; rem publicam multis fortibus civibus; amicum omni spe salutis ]

ōrārium <ī> nt (ōs¹ Gesicht) August.

Schweißtuch, Taschentuch

ōrātum <ī> nt (oro) Ter.

Bitte

organum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Werkzeug jeder Art

2.

Musikinstrument; Orgel

orbātor <ōris> m (orbo) Ov.

derjenige, der jmd. der Kinder bzw. der Eltern beraubt

orbātiō <ōnis> f (orbo) Sen.

Beraubung, Entziehung

I . orbus <a, um> ADJ

1.

verwaist, elternlos, vaterlos (alqo, ab alqo o. alcis) [ pueri parentibus; filii ]

2.

kinderlos [ senex ]

3.

verwitwet

4. übtr

verwaist, beraubt, ohne (m. Abl, ab o. Gen) [ terra mortalibus; forum litibus; lintea ventis; contio ab optimatibus; luminis orbus ]

II . orbus <ī> SUBST m

Waise

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

amārum <ī> SUBST nt (amārus)

das Bittere

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

porrum <ī> nt, porrus <ī> m nicht klass.

Schnittlauch

arātrum <ī> nt (aro)

orba <ae> f (orbus)

1.

Waise

2.

Witwe

ōrāculum, ōrāclum (kontrahiert) <ī> nt (oro)

1.

Orakel(stätte) [ Delphicum ]

2.

Orakel(spruch), Götter-, Schicksalsspruch

3.

Weissagung, Prophezeiung

4.

Ausspruch, aufgestellter Satz [ physicorum ]

5. Wissenswertes

Weissagung über die Zukunft an einem heiligen Orakelort suchten die Menschen der Antike: im griech. Delphi bei der Apollonpriesterin Pythia, in der ägypt. Oase Siwa (Alexander der Große), aber auch in Cumae/Unteritalien bei den Sibyllen Sonst „orakelten“ die Römer ortsunabhängig duch das → augurium (Vogelschau aus etruskischer Tradition). Das Christentum bekämpfte das Orakelwesen.

rutrum <ī> nt (ruo²)

Schaufel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina