Latein » Deutsch

penus <ūs [o. ī] > m u. f, penus <noris> nt, penum <ī> nt

Vorrat an Lebensmitteln [ annuus ]

pēnsum <ī> nt (subst. P. P. P. v. pendo)

1. poet; nachkl.

Wolle (den Sklavinnen als Tagesration zum Verarbeiten zugewogen)

2. poet

Wollarbeit, Tagesarbeit, Pensum

3. übtr

Aufgabe
eine/die große Aufgabe

penna <ae> f

1.

(Flug-)Feder, Schwungfeder

2. meist Pl, auch Sg koll.

a.

Flügel, Gefieder
auffliegen
flügge werden

b. poet meton.

das Fliegen, Flug

c. poet

Feder am Pfeil; Pfeil

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

pēnis <is> m

1. vorkl.

Schwanz

2.

männliches Glied
penis meton.
Unzucht

penes PRÄP b. Akk (manchmal nachgest.)

1.

im Besitz, in der Gewalt jmds., bei jmdm.
bei sich sein, bei Sinnen sein

2.

aufseiten jmds.

pēnsō <pēnsāre> Intens. v. pendo

1.

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

gegeneinander abwägen, aufwiegen, dagegen rechnen, vergleichen [ virtutibus vitia; honesta ]
die sich das Gleichgewicht halten

3. poet; nachkl.

ersetzen, entschädigen, ausgleichen, bezahlen [ beneficia beneficiis; munus munere; moram velocitate ]

4. Ov. übtr

büßen, erkaufen

5.

erwägen, überlegen [ consilium ]

6.

beurteilen (nach etw.: ex) [ amicos ex factis, non ex dictis ]

7. mlt.

meinen

Siehe auch: pendō

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

penātēs

die Penaten – die „Götter der Vorratskammer“ im röm. Haus; ihre Bilder befanden sich im Atrium – ihr Kult wurde bei den Mahlzeiten gepflegt: für sie wurden Teile der Speisen, Salz und Früchte zum Brandopfer. Bei der Heimkehr nach einer Reise begrüßte man die Bilder der Penaten wie Personen. – Im staatlichen Leben : Penates publici – Schutzgötter Roms im Vestatempel. Aeneas hatte sie nach der Sage nach Italien gebracht.

quī-nam, quae-nam, quod-nam INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher denn? was für einer denn?

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina