Latein » Deutsch

patagium <ī> nt (griech. Fw.) vorkl.

Borte

spatalium <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Armband

Patavium <ī> nt

Padua, Stadt in Venetien, Geburtsort des Livius

pataracinum <ī> nt Petr.

größerer Trinkbecher, große Trinkschale

patagiātus <a, um> (patagium) Plaut.

mit einer Borte besetzt [ tunica ]

I . Patavīnus <ī> (Patavium) SUBST m

Einw. v. Patavium (Padua)

II . Patavīnus <a, um> (Patavium)

Adj zu Patavium

Siehe auch: Patavium

Patavium <ī> nt

Padua, Stadt in Venetien, Geburtsort des Livius

patagiārius <ī> m (patagium) Plaut.

Bortenmacher

patrimōnium <ī> nt (pater)

1.

vom Vater ererbtes Vermögen, väterliches Erbgut
verbrauchen

3. mlt.

Grundbesitz der röm. Kirche; Kirchenstaat

patrōcinium <ī> nt (= patronocinium, patronus)

1.

Patronat, Schutz durch einen Patron

2. JUR

Vertretung, Verteidigung vor Gericht
Schützlinge, Klienten

3. übtr

Schutz, Schirm [ pacis; mollitiae; pudoris ]

Patare͡us <eī [o. eos] > m (Patara)

der Pataräer = Apollo

ēloquium <ī> nt (eloquor)

1.

Redegewandtheit

2.

Ausdruck(sweise), Sprache, Rede

parci-loquium <ī> nt (parcus u. loquor) spätlat

Verschwiegenheit

parum-loquium <ī> nt (loquor) Plaut.

Wortkargheit

pauci-loquium <ī> nt (paucus u. loquor) Plaut.

Wortkargheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina