Latein » Deutsch

pēnsus <a, um>

P. Adj. zu pendo

erwägenswert, (ge)wichtig
ich lege kein Gewicht (keinen Wert) auf etw., gebe nichts auf etw., scheue mich nicht zu (m. Akk; m. Infin o. indir. Frages.)

Siehe auch: pendō

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

penes PRÄP b. Akk (manchmal nachgest.)

1.

im Besitz, in der Gewalt jmds., bei jmdm.
bei sich sein, bei Sinnen sein

2.

aufseiten jmds.

pēnsō <pēnsāre> Intens. v. pendo

1.

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

gegeneinander abwägen, aufwiegen, dagegen rechnen, vergleichen [ virtutibus vitia; honesta ]
die sich das Gleichgewicht halten

3. poet; nachkl.

ersetzen, entschädigen, ausgleichen, bezahlen [ beneficia beneficiis; munus munere; moram velocitate ]

4. Ov. übtr

büßen, erkaufen

5.

erwägen, überlegen [ consilium ]

6.

beurteilen (nach etw.: ex) [ amicos ex factis, non ex dictis ]

7. mlt.

meinen

Siehe auch: pendō

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

pēnsiō <ōnis> f (pendo)

1.

Zahlung, Auszahlung [ praesens Barzahlung ]

2.

Rate, Einzelposten [ prima ]

3. nachkl.

Mietzins

4. Petr.

Ersatz, Entschädigung [ iacturae ]

pēnsum <ī> nt (subst. P. P. P. v. pendo)

1. poet; nachkl.

Wolle (den Sklavinnen als Tagesration zum Verarbeiten zugewogen)

2. poet

Wollarbeit, Tagesarbeit, Pensum

3. übtr

Aufgabe
eine/die große Aufgabe

pēnsitō <pēnsitāre> Intens. v. penso

1. nachkl.

genau abwiegen [ übtr vitam aequa lance gerecht beurteilen ]

2. übtr

reiflich erwägen, überdenken [ imperatoria consilia; omnia; rem; virtutes ]; (m. indir. Frages.)

3.

(be)zahlen [ vectigalia ]
pensito abs.
steuerpflichtig sein

serpēns <pentis> m u. f (serpo)

1.

Schlange

2.

Drache (als Sternbild)

3. mlt.

Teufel

repēns <Gen. pentis> (Adv repente o. repēns)

1.

plötzlich, schnell, unerwartet [ adventus; bellum ]

2. Tac.

neu, frisch [ perfidia ]

tepēns <Gen. entis> ADJ (tepeo)

(lau)warm [ sol; aurae ]

absēns <Gen. entis> P. Adj. zu absum

1. (v. Personen)

a.

abwesend ( ↮ praesens)
in meiner Abwesenheit
du magst da sein od. nicht

b.

geistig abwesend, nicht bei der Sache

2. (v. Orten u. Dingen)

fern, entfernt

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

pēnis <is> m

1. vorkl.

Schwanz

2.

männliches Glied
penis meton.
Unzucht

penna <ae> f

1.

(Flug-)Feder, Schwungfeder

2. meist Pl, auch Sg koll.

a.

Flügel, Gefieder
auffliegen
flügge werden

b. poet meton.

das Fliegen, Flug

c. poet

Feder am Pfeil; Pfeil

penus <ūs [o. ī] > m u. f, penus <noris> nt, penum <ī> nt

Vorrat an Lebensmitteln [ annuus ]

sexiēns, sexiēs ADV (sex)

sechsmal

pendeō <pendēre, pependī, –> (vgl. pendo)

1.

(herab)hängen (von … herab, an etw.: ex, ab, de, in u. Abl o. bl. Abl) [ ab alto; a naso; tigno ]
tief herabhängende
am Mund hängen, m. gespannter Aufmerksamkeit zuhören
gespannt

2.

pendeo poet
hängen, (auf)gehängt sein [ pinu; de collo; in cruce ]
mit dem Kopf nach unten
wirst an den Türpfosten kommen, wirst Prügel erhalten

3. (zum Verkauf)

pendeo poet; nachkl.
aushängen

4. poet; nachkl.

schlaff herabhängen, herabwallen

5. poet; nachkl.

schweben
schaukelnd

6. poet

nicht stabil sein, einzustürzen drohen

7. vor- u. nachkl.

wiegen, schwer sein, übtr schwer wiegen

8. poet; nachkl.

sich fortwährend aufhalten, weilen

9. übtr

abhängig sein von, auf etw. beruhen (ex o. ab alqo; ex re, re, in re) [ momento ]

10.

an jmdm. hängen, jmdm. ergeben sein (ex, de alqo) [ ex patre; tota mente mit der ganzen Seele ]

11.

aufmerksam zuhören

13. poet; nachkl.

ungewiss sein, zweifelhaft sein

14. poet; nachkl.

unerledigt liegen bleiben, auf lange Zeit verschoben werden

Pēnēis <idis> f

Adj zu Peneius

[ nympha = Daphne ]

Pēnēus, Pēnēos <ī> m

Hauptfluss Thessaliens, fließt durch das Tempetal in den Golf v. Saloniki; als Flussgott Vater der Daphne

penātēs <tium> m (penes)

1. mit u. ohne dii

Penaten, Hausgötter, Schutzgottheiten der Familie [ familiares, minores o. privati ] und des Staates [ publici o. maiores ]; ihre Bilder befanden sich am Herd des Hauses

2. meton.

b. Verg.

Herd

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina